Science Week macht Jugendliche zu Forschenden
Kunst im Chemie-Labor erschaffen, Roboter programmieren oder die medizinischen Lösungen von morgen entdecken. Dies und weiteres war an der ZHAW Science Week vom 4. bis 8. August 2025 möglich. 100 Jugendliche und Kinder besuchten rund 360 Kurse inklusive Children’s Club und erlebten Informatik und Naturwissenschaften hautnah. Sie wurden selbst zu Forschenden und erhielten einen Einblick in die ZHAW in Wädenswil.
Ziel der Science Week war und ist es, Jugendliche für die sogenannten MINT-Fächer (also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern und ihnen auch Berufsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dies sieht die ZHAW als Beitrag, um dem Mangel an MINT-Fachkräften in der Schweiz entgegenzuwirken. Zahlreiche Partner, von der Stadt Wädenswil bis zur Schweizerischen UNESCO-Kommission, fördern die Woche schon seit Jahren.
AI Creativity, Fermentation, Licht und Ton
In diesem Jahr besuchten 85 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (60 Knaben und 25 Mädchen) einen oder mehrere Kurse. Der Grossteil stammt aus dem Kanton Zürich. Daneben gab es auch Jugendliche aus dem Ausland, dabei waren auch zwei Knaben aus Russland. Begehrt war auch der «Children’s Club», den die 7- bis 11-jährigen Geschwister besuchen konnten. 15 Kinder nutzten dieses Angebot an einem oder mehreren Tagen.
Im bunten Programm experimentierten Jugendliche selbst und setzten das Gelernte in die Praxis um. Die Themenpalette war vielfältig: AI Creativity Lab, Eintauchen in die Welt von Licht und Ton, Fermentation: Das coole Geheimnis hinter feinem Essen, Kunst im Chemielabor erschaffen, Roboter sucht Glühwürmchen, Selbstlernende Roboter programmieren und testen, die medizinischen Lösungen von morgen entdecken, Webtechnologie zum Spielen.
Parents’ Day am 6. August
Der Besuch der Eltern war wie immer ein besonderes Erlebnis. Nach der Begrüssung durch Michael Kleinert, Leiter des Instituts für Lebensmittel- und Getränkeinnovation berichtete Fabio Rezzonico über «Gene lesen, Natur verstehen – Wie DNA-Sequenzierung den Naturschutz unterstützt». Danach gings auf den Rundgang zu den Kursen.
Downloads (Fotos ©ZHAW)
- Medienmitteilung «Science Week macht Jugendliche zu Forschenden» (PDF 142 kB)
- Impression von der Science Week 2025 / 1 (JPG 628 kB)
- Impression von der Science Week 2025 / 2 (JPG 543 kB)
- Impression von der Science Week 2025 / 3 (JPG 1.21 MB)
Fachkontakt
- Azita Ambühl-Khatibi, Projektleiterin Science Week, ZHAW Wädenswil. 058 934 54 09, azita.ambuehl-khatibi@zhaw.ch
Medienkontakt
- Beatrice Huber, Media Relations ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 53 66, beatrice.huber@zhaw.ch