Schweizer Energiesystem
Projekte
Unsere Studie zur CO2-Reduktionskostenkurve entstand in Zusammenarbeit mit AEE Suisse und WWF Schweiz und zeigt, dass viele Massnahmen zum Klimaschutz keine Kosten verursachen, sondern sogar Geld sparen.
Der Prototyp des Dekarbonisierungsrechners modelliert das Schweizer Energiesystem. Der Anwender / die Anwenderin kann Änderungen an den Einstellungen vornehmen und die Auswirkungen auf die Treibhausgasemissionen und den Strombedarf untersuchen.
Die Studie über die Arbeitsplätze untersucht die inländische Wertschöpfung, die Arbeitsplätze und die volkswirtschaftlichen Kosten, welche der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der Schweiz schaffen.
Wie gross ist das Potenzial der Eigenverantwortung beim Klimaschutz? Die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien hat dieses Potenzial untersucht, und zwar im Vergleich zu politischen Vorgaben. Das Fazit: Freiwilligkeit alleine reicht nicht aus.
Die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien ist Teil des Projektteams des SWEET EDGE Projektes. Es wird untersucht, wie dezentrale, erneuerbare Energiequellen optimal installiert, betrieben und zusammen mit europäischer Vernetzung in das Schweizer Energiesystem integriert werden können.