Substratforum
Moderne Substrate müssen heute vor allem eines sein: nachhaltig. Doch was Nachhaltigkeit konkret bedeutet, ist häufig interpretationsabhängig. In der Praxis steht fest: Torffreiheit ist ein zentrales Kriterium. Gleichzeitig müssen Substratkomponenten in geprüfter Qualität, in ausreichender Menge und zuverlässig verfügbar sein.

Informationen / Anmeldung / Flyer
- Datum: Freitag, 17. Oktober 2025 (Anmeldeschluss 12. Oktober 2025)
- Veranstaltungsort: ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil (PDF 821 kB)
- Anreise: Wir empfehlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf dem Campus Grüental stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Sie erhalten auf dem Parkplatz «Gerenau» (Schönenbergstrasse 189, Wädenswil) (JPG 99 kB) Parkplätze. Von dort fährt ein Shuttlebus kostenlos an die ZHAW.
- Programm-Flyer folgt
- Kosten: Tagungstarif CHF 220.00
Mitglieder Bioterra und JardinSuisse CHF 190.00
Studierende, Lernende oder ZHAW-Mitarbeitende CHF 120.00 - Inklusiv: Verpflegung und Abschlussapéro
- Kontakt: fachtagung.lsfm@zhaw.ch
- Organisation und fachliche Auskunft: Guido Kunz guido.kunz@zhaw.ch
Die Tagung wird von der Forschungsgruppe Hortikultur der ZHAW organisiert.
Werden Sie Teil der Fachtagung – als Sponsor oder Marktaussteller. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und registrieren Sie sich auf unserer Sponsoren- und Marktaussteller-Seite.
Substratforum – Analysen, Nährstoffe und biologischer Pflanzenschutz
Für viele Produzenten steht die detaillierte Zusammensetzung nicht im Vordergrund. Entscheidend ist, dass das Substrat den branchenspezifischen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben entspricht – und das zu wirtschaftlich vertretbaren Preisen sowie in konstant hoher Qualität. Letztlich zählt nur eines: Es muss die erfolgreiche Pflanzenproduktion ermöglichen.
Je geringer der Torfanteil und je näher die Kultur an den Biostandard heranrückt, desto anspruchsvoller wird die Produktion. Düngestrategien und Nährstoffanalysen gewinnen an Bedeutung. Anforderungen an die Eigenschaften der Ersatzstoffe steigen. Zudem kann eine veränderte Wasserführung Probleme wie vermehrten Trauermückenbefall oder andere Schädlinge begünstigen.
Die Fachtagung zeigt auf, wie diesen Herausforderungen fachlich fundiert und praxisorientiert begegnet werden kann.
Themenschwerpunkte
Folgende Themen werden an der Tagung behandelt:
- Neue Zertifizierung für torffreie Substratkomponenten
- Torffreie Substrate
- Trauermücken und Bekämpfung, Resultate aus 2 Projekten
- Nährstoffversorgung, Biologische Düngung, Mangelerscheinungen
- Nmin-Messungen (Anwendbarkeit von Schnellmessmethoden auf dem Betrieb)
- Bodenlabor und Substrat-Analysen in der Schweiz
Rückblick vergangene Tagungen
Torf bewegt

Substratforum 2023
Herausforderungen und Chancen bei der torffreien Pflanzenproduktion.
Torfersatz auf dem Prüfstand

Substratforum 2021
Wo kann Torfersatz der Produktion helfen und wie sieht die erfolgreiche Produktion mit neuen Substraten aus.
- Programm (PDF 1.17 MB)
- Vorschau Substratforum – Warum ist Torfsubstrat problematisch? (Video-Clip)
- Rückblick Substratforum – Von Fachvorträgen über Workshops bis zum gemütlichen gemeinsamen Nachtessen (Video-Clip)
«Torffrei» hat begonnen!

Substratforum 2019
Torf bewegt: Politiker, Gärtner, Landwirte, Industrie, Detailhändler, Konsumentinnen und Konsumenten, Klima- und Naturschützer – alle.
- Programm (PDF 338 kB)
- Tagungsdokumentation
- Medienmitteilung