CAS Public Real Estate Management
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Gebäudemanagement (10 ECTS)
Start:
09.04.2026
Dauer:
15 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 6'800.00
Bemerkung zu den Kosten:
Die Studiengebühr beinhaltet alle Kursunterlagen sowie den Leistungsnachweis. Weitere Kosten können für zusätzliche Literatur und allfällige Exkursionen anfallen.
Durchführungsort:
ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen der öffentlichen Hand, die Verantwortung für Planung, Betrieb oder Entwicklung von Immobilien tragen:
- Mitarbeitende von Städten, Gemeinden, Kantonen und öffentlichen Institutionen in den Bereichen Facility Management, Bauwesen, Portfoliomanagement und Liegenschaftsverwaltung.
- Strategische Entscheidungsträger:innen in Hochschulen, Verwaltungen und staatsnahen Betrieben mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder Governance.
- Externe Fachpersonen aus Planungs-, Architektur- oder Beratungsbüros, die im öffentlichen Kontext tätig sind.
Das Programm schafft ein interdisziplinäres Lernumfeld, das den Austausch zwischen operativen Spezialist:innen und strategischen Gestalter:innen gezielt fördert.
Ziele
Öffentliche Immobilien stehen im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Effizienz und gesellschaftlicher Verantwortung. Der CAS PREM befähigt Teilnehmende, diesen Herausforderungen mit fundierten Strategien und umsetzbaren Lösungen zu begegnen.
Nach Abschluss des CAS können Sie:
- Immobilienportfolios der öffentlichen Hand strategisch steuern und operativ umsetzen.
- Nachhaltigkeits- und Digitalisierungsstrategien gezielt in Ihre Organisation integrieren.
- Werkzeuge wie CO₂-Bilanzierung, Benchmarking oder CAFM effektiv einsetzen.
- Risiken, Investitionen und Lebenszykluskosten (CAPEX/OPEX) systematisch bewerten.
- einen konkreten Umsetzungsplan für Ihre Institution entwickeln, inklusive Vorlagen und Feedback.
Inhalt
Der CAS ist modular aufgebaut (5 Blöcke mit je 2.5 Tagen):
Block 1: Grundlagen und Kontext des PREM
Block 2: Immobilienstrategie, Investitions- und Finanzplanung
Block 3: Risikomanagement, Benchmarking und Zukunftstrends
Block 4: Resilientes Immobilienmanagement
Block 5: Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Nutzung öffentlicher Immobilien
Jeder Block kombiniert Theorie am Vormittag mit praktischer Anwendung am Nachmittag.
Block 1: Grundlagen und Kontext des PREM
- Einführung in das CAS und das Public Real Estate Management
- Unterschiede öffentlich vs. privat, strategische Steuerung und Nachhaltigkeit
- Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen (z. B. Mietrecht, Raumplanung, ESG)
- Markttrends, Digitalisierung, Klimawandel
- Grundlagenanalyse im eigenen Portfolio-Kontext
Block 2: Immobilienstrategie, Investitions- und Finanzplanung
- Entwicklung strategischer Portfolios und nachhaltiger Immobilienstrategien
- Methoden zur Bedarfsplanung und Bewertung öffentlicher Immobilien
- Investitionsplanung und Kosten-Nutzen-Analyse
- Finanzierungsmodelle öffentlicher Hand (inkl. Übung)
- Risikomanagement und Projektcontrolling
Block 3: Risikomanagement, Benchmarking und Zukunftstrends
- Einführung in das Risiko- und Krisenmanagement öffentlicher Immobilien
- Benchmarking, Prozessoptimierung und Kennzahlensysteme
- Analyse technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen
- Entwicklung strategischer Zukunftsstrategien für öffentliche Portfolios
Block 4: Resilientes Immobilienmanagement
- Einführung in direkte und indirekte Klimarisiken für Immobilien
- Strategien zur Steigerung der Resilienz (z. B. Begrünung, Entwässerung, Materialwahl)
- Technologische Lösungen und Praxisbeispiele für Klimaanpassung
- Entwicklung operativer Resilienzpläne im eigenen Portfolio
Block 5: Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Nutzung öffentlicher Immobilien
- Grundlagen der CO₂-Bilanzierung und Klimaziele
- Bewertung und Reduktion von Emissionen im Immobilienportfolio
- Einführung in Kreislaufwirtschaft: Rückbau, Recycling, Ressourcenschonung
- Strategien zur Integration von Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft
- Entwicklung nachhaltiger Immobilienmanagementkonzepte
Methodik
Der CAS kombiniert theoretische Grundlagen mit praxisnaher Anwendung. Vermittelt werden die Inhalte durch eine abwechslungsreiche Mischung aus Fachinputs, Diskussionen und Fallbeispielen. Gruppenarbeiten fördern den Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen.
Ergänzt wird das Kontaktstudium durch begleitetes und autonomes Selbststudium, in dem die Teilnehmenden Inhalte vertiefen und auf ihr eigenes berufliches Umfeld übertragen können. Der Wissenstransfer in die Praxis steht im Mittelpunkt.
Leistungsnachweis
Am definierten Termin nach Abschluss des Kurses muss eine schriftliche Arbeit zur selbst definierten Zielsetzung abgegeben werden.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend. Unterrichtstage sind jeweils Donnerstag, Freitag, Samstag. Beachten Sie den separaten Terminplan.
Beratung und Kontakt
Veranstalter
Dozierende
Infoveranstaltungen
-
28.10.25
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
20.11.25
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
11.12.25
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
15.01.26
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
-
03.02.26
17.30-18.30 UhrInfoveranstaltung Weiterbildungen in Real Estate und Facility Management (MAS, DAS, CAS)
Anmeldung
Zulassungskriterien
Hochschulabschluss und zusätzliche Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position (Führungs- und/oder Projektleitungserfahrung). Eine beschränkte Anzahl Personen kann «sur Dossier» mit einer gleichwertig anerkannten Vorbildung, z.B. Höhere Fachschule (HF) oder höhere Fachprüfung (HFP) und Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren in verantwortlicher Position im Facility Management zugelassen werden.
Das CAS setzt Grundwissen aus der Immobilienbranche und von der Erstausbildung her voraus. Grundlagen werden nicht im Sinne eines Aufbaustudiums gelehrt. Vielmehr wird aktuelles Praxiswissen ins Zentrum gestellt und oft anhand konkreter Beispiele erarbeitet. Für Bewerberinnen und Bewerber, welche die Voraussetzungen nicht erfüllen besteht eine limitierte Anzahl Plätze. Die Studiengangleitung behält sich vor, individuelle Vorbereitungsarbeiten als Voraussetzung für die Aufnahme zu verlangen.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
09.04.2026 | 15.01.2026 | Anmeldung CAS GM 2026 |
Downloads und Broschüre
Downloads
Links
Infomaterial bestellen
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Life Sciences und Facility Management
Weiterbildungssekretariat
Gebäude ZL
Lagerstrasse 41
CH-8004 Zürich
+41 58 934 51 00
weiterbildung.ifm@zhaw.ch
Anmeldung zur nächsten Infoveranstaltung