Projekte der Forschungsgruppe Ökotechnologie
-
Zero Emission Buildings: Integrating Sustainable Technologies and Infrastructure Systems (ZEBISTIS) (ZEBISTIS)
"Zero-Emission" Gebäude (ZEB) produzieren keine schädliche Emissionen. Im Gegensatz dazu können sie sogar positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, weil sie Energie, Wasser und Ressourcen erzeugen können. Innovative dezentrale Technologien und Systeme für die Realisierung von ZEB wurden…
abgeschlossen, 10/2012 - 12/2014
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Der erste Schritt des Projekts besteht im Testen und Bewertung bestehender Methoden zur Überwachung der Qualität von aufbereitetem häuslichem Grauwasser für die Wasserwiederverwendung. Dazu gehören sowohl sensorbasierte Methoden (z. B. SAC254-Sonden) als auch neuere Methoden. In einem zweiten…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2023
-
SWEET Prestudy Biochar
Ziel dieser Studie ist es das Potential für negative Emissionen durch alternative Ausgangstoffe von Biomasse und die Verwendung in alternativen Anwendungsgebieten in einer zirkularen Wirtschaft zu eruieren. Hierzu sollen in einer Vorstudie folgende Ziele erarbeitet werden: / Identifikation…
abgeschlossen, 01/2023 - 08/2023
-
Wiesenschwein - das Zukunftsschwein
Entwicklung einer Schweinesuhle als weitgehend vorproduziertes Fertigmodul, mit integrierter Filter-und Anlagentechnik, welche die definierten Anforderungen an die Wasserqualität gewährleistet. Monitoring der Gewässerqualiät an der Prototyp-Anlage.
abgeschlossen, 11/2019 - 12/2022
-
LaundReCycle South Africa
Ein energie- und wasserautarker Waschsalon
abgeschlossen, 02/2019 - 12/2022
-
Implementierung der Aquaponik Technologie in Kunming, China: Konstruktion eines Prototyps für die Kultivierung von Fisch und Gemüse
Dieses Projekt schlägt vor, die Aquaponic-Technologie (AP) in der städtischen Bevölkerung Chinas einzuführen. Ziel ist es, AP-Systeme zu entwickeln, die für eine effiziente Lebensmittelproduktion auf kleinstem Raum geeignet sind und in städtischen Gebieten eingesetzt werden. Es sollten zwei Lösungen…
abgeschlossen, 06/2018 - 05/2019
-
Biofilter II - Prüfstand für Filter zur biologischen Wasseraufbereitung von Badegewässern
Biofilter-Teststand für Produktsicherheit und Innovation zur biologischen Badewasseraufbereitung.
abgeschlossen, 08/2016 - 12/2020
-
planar-YES Profile
Untersuchung von geklärtem Abwasser aus den Kantonen Zürich und Thurgau auf östrogene Aktivität
abgeschlossen, 05/2016 - 12/2017
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische…
abgeschlossen, 11/2019 - 02/2022
-
Biokohle für Stadtbäume
Eignung von Pyrolysekohle aus organischen Abfallmaterialien als Baumsubstratkomponente, wirtschaftliche und technische Aspekte
abgeschlossen, 03/2018 - 03/2019
-
Entwicklung multifunktionaler, modularer Greenwall Systeme mit 3D Rapid Prototyping für kreislauffähige Städte
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Technik und Systeme für grüne Wände voranzutreiben, indem es innovatives Produktions-Know-how (3D-Druck, Materialentwicklung) mit ökologischen Aspekten kombiniert, um Wasserkreisläufen zu schliessen und die grüne Infrastruktur in Städten auszubauen. Zusammen mit…
abgeschlossen, 11/2021 - 10/2024
-
Local food for the future (LOFT)
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops.
abgeschlossen, 02/2022 - 01/2025
-
Biogene Güterflüsse der Schweiz - Update 2014
Massenflussanalyse der Biomasseflüsse in der Schweiz
abgeschlossen, 10/2010 - 12/2017
-
Leben im KREIS-Haus
Wie sieht nachhaltiges Wohnen aus und vor allem, wie fühlt es sich an? Im KREIS-Haus erleben Besucher:innen hautnah, was Klimaneutralität und Suffizienz bedeutet und werden gleichzeitig Teil eines Forschungsprojektes.
abgeschlossen, 06/2020 - 06/2023
-
Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment (FEET)
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts…
abgeschlossen, 09/2020 - 08/2022
-
KTI Gotthardwasser
Entwicklung von Produktionsstandards für die Trüschen- und Zandermast im temperierten Bergwasser des Gotthard-Basistunnels in Erstfeld
abgeschlossen, 12/2014 - 03/2017
-
Ökotechnologie Living Lab: Forschung an der Schnittstelle zwischen Ökologie, Ingenieurskunst und Nutzer:innen
In der Ökotechnologie dienen die Abläufe in der Natur als Vorbild, um neue Technologien zu entwickeln. Wie in einem natürlichen Ökosystem, wo Nährstoffe und Wasser im Kreislauf zirkulieren, entwickeln die Forschenden der ZHAW Kreislaufsysteme, welche nach demselben Prinzip funktionieren. Damit…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2021
-
Lokales Gründachsubstrat mit Biokohle
Städtische Ökosysteme, zu denen auch Gründächer gehören, geraten in Zeiten des Klimawandels zunehmend unter Druck. Extreme Trockenheit und Hitzeperioden bedeuten physiologischen Stress für Gründachbepflanzung. Pflanzenkohle (engl. Biochar) ist eine potentielle Gründachsubstratkomponente, die die…
abgeschlossen, 04/2019 - 07/2020
-
Kreislaufwirtschaft Landwirtschaft
Die Schweizer Landwirtschaft ist ressourcenintensiv und weniger ressourceneffizient als es möglich wäre. Im Kontext der globalen Klimakrise und wegen der begrenzten Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen wie beispielsweise Phosphor-Lagerstätten muss eine nachhaltige Landwirtschaft von dem heutigen…
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2020
-
The Low-Tech Water Project
Wasserknappheit und fehlende Sanitärversorgung gehören zum Alltag in vielen informellen Siedlungen in Südafrika. Einfache, dezentrale Technologien zur Aufbereitung und Wiedernutzung von Abwasser können helfen, lokale Wasserkreisläufe zu schliessen und die Versorgung schrittweise unabhängiger zu…
laufend, 08/2024 - 06/2026