Projekte der Forschungsgruppe Ökotechnologie
- Seite 01
- Seite 02
- Nächste Seite
-
Wasser-Kreisläufe schliessen bei Haussanierung
Das heutige Trinkwasser- und Sanitärsystem funktioniert so, dass aus natürlichen Quellen wie Seen, Flüsse und Grundwasser Wasser entzogen und über ein Leitungssystem ins Wasserwerk transportiert wird. Dort wird das Wasser mit Methoden wie Ozonierung und Filterung zu Trinkwasser aufbereitet. Diese ...
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Im Rahmen dieses Projekts sollen in einem ersten Schritt bestehende Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser recherchiert und evaluiert werden. Dazu gehören sensorbasierte Methoden (z.B. SAC254 und SCK254 Messsonden), sowie neuere Methoden basierend auf künstlicher Intelligenz ...
-
SWEET Prestudy Biochar
Ziel dieser Studie ist es das Potential für negative Emissionen durch alternative Ausgangstoffe von Biomasse und die Verwendung in alternativen Anwendungsgebieten in einer zirkularen Wirtschaft zu eruieren. Hierzu sollen in einer Vorstudie folgende Ziele erarbeitet werden: Identifikation vielversprechender ...
-
Casa Circolo - Direktrecycling von Grauwasser am Beispiel KREIS-Haus
Die Machbarkeitsstudie "Casa Circolo" untersucht am Beispiel des KREIS-Hauses in Feldbach ZH technische Aspekte der Umsetzung eines autarken Wasserkreislaufsystems mit Grauwasseraufbereitung und direktem Wasserrecycling. Hauptthemen sind die Wasserqualität (chemisch-physikalische Parameter, Gentoxizität), ...
-
Open Mind and Closed Cycles
KREIS-Haus steht für: Klima und Ressourcen-Effizientes Suffizienz Haus. Das Projekt zeigt auf, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf. Dabei dient das KREIS-Haus als ...
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf dem ...
-
LOFT – Local food for the future
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops. ...
-
Entwicklung multifunktionaler, modularer Greenwall Systeme mit 3D Rapid Prototyping für kreislauffähige Städte
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Technik und Systeme für grüne Wände voranzutreiben, indem es innovatives Produktions-Know-how (3D-Druck, Materialentwicklung) mit ökologischen Aspekten kombiniert, um Wasserkreisläufen zu schliessen und die grüne Infrastruktur in Städten auszubauen. Zusammen mit einem ...
-
BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
Die Erforschung der Wirkung von Pflanzenkohle im Boden findet zu einem grossen Teil in Feldversuchen statt und verunmöglicht somit die Durchführung umfassender Stoffflussanalysen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Forschung zur Ausbringung von Pflanzenkohlen bezüglich deren Einfluss auf den Boden und die ...
-
Lehrpersonenweiterbildung zu ausgewählten Themen des Lehrplan 21
Der Lehrplan 21 legt Themenschwerpunkte in Bereichen, die noch vor wenigen Jahren kein/kaum Ausbildungsinhalt der Lehrpersonenausbildung an den Pädagogischen Hochschulen war (z. B. Halbleitertechnologie, aquatische Ökologie, aktuelle Ansprüche einer sicherheitssensiblen Laborausbildung in Chemie). Da es sich hierbei ...
-
Aurora Smart Light System
AURORA ist der Arbeitstitel für ein hocheffizientes intelligentes Pflanzenkultivierungslampensystem. Die selbst entwickelte Elektronik und die state-of-art Software ermöglichen ein vollständig adaptives und reproduzierbares Lichtspektrum von tiefem UVC bis hin zum fern-rot. Die individuell konfigurierbare App ...
-
FEET – Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts wet organic ...
-
Leben im KREIS-Haus
Wie sieht eine Kreislaufwirtschaft aus und vor allem, wie fühlt sie sich an? Im KREIS-Haus erleben Besucher*innen hautnah, was eine Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich bedeutet und werden gleichzeitig teil eines Forschungsprojektes. In Rahmen des Forschungsprojektes wurden die didaktisch aufgebauten ...
-
Ökotechnologie Living Lab
In der Ökotechnologie dienen die Abläufe in der Natur als Vorbild, um neue Technologien zu entwickeln. Wie in einem natürlichen Ökosystem, wo Nährstoffe und Wasser im Kreislauf zirkulieren, entwickeln die Forschenden der ZHAW Kreislaufsysteme, welche nach demselben Prinzip funktionieren. Damit sollen Ressourcen ...
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische Versuche ...
-
Wiesenschwein - das Zukunftsschwein
Entwicklung einer Schweinesuhle als weitgehend vorproduziertes Fertigmodul, mit integrierter Filter-und Anlagentechnik, welche die definierten Anforderungen an die Wasserqualität gewährleistet. Monitoring der Gewässerqualiät an der Prototyp-Anlage.
-
Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
Die Schweizer Landwirtschaft ist ressourcenintensiv und weniger ressourceneffizient als es möglich wäre. Im Kontext der globalen Klimakrise und wegen der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie beispielsweise Phosphor-Lagerstätten muss eine nachhaltige Landwirtschaft von dem heutigen linearen System in ...
-
Lokales Gründachsubstrat mit Biokohle
Städtische Ökosysteme, zu denen auch Gründächer gehören, geraten in Zeiten des Klimawandels zunehmend unter Druck. Extreme Trockenheit und Hitzeperioden bedeuten physiologischen Stress für Gründachbepflanzung. Pflanzenkohle (engl. Biochar) ist eine potentielle Gründachsubstratkomponente, die die ...
-
LaundReCycle South Africa
Day Zero – so wurde 2018 in der Wasserkrise in Kapstadt, Südafrika der Tag an dem das Wasser ausgeht bezeichnet. Nur knapp konnte durch strikte Sparmassnahmen der absolute Notstand vermieden werden. Seither ist klar wie nie zuvor; es braucht dringend Investitionen in neue Infrastruktur und Entwicklung neuer ...
-
Local Water Loop
Im Rahmen dieses Projekts wird die Aufbereitung und Wiederverwendung von Waschmaschinenabwasser in einem mobilen Ökotechnologie Demonstration Objekt (MODO) erforscht.