Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Fachtagung Urbane Ökosysteme

Die Tagungsreihe richtet sich an Fachkräfte aus der «Grünen Branche» wie Landschaftsarchitekt:innen, Landschaftsgärtner:innen, an Stadt-, Freiraum-, Verkehrs- und Infrastrukturplaner:innen, Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure, Baum- und Naturschutzverantwortliche in Städten, Gemeinden wie auch Verbänden, an Baumpfleger:innen, Baumschulist:innen, Staudengärtner:innen, Pflanzenproduzent:innen sowie an Forschungs- und Lehreinrichtungen. Bei der nächsten Tagung wird das Thema «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» aufgegriffen.

2025 – Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

Informationen / Anmeldung / Flyer

Klimaanpassung konkret und erfolgreich – wie geht das?

Die Anpassung unserer Städte an den Klimawandel muss man heute als schon mehr als ein «Gebot der Stunde» bezeichnen – die Hitze-Uhr tickt!
Wege im Sinne von Handlungsfelder und Massnahmenkataloge sind an vielen Orten evaluiert und festgelegt – wie erreichen wir nun effiziente und zielgerichtete Umsetzungen, wie gelingt die Klimaanpassung in Zeiten steter Verdichtung von Städten? Mit einer Tagung um Begegnungen und Wissenstransfer zu ermöglichen, Diskussionen um Lösungswege und Herausforderungen zu erläutern laden wir Sie ein, Wege zu finden um Stadtlandschaften der Zukunft kühler, grüner, menschenfreundlicher und die Umwelt schonender zu planen und gestalten.

Programm – Speaker

8:30 Uhr Start Registrierung, Kaffee & Gipfeli

9:00 Uhr Eröffnung und Begrüssung durch die Veranstalter:innen

Forschungsgruppe Stadtökologie ZHAW

Dr. Reto Burkhard, Vizedirektor Bundesamt für Umwelt BAFU,
Leiter Direktionsbereich Klima

9:15 Uhr Klimaangepasste Siedlungsentwicklung – was kümmert das den Bund?

Dr. Roland Hohmann
Bundesamt für Umwelt BAFU,
Sektionschef Klimaberichterstattung und -anpassung, Direktionsbereich Klima

Roland Hohmann hat an der ETH Zürich Umweltnaturwissenschaften studiert und im Bereich Gewässerphysik promoviert. Seit 2008 arbeitet er beim BAFU und ist verantwortlich für die Strategie «Anpassung an den Klimawandel in der Schweiz» des Bundesrates. Seit 2016 leitet er die Sektion «Klimaberichterstattung und Anpassung».

9:55 Uhr Fachplanungen zur Hitzeminderung – Potenzial und Grenzen

Christine Bräm
Direktorin Grün Stadt Zürich

Christine Bräm ist Architektin und Direktorin von Grün Stadt Zürich. Von 1985 bis 1991 studierte sie an der ETH Zürich und in New York. Nach eigener Praxis und Arbeit in Architekturbüros ist sie ab 1998 für die Stadt Zürich tätig, zunächst im Amt für Städtebau und anschliessend im Tiefbauamt und seit 2013 bei Grün Stadt Zürich. 

10:35 Uhr Pause

11:00 Uhr Potentiale der grünen Infrastruktur für die Klimaanpassung in Städten – Erkenntnisse aus der Forschung

Prof. Dr. Stephan Pauleit
Leiter Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, Technische Universität München

Stephan Pauleit ist nach dem Studium der Landespflege an der TU München und beruflichen Stationen am Lehrstuhl für Landschaftsökologie (TUM) sowie in Manchester und Kopenhagen seit 2009 Professor für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung an der TU München. Er arbeitet in angewandten Forschungsvorhaben vor allem zu Themen der Stadtökologie und der Planung von städtischer grüner Infrastruktur. Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei Untersuchungen zu den Möglichkeiten der Klimaanpassung in Städten durch das Stadtgrün. Er hat dazu Forschungsvorhaben in Deutschland, Europa, China und Afrika durchgeführt. 

Stephan Pauleit leitet das «Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung», initiiert durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Er ist ausserdem Sprecher des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Graduiertenkollegs «Urbane Grüne Infrastruktur». 

11:40 Uhr Natürlich Schaffhausen – mit gutem Beispiel voran in Sachen Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung

Florian Brack
Bereichsleiter Grün Schaffhausen

Reto Hagenbuch
Leiter Forschungsgruppe Grünraumentwicklung ZHAW

Reto Hagenbuch leitet seit 2020 die Forschungsgruppe Grünraumentwicklung an der ZHAW in Wädenswil. Er forscht und lehrt zu Freiraummanagement, Grünraumpflege sowie Planungs- und Bauprozessen. Nach seiner Berufslehre als Biologielaborant studierte er Gartenbau/Hortikultur an der ZHAW und Nachhaltigkeitswissenschaften an der Universität Basel.

12:00 Uhr CommonAir – Ein Interregprojekt zur Sichtbarmachung und Sensibilisierung der Hitzeprobleme in Städten mit Schüler:innen und Student:innen

Marc Pfister
Städtebau & Architektur, Bau- und Verkehrsdepartement Kanton Basel-Stadt

Marc Pfister ist Historiker und Geograf und beim Kanton Basel-Stadt für die Koordination der klimaangepassten Siedlungsentwicklung zuständig. Zuvor war er für das Bundesamt für Raumentwicklung in der internationalen Zusammenarbeit tätig und hat in diesem Rahmen diverse europäische Pilotprojekte und Forschungsarbeiten zur klimaangepassten Siedlungsentwicklung begleitet.

Dr. Stephan Brenneisen
Leiter Forschungsgruppe Stadtökologie ZHAW

Stephan Brenneisen ist Geograf und leitet seit 20 Jahren die Forschungsgruppe Stadtökologie an der ZHAW. 

Seine Lehr- und Forschungstätigkeit sind im Bereich der Stadtökologie und der Naturschutzbiologie mit Planungen von Massnahmen im Kontext städtischer grüner Infrastruktur und Biodiversitätsförderung. Ein besonderer Schwerpunkt sind dabei Untersuchungen im Bereich Gebäudebegrünung mit Fokus auf Biodiversitätsmonitoring sowie Klimaanpassung in Städten. Aktuelle Projekte befassen sich mit Kommunikation und Sensibilisierung im Bereich Klimaanpassung mit Messreihen sowie mit einem «Spiel-Prozess» nach Ansätzen von «Spiel ohne Grenzen» unter Gemeinden im Bodenseeraum «Zukunftsgrün».

Stephan Brenneisen ist Präsident der SIA-Normkommission «Begrünung von Dächern» und berät verschiedene Städte in der Schweiz und weltweit zur Optimierung und Implementierung von Gebäudebegrünungsmassnahmen in Richtlinien und baurechtliche Vorgaben.  

12:20 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Mission possible – Planung und Gestaltung einer grünen Transformation hin zu einer Stadt für alle

Maria Vassilakou
Vassilakou Urban Consulting GmbH, ehemalige Wiener Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und Bürger:innenbeteiligung

Maria Vassilakou war von 2010 bis 2019 Vizebürgermeisterin von Wien für Stadtplanung, Verkehr, Klimaschutz, Energie und Bürgerbeteiligung. Sie ist eine erfahrene Stadtpolitikerin, die sich für offene, inklusive und grüne Städte einsetzt und sich leidenschaftlich für städtische Transformationsprozesse engagiert, die zu nachhaltigen Veränderungen führen. 

In ihren neun Jahren als Vizebürgermeisterin war Maria Vassilakou für ein umfangreiches Transformationsprogramm verantwortlich, das wesentlich dazu beitrug, dass Wien in allen wichtigen globalen Rankings zur Lebensqualität den ersten Platz belegte. Zu ihrem Programm gehörte die Umwandlung mehrerer grosser ehemaliger Brachflächen in lebendige, vielfältige und erschwingliche Stadtviertel sowie zahlreiche Placemaking-Projekte in historischen Stadtteilen.

Maria Vassilakou hat die Vassilakou Urban Consulting GmbH – Vienna Solutions gegründet und arbeitet nun als Expertin für Strategie und globale Beraterin für städtische Transformation und Übergangsmanagement. Dabei teilt sie ihre Erfahrungen und ihr Know-how aus der lebenswertesten Stadt der Welt, Wien, mit Städten, NGOs, Organisationen und Unternehmen weltweit.

14:10 Uhr Nachteile «moderner» Baumarten für die Stadt – eine kritische Auseinandersetzung

Nicolas A. Klöhn
Sachverständiger für Bäume, Berlin

Seit über 30 Jahren ist Nicolas A. Klöhn gutachterlich, beratend und als Referent für den Fachbereich städtische Bäume tätig. Nicolas ist auf die «Mechanik der Bäume» bzw. biomechanische Untersuchungen nach der VTA-Methode (zur «Stand- und Bruchsicherheit»), mechanische Einflüsse holzzersetzender Pilze, Baumvitalität und Vitalitäts- und Bestandsentwicklung spezialisiert.

Nicolas A. Klöhn setzt sich intensiv mit den Fragen von Erhalt und Vermehrung standortgerechter, im Kontext von historischen Aspekten stehenden sowie nach Möglichkeit einheimischer Baumarten in Städten ein.

Er arbeitet für diverse kommunale Ämter, Landes- und Bundesbehörden, Gerichte, Universitäten, Versicherungsgesellschaften, das Forschungszentrum Karlsruhe, private Grundstückseigentümer, Denkmalverwaltungen, Verwaltungen historischer Gärten, Naturschutzverbände u.v.a.. 

14:50 Uhr Pause

15:20 Uhr Der Weg zur Klimaanpassung führt gegen den Weg zur Klimazerstörung – und zurück zur lebensfreundlichen Mobilität!

Hermann Knoflacher

Prof. Dr. Hermann Knoflacher
Verkehrs- und Stadtplaner Österreich

Hermann Knoflacher studierte Bauingenieurwesen, Mathematik und Geodäsie. Praxis im Hoch und Tiefbau, Forschung und Lehre an der TU Wien. Er gründete und leitete das Institut für Verkehrswesen im Kuratorium für Verkehrssicherheit und ein Ingenieurbüro. 1974 – 2008 Professor und Vorstand des Instituts für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der Technischen Universität Wien. Planungsarbeiten für Gemeinden und Länder, Berater für Minister, die EU-Kommission, OECD, WHO, UNO. Gründung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).

Hermann Knoflacher zählte lange Zeit zu den umstrittensten Verkehrsplanern Österreichs, ist aber heute als einer der kreativsten Vertreter seines Faches anerkannt. Seine Forschungsergebnisse, die er mit pointierten Formulierungen zu popularisieren versteht, stoßen aber immer wieder auf Kritik in Politik und Medien. Er wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.

Über 600 wissenschaftliche Publikationen und mehrere Fachbücher. u. a.: Katalysatoren für Nichtmotorisierte / Zur Harmonie von Stadt und Verkehr / Der Stau ist kein Verkehrsproblem / Grundlagen der Verkehrs-und Siedlungsplanung, Band 1 und 2 / Verkehr ist keine Schicksal / Virus Auto / Zurück zur Mobilität. Präsidiumsmitglied des Club of Vienna und Mitglied internationaler und nationaler wissenschaftlichen Vereinigungen. 

16:00 Uhr Resiliente Vegetationssysteme der Zukunft

Axel Heinrich
Forschungsgruppe Pflanzenverwendung ZHAW

Axel Heinrich, Dipl. Ing. (FH) ist Dozent für Pflanzenverwendung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften im Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Wädenswil. Ein Forschungsschwerpunkt ist unter anderem die Staudenverwendung im urbanen Grün.

16:20 Uhr Oberholzer 2.0 – Naturspielplätze in Solothurn partizipativ zukunftsfähig machen

Dr. Dorit van Meel
Leiterin Forschungsgruppe Grün und Gesundheit ZHAW

Dr. Dorit van Meel arbeitet an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil (Schweiz) und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien (Österreich). Seit fast 20 Jahren forscht, unterrichtet, betreut und schreibt sie zu verschiedenen Fachgebieten an der Schnittstelle zwischen (Siedlungs-)Natur und menschlicher Gesundheit. Sie ist Chef-Redakteurin der Fachzeitschrift GREEN CARE.

16:40 Uhr Abschluss

Rückblick vergangene Tagungen

Biodiversität fördern mit Wildstauden

Fachtagung Urbane Ökosysteme 2024

Biodiversität fördern mit Wildstauden

Vegetationssysteme in der Schwammstadt

Fachtagung Pflanzensysteme 2023

Vegetationssysteme in der Schwammstadt

 

Stadtbäume im «Fieber»

Schweizer Baumtagung 2022

Was tun, wenn unsere Stadtbäume unter Fieber und Sonnenbrand leiden?