Campus-Leben in Wädenswil
Gestalte dein Campus-Leben kreativ, aktiv, sozial und vor allem mit viel Spass. Studierende und Mitarbeitende der ZHAW in Wädenswil profitieren von vielfältigen Kursen und Begegnungsräumen.
Sport

Akademischer Sportverband Zürich ASVZ
Der ASVZ bietet allen Hochschulangehörigen ein attraktives und vielfältiges Sportangebot, in welchem es immer wieder Neues zu entdecken gibt und Bewährtes erhalten bleibt. Im ASVZ stehen die Menschen, die Freude an der Bewegung, die Fitness, der Ausgleich zum Studium bzw. Beruf und die Verbesserung der Lebensqualität im Zentrum.
Über 120 Sportarten – For brain, body and soul. Auf unserer Website findest du umfangreiche Informationen zu Sportangeboten, Sportarten sowie allgemein zum ASVZ.
ZHAW-Studierende (auch Austausch-Studierende) zahlen die ASVZ-Membership direkt mit der Semestergebühr und sind nach der Registration mit der (SwitchAAI) zutrittsberechtigt.
Vereinssport
Die regionalen Sportvereine bieten ein vielfältiges Angebot von Breiten- bis Spitzensport. Egal ob Einzel- oder Mannschafts-, Spiel- oder Ausdauersportarten, für alle ist etwas dabei. Selbstverständlich kommt auch das Gesellige nicht zu kurz. Die einzelnen Vereine freuen sich auf die Kontaktaufnahme.
Waldbaden und Waldachtsamkeit
Unruhig oder gestresst? Der Kurs richtet sich an Studierende und Mitarbeitende, die sich in der Natur vom Alltagsstress erholen möchten oder die den Wald präventiv zur Gesundheitsförderung nutzen wollen. Wir lernen verschiedene Achtsamkeitsübungen, schulen unsere Sinne in der Natur und wenden verschiedene Atem- und Körperwahrnehmungen an.
- Termine: Dienstag 5. Mai 2026, Dienstag 2. Juni 2026, Dienstag 18. August 2026, Dienstag 1. September 2026
- Zeit: 12 - 13 Uhr
- Treffpunkt: Haupteingang GC-Gebäude, Campus Grüental, ZHAW Wädenswil
- Durchführungsort: Wald
- Voraussetzungen: keine
- Teilnahme: bequeme und wetterangepasste Kleidung
Sprachen

Academic and Professional English
Should you wish to improve your English skills for work or study, you may be interested in the Academic and Professional English course, where the main emphasis is on polishing up essential communication skills in English. The course takes place in the spring semester and consists of the equivalent of one double-lesson per week. It is open to third year and Master's students as well as staff.
Cambridge English exam preparation
The workshops are aimed at non-native English-speaking students and staff who would like to improve their English language proficiency skills. The overall aim of the workshops is to improve your English language proficiency and prepare you for the external Cambridge English exams in the summer of 2025. (Note: attendees are not obliged to take the exam).
The slots in the course are organised thematically and can also be attended individually.
Even weeks (CW 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50) on site.
Odd weeks (CW 39, 41, 43, 45, 47, 49, 51) online on Teams.
- Tuesdays, 11:50 - 12:35 (RH 112 respectively online)
- Thursdays, 16:50 - 17:35 (RA 02.47 respectively online)
- Start Thursday, 19 September at 16:50 - 17:35 in RA 02.47
Deutsch für Fremdsprachige/ German as a Foreign Language
Der Kurs richtet sich an Studierende und Mitarbeitende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist und die ihre Deutschkenntnisse vertiefen wollen. Wir üben Leseverstehen, Hörverstehen, schriftlichen und mündlichen Ausdruck sowie Grammatik und Stilistik.
The course is aimed at non-native German speaking students and employees who want to improve their German skills. We practice reading, listening, writing and speaking, as well as grammar and stylistics.
- Anfänger:innen: Montag, 18.50 - 20.20 Uhr, Raum RA O2.37
- Fortgeschrittene: Montag, 16.50 - 18.35 Uhr, Raum RA O2.37
- Start jeweils zu Semesterbeginn.
Español
¡Hola! Spanisch, die Sprache, die in Musik, Kultur und Wirtschaft immer wichtiger wird. Sie wird von mehr als 500 Millionen Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks gesprochen.
- Anfänger:innen: Montag, 17.50 - 19.35 Uhr, Raum RA O1.09 und Dienstag, 18.50 - 20.35 Uhr, Raum RA O1.09
- Fortgeschrittene (Anfänger:innen mit Vorkenntnissen): Dienstag, 16.50 - 18.35 Uhr, Raum RA O1.09
- Konversationskurs: Montag, 16.50 - 17.35 Uhr, Raum RA O1.09
- Start jeweils zu Semesterbeginn.
Français
Le français: précision, finesse, élégance, charme! 200 millions de locuteurs dans le monde. Pour vous exprimer encore mieux dans cette belle langue, vous allez raviver la base que vous avez acquise.
Ces cours sont accessibles aux étudiants de tous les semestres.. Deux points de départ pour consolider et élargir votre potentiel:
- cours de rafraîchissement (B1) (éléments de grammaire et de conversation) lundi, 16.50 - 18.35, Raum RA O2.20
- cours de conversation (B2) (dialogues, lecture, grammaire selon les besoins) mardi, 16.50 - 18.35, Raum RA O2.37
- dès le début du semestre
Italiano
L′italiano è da sempre la lingua dell′arte e del buon cibo in tutto il mondo. Ora lo puoi imparare o migliorare in un′atmosfera di pura italianità.
Italienisch ist seit jeher die Sprache der Kunst und des guten Essens überall auf der Welt. In einer Atmosphäre purer Italianità wird die Sprache erlernt oder Kenntnisse verbessert.
- Anfänger:innen: Mittwoch, 16.50 - 18.35 Uhr, Raum RA O2.24
- Fortgeschrittene: Dienstag, 17.30 – 19.15 Uhr, Raum RA O2.24
- Start jeweils zu Semesterbeginn
ESN – Studentischer Austausch
Auch an der ZHAW in Wädenswil gibt es eine Sektion von ESN (Erasmus Student Network): Wir betreuen in- und ausländische Gaststudierende und unterstützen LSFM-Studierende, die sich für ein Austauschsemester an einer anderen Fachhochschule oder Universität interessieren.
Lust, in einem dynamischen Team mitzuarbeiten, Kontakte zu pflegen, Austauschstudierende zu betreuen, Feste zu feiern…?
Treffpunkt Tandem
Beim Tandemlernen arbeiten zwei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen zusammen. Sie können sich über ihre kulturellen Erfahrungen austauschen, ihre Fremdsprachenkenntnisse vertiefen, die korrekte Aussprache üben und in der Fremdsprache kommunizieren lernen. Die Partner haben die Möglichkeit, die Sprachen zu «erleben», auch wenn sie sich im Moment nicht im Land ihrer Zielsprache aufhalten können.
Kontakt und Anmeldung: www.zhaw.ch/tandem
Kultur und Kulinarik

Chor ZHAW LSFM
Singt ihr auch so gerne? Dies nur unter der Dusche zu tun, wird aber langsam langweilig? Dann, egal ob Student:in oder Mitarbeitende:r - herzlich willkommen bei uns im Chor.
- Mittwoch, 17.15 - 18.45 Uhr, Raum RA O3.19
Winterthur liegt näher? www.alpha-cappella.ch freut sich auf neue Mitglieder.
Forum
Das Forum richtet den Blick auf aktuelle Themen aus Kultur, Wirtschaft, Politik oder Wissenschaft und lädt dazu regelmässig Referentinnen und Referenten ein. Die Referate werden einzeln angekündigt, alle Interessierten sind willkommen.
Forum der Studierenden
Wir bieten Studierenden die Möglichkeit, selber Veranstaltungen, Diskussionen und Vorträge zu organisieren. Wer ein Anliegen oder ein Thema hat, das uns alle angeht, den unterstützen wir gerne bei der Organisation.
Apéro Philo
Arbeitest du gerade an einem Projekt, bei dem sich knifflige ethische Fragen stellen? Apéro Philo bietet regelmässige Treffen für Studierende, die sich für die Schnittstelle von Ethik und Technologie interessieren, um philosophische Herausforderungen bei einer wissenschaftlichen Arbeit oder einem Forschungsprojekt in einem anregenden Rahmen mit anschliessendem Apéro zu diskutieren.
Nächster Apéro: neuer Termin folgt
Theatergruppe ZHAW – Spielst du mit?
Wir üben uns in Theaterimprovisation, erfinden aus dem Moment heraus, spielen und erzählen, was uns gerade einfällt. Wir schlüpfen in die verschiedensten Figuren, probieren aus und lassen uns von uns selbst überraschen. Improvisation fördert deine Spontaneität und Kreativität. Ohne dass du es merkst, wirst du dabei in Auftrittskompetenz geschult und arbeitest an deiner Stimme und deinem Ausdruck.
Studierende und Dozierende mit oder ohne Theatererfahrung – herzlich willkommen!
- Dienstag 19.15 - 20.30 Uhr, Raum RA O1.01
- Start jeweils zu Semesterbeginn
Zeichnen und Malen
Sind Sie gerne kreativ mit Bleistift, Tinte und kunterbunten Farben? Dann können wir gerne zusammen experimentieren. Ohne Formalität, einfach und spontan drücken wir das, was wir im Moment fühlen, in «einem Strich oder einem Farbfleck» aus.
- Dienstag, 17.00 - 19.00 Uhr, Raum RA O2.07
- Start jeweils zu Semesterbeginn
Klimatopf Kochkurs
Nachhaltig, genussvoll und gesund kochen – leicht gemacht!
In unserer Versuchsküche an der ZHAW in Wädenswil kochst du vegane, vegetarische Rezepte aus dem «Klimatopf», die gut für den Planeten und für dich sind. Bringe Kochschürze und ein Gefäss für mögliche Resten mit.
- Dauer: jeweils von 16.30 - 19 Uhr
- Teilnehmerzahl begrenzt: 12 Personen pro Abend
- Materialkosten: CHF 20.- pro Abend
- Themenabende: individuell buchbar
14.10. «Fermentieren leicht gemacht»
22.10. «Meal prep mit dem Klimatopf»
12.11. «Bunter Genuss aus Herbst- & Wintergemüse»
19.11. «Suppenglück für jede Stimmung und jeden Anlass»
01.12. «Honig & traditionelle Gebäcke neu entdecken»
Technik

Physical Computing HandsOn
Es ist wieder soweit! Unser beliebter Physical Computing Kurs findet im Herbstsemester 2025 erneut statt. Das Programm ist vielfältig und ermöglicht euch spannende Einblicke in Themen, Methoden und Techniken, die ihr gut im Studium nutzen könnt.
Programm: Im Herbstsemester widmen wir uns ganz dem Raspberry Pi Pico. Falls du keine Ahnung hast, was das ist: komm vorbei und finde es heraus. Wenn du dich schon etwas mit Microcontrollern auskennst – komm trotzdem vorbei, es gibt bestimmt etwas Neues zu lernen.
- Microcontroller: Einführung, Setup und erste Schritte
- Regeltechnik: Sensoren, Motoren und etwas Mathematik
- TinyML: Machine Learning auf dem Raspberry Pi Pico
- Weihnachtsüberraschung: Da musst du schon dabei sein, um herauszufinden, worum es geht.
Ort: Der Kurs wird entweder im Grüental oder im Reidbach durchgeführt.
Da wir nicht wissen, was euch besser passt, gibt es dazu eine Abstimmung im Moodle-Kurs.
Anmeldung: Um euch für den Kurs anzumelden, müsst ihr euch selbst im «Moodle-Kurs» einschreiben.
Unter dem Abschnitt «Anmeldung» könnt ihr euch registrieren und gleich eure Präferenz für den Ort angeben.
Hardware: Mitbringen müsst ihr nur euren eigenen Laptop. Den Raspberry Pi Pico und ein «StarterKit» mit Sensoren und Aktoren erhaltet ihr vor Ort. Wenn ihr aktiv teilnehmt und mindestens 8-mal dabei seid, dürft ihr das Set am Ende behalten.
Vereine / Verbindungen

Studentenverbindung Titania
Unsere Studentenverbindung besteht seit 1885 und bietet die Möglichkeit, Kontakte mit Studierenden aus den verschiedenen Instituten zu knüpfen und somit ein aktives Netzwerk für die spätere berufliche Laufbahn aufzubauen. Wir treffen uns regelmässig im Titania-Haus und unternehmen gemeinsam diverse Ausflüge. Bei uns stehen vor allem Freundschaft, gemütliches Beisammensein und spannende Aktivitäten im Vordergrund.
Alias - Studierende der ZHAW
Alias vertritt alle Studierende der ZHAW und fördert dabei gleichzeitig die Studikultur. Über zwei Infokanälen bietet Alias einerseits Unterhaltung und andererseits die Möglichkeit aktiv mitzumachen. Das Studentenmagazin ZAKK informiert wöchentlich online und kostenlos über top aktuelle und spannende Themen wie studentisches Leben an der ZHAW, Kultur, Kulinarik oder Reisen. Das Studiradio Campus.FM bietet jeden Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr Sendungen zu Kultur, Sport, Reportagen, Talkshows und vielem mehr - und sie sind als Podcast abrufbar.
NaKt – Nachhaltigkeitskommission des Alias
Die NaKt fördert die Nachhaltigkeitsanliegen der Studierenden am Departement N und der gesamten ZHAW. Interessierte können an Veranstaltungen der NaKt teilnehmen, ihre Wünsche per Mail mitteilen oder an den regelmässigen Austauschtreffen teilnehmen, um gemeinsam die ZHAW nachhaltiger zu gestalten. Veranstaltungen und News der NaKt werden über ihre Instagram- und LinkedIn-Kanäle geteilt.
Lernen und geniessen
Räume
Die Räumlichkeiten der ZHAW stehen Studierenden zum Teil auch ausserhalb normaler Öffnungszeiten zur Verfügung.
Studitreff
Der Studitreff ist ein Treffpunkt und Begegnungsort für alle Studiengänge. Jeden Donnerstag von 18.00 bis 24.00 Uhr im Jugendhaus Sust (1. OG) beim Bahnhof Wädenswil.
Infos in der Facebookgruppe «Studitreff ZHAW Wädenswil»
Wädiaware
Tipps und Informationen rund um nachhaltiges Studieren und Leben in Wädenswil.
Kollektives Gärtnern
Das Kollektive Gärtnern bietet den Studierenden die Möglichkeit, gemeinsam Erfahrungen im Gemüse- und Kräuteranbau zu sammeln und Wissen auszutauschen. Einen Teil der Nahrung selber anzubauen ist einer von vielen Schritten, die theoretischen Grundsätze der Nachhaltigkeit praxisnah umzusetzen. Der Garten wird biologisch bewirtschaftet und von allen gemeinsam während des ganzen Jahres gepflegt.
Gegen Foodwaste!
Der solarbetriebene Kühlschrank vor dem Haupteingang des Gebäudes GC steht Tag und Nacht offen. Studierende unterstützen damit die Nachhaltigkeit bieten allen Hungrigen eine Auswahl nicht mehr verkäuflicher, aber immer noch geniessbarer Lebensmittel.