Kompetenzzentrum Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik hat ein enormes Potenzial: Nicht nur für die Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie, sondern darüber hinaus für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen vor witterungsbedingten Schäden, die mit dem Klimawandel an Häufigkeit und Intensität zunehmen.
Unsere Kompetenzen
- Agronomische Feldversuche, Erhebungen und Analysen (Ertrag, Qualität, Pflanzenphysiologie und Pflanzengesundheit)
- Einstrahlungsmessungen, Simulation von Agri-Photovoltaik-Anlagen, Entwicklung von Planungs- und Projektierungstools
- Erstellung von Energie- und Energieeffizienzkonzepten unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie
- Energieeffizienz (Vernetzte Energiesysteme, Energiemanagement und Energiespeicherung)
- Integration von Agri-PV-Anlagen in das Verteilnetz
- Bewertung und Optimierung der Umweltwirkungen im Bereich erneuerbare Energien
- Integration und Förderung von Biodiversität in Agri-PV-Systemen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Rechtliche-raumplanerische Fragestellungen
Aktivitäten
- Potenzialabschätzungen für Agri-PV in der Schweizer Landwirtschaft
- Agri-PV Online Visualisierungstool: Potenzial im Kanton Schaffhausen
- Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen
- ZHAW Versuchsanlage Campus Grüental
- Machbarkeitsstudie Agri-PV Kanton Zürich
- Feldversuch Nüsslisalat/Feldsalat
Abgeschlossene Aktivitäten:
Projekte
-
Correlative Optoelectronics on the Nanoscale in Experiment and Simulation Applied to Perovskite Solar Cells
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, klare Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften auf der Nanoskala und dem Solarzellenwirkungsgrad herzustellen.
laufend, 01/2025 - 12/2028
-
Packaging technology, stability evaluation, and non-destructive testing for commercialization of perovskite solar modules (PACSTATE)
For commercialization of emerging perovskite solar modules, we aim to develop new encapsulation and anti-degradation materials, a commercial system for accelerated stability evaluation, advanced non-destructive testing and modeling methods for comprehensive solar module optimization.
laufend, 01/2024 - 06/2027
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- Seite 11
- …
- Seite 26
- Nächste Seite
-
Aeberhard, Urs; Schiller, Andreas; Masson, Yannick; Zeder, Simon J.; Blülle, Balthasar; Ruhstaller, Beat,
2022.
Analysis and optimization of organic tandem solar cells by full opto-electronic simulation.
Frontiers in Photonics.
3(891565).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fphot.2022.891565
-
Li, Minghao; Zhou, Junjie; Tan, Liguo; Liu, Yue; Wang, Siyang; Jiang, Chaofan; Li, Hang; Zhao, Xing; Gao, Xingyu; Tress, Wolfgang; Ding, Liming; Yi, Chenyi,
2022.
Brominated PEAI as multi‐functional passivator for high‐efficiency perovskite solar cell.
Energy & Environmental Materials.
6(3), S. e12360.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/eem2.12360
-
Aeberhard, Urs; Zeder, Simon J.; Ruhstaller, Beat,
2022.
Optical and Quantum Electronics.
54(10), S. 617.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11082-022-03791-9
-
Wang, Siyang; Tan, Liguo; Zhou, Junjie; Li, Minghao; Zhao, Xing; Li, Hang; Tress, Wolfgang; Ding, Liming; Graetzel, Michael; Yi, Chenyi,
2022.
Over 24% efficient MA-free CsxFA1−xPbX3 perovskite solar cells.
Joule.
6(6), S. 1344-1356.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.joule.2022.05.002
-
2022.
Physics of perovskite solar cells : efficiency, open‐circuit voltage, and recombination.
In:
Miyasaka, Tsutomu, Hrsg.,
Perovskite Photovoltaics and Optoelectronics: From Fundamentals to Advanced Applications.
Weinheim:
Wiley.
S. 127-172.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/9783527826391.ch5