Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Unser Projekt an der Weltausstellung 2025 in Japan

Ein Projekt des Departements Life Sciences und Facility Management ist Teil der Expo 2025 in Osaka. Besucherinnen und Besucher des Schweizer Pavillon können erfahren, wie Roboter ältere Menschen unterstützen könnten, und direkt mit dem Roboterarm interagieren. Aktuell ist die Installation unterwegs nach Japan.

Das Projekt «RobotCare by ZHAW» wird ab dem 11. Juni im Schweizer Pavillon zu sehen sein. ©FDFA, Presence Switzerland

From Heidi to high-tech

Die Schweiz ist an der Weltausstellung 2025 mit dem Motto «From Heidi to high-tech» vertreten. Der Pavillon will die Besucherinnen und Besucher mit auf eine immersive und interaktive Reise durch kollaborative Innovation nehmen. Eine leichte Membranstruktur bildet vier miteinander verbundenen Kugeln im Erdgeschoss des Pavillons. Sphere 3 beleuchtet die technologischen Fortschritte von heute und die visionären Durchbrüche von morgen und wechselt alle zwei Monate. Im Thema «Life» vom 11. Juni bis 12. August können die Besucherinnen und Besucher das Projekt des Departements Life Sciences und Facility Management sehen und erleben. 

RobotCare by ZHAW

Für ältere Menschen und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist es wichtig, so unabhängig wie möglich zu bleiben. Dafür könnten in Zukunft auch Roboter die nötige Unterstützung bei physischen Aktivitäten leisten. Das Projekt RobotCare will die Bedürfnisse klären und entsprechend von unserem Hirn inspirierte KI-Technologie entwickeln, um Roboter sicherer, beweglicher und aufmerksamer für ihre Umgebung zu machen, sodass diese den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.

An der Expo können die Besucherinnen und Besucher die Technologie mit einem Roboterarm ausprobieren. Eine Kamera registriert die Handbewegungen und gibt sie dem Roboterarm weiter, womit sich seine Bewegungen steuern lassen. 

Die Installation mit Roboterarm haben unsere Forschenden in Wädenswil entwickelt und aufgebaut. Aktuell ist sie unterwegs nach Japan. 

16. Juni 2025, 10 – 15 Uhr Swiss Pavillon, World Expo Osaka
RobotCare Next steps, Input Referate, Workshop + Diskussionen 
Kontakt: yulia.sandamirskaya@zhaw.ch & nicole.gerber@zhaw.ch

Kontakt

Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya, Forschungsschwerpunkt Cognitive Computing in Life Sciences, Institut für Computational Life Sciences, yulia.sandamirskaya@zhaw.ch

Dr. Nicole Gerber, Kompetenzgruppe Hospitality & Service Management, Institut für Facility Management, nicole.gerber@zhaw.ch 

Beatrice Huber, Media Relations LSFM, beatrice.huber@zhaw.ch