Projekte der Forschungsgruppe Wildtiermanagement
-
Rothirschprojekt Ostschweiz
In der Ostschweiz nimmt der Rothirschbestand zu. Die Art tritt damit vermehrt in Konflikt mit menschlichen Interessen. Ein interkantonales Forschungsprojekt untersucht die Raumnutzung, das Nahrungsverhalten und Interaktionen mit dem Menschen. Es soll die Basis für einen zielgerichteten Umgang mit…
abgeschlossen, 08/2013 - 12/2018
-
Überarbeitung des GIS-Modells zur Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
Für die Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich wurde für die Pachtperiode 2010-2017 ein GIS-gestütztes Modell erarbeitet. Auf dessen Grundlage werden die Pachtpreise berechnet. Im Laufe der aktuellen Pachtperiode wurden gewisse Geodatengrundlagen angepasst und neue Geodaten kamen hinzu.…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2017
-
Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems
In den vergangenen 20 Jahren haben die Wildschweinpopulationen in weiten Teilen Europas stark zugenommen. Mit der Zahl der Wildschweine nehmen auch die Schäden in der Landwirtschaft zu. Bisherige Massnahmen zur Schadensverminderung sind sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Ein neuer Ansatz…
abgeschlossen, 05/2015 - 12/2018
-
Praxishilfeinstrument zur Ausscheidung von Wildruhezonen
Tourismus- und Freizeitaktivitäten nehmen in natürlichen Lebensräumen seit Jahren zu und haben sich auf alle Jahres- und Tageszeiten ausgedehnt. Ausserdem kommen immer wieder neue Aktivitäten hinzu. Zusammen mit der Land- und Forstwirtschaft beeinflussen sie die Lebensräume und das Raumzeitsystem…
abgeschlossen, 03/2009 - 11/2010
-
Prävention und Bekämpfung von Tuberkulose bei Rothirschen in Graubünden und Liechtenstein
Mit Tuberkulose (TB) infizierte Rothirsche in Österreich stellen ein hohes Ansteckungsrisiko für Wild- und Nutztiere in der Schweiz und Liechtenstein dar. Offen ist die Frage, welche Massnahmen zu einer nachhaltigen Reduktion des TB-Infektionsrisikos für Rothirsche (und in Folge für Rinder) führen,…
abgeschlossen, 02/2019 - 07/2019
-
Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) (UVB)
Das Skigebiet Minschuns ist über eine Zufahrtsstrasse von der Ofenpassstrasse her erreichbar. Diese Zufahrt ist im Winter häufig nur schwer befahrbar und die Talabfahrt nach Tschierv aufgrund der Schneeverhältnisse nicht immer gewährleistet. Mit einer neuen Sesselbahn soll das Skigebiet nun vom…
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2020
-
UVB Minschuns
Abklärungen zur Umweltverträglichkeit der neuen Zubringeranlage Tschierv-Minschuns sowie Ausbau der Beschneiungsanlage
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2018
-
Wildraumeinteilung des Kantons Zürich
Die wieder erstarkten Bestände der Wildhuftiere stehen in der Wahrnehmung und den Nutzungsinteressen des Menschen in einem Spannungsfeld. Die zuständigen kantonalen Jagdbehörden haben die anspruchsvolle Aufgabe, einen Umgang mit den Wildhuftieren zu finden, der gesunde Populationen ermöglicht und…
abgeschlossen, 02/2011 - 11/2011
-
Jagdrevierbewertung des Kantons Zürich
In einem Rhythmus von acht Jahren werden im Kanton Zürich die Pachtzinsen für die Jagdreviere neu berechnet. Die Neubewertung steht an, damit die Pachtzinsen für die nächste Pachtperiode 2017-2025 rechtzeitig festgelegt sind. Der Wert der Jagdreviere setzt sich aus drei Komponenten zusammen:…
abgeschlossen, 05/2015 - 12/2016
-
Neuer Säugetieratlas der Schweiz und Liechtensteins
Ein Projekt der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie SGW-SSBF
abgeschlossen, 07/2015 - 12/2021
-
Wildtierbiologisches Gutachten Motta Naluns
Das Ziel des Projekts ist es, eine neutrale Grundlage für eine Interessensabwägung hinsichtlich der Realisierung der geplanten Erweiterung des Skigebiets Motta Naluns in die Val Tiral zu erarbeiten. Dafür sollen allfällige Auswirkungen des Vorhabens auf die Bestände und Lebensräume von Wildtieren…
abgeschlossen, 08/2016 - 12/2016
-
Auerhuhnverbreitung Solothurn
Die aktuellen Auerhuhnvorkommen des Kantons Solothurn sollen in diesem Projekt erforscht werden. Die Forschungsgruppe Wildtiermanagement WILMA leitet die Erhebungen an, welche teilweise mit freiwilligen Helferlnnen erfolgen. WILMA übernimmt zudem die wissenschaftliche Interpretation und…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Entwicklung eines modularen Erfassungssystems & Sensibilisierung der Bevölkerung für die heimliche Lebensweise unserer kleinen Säugetiere
abgeschlossen, 04/2020 - 12/2021
-
Jagdrevierbewertung im Kanton Thurgau
Für die kommende Pachtperiode 2026-2033 soll ein neues Bewertungssystem entwickelt werden, das auf wildbiologischen Kriterien basiert. Das neue Bewertungssystem wird in Zusammenarbeit mit der Schätzungskommission ausgearbeitet und soll die Revierwerte neutral und nach einheitlichen Kriterien…
abgeschlossen, 04/2022 - 03/2023
-
Fotofallenmonitoring Riederwald
Das bisherige Fotofallenmonitoring im Riederwald im Rahmen des Rothirschprojekts Aletsch-Goms, erbrachte sehr aufschlussreiche Erkenntnisse über die dortigen Vorkommen von Rothirsch, Gämse und Reh. So wurde ersichtlich, dass insbesondere die Rothirsche den Riederwald stark in Abhängigkeit der…
laufend, 01/2022 - 12/2028
-
Rothirsch im Schweizer Mittelland
Im Rahmen einer Vorstudie wurden gemeinsam mit externen Partnern die wichtigsten Forschungsfragen für ein besseres Verständnis des Rothirschs im Schweizer Mittelland definiert. Die prioritären Fragestellungen werden nun im Rahmen einer Kollaboration in einem mehrjährigen Forschungsprogramm…
abgeschlossen, 12/2019 - 12/2023
-
Räumliche Analyse zum Einfluss von Luftfahrzeugen auf Raufusshühner und Wildhuftiere
Bisherige Studien über den Einfluss verschiedener Störungen auf Wildtiere zielten meist auf relativ gut beobachtbare, eher unmittelbare Reaktionen ab, wohingegen längerfristige Auswirkungen auf Populationsebene kaum untersucht sind. Dies gilt insbesondere auch für Untersuchungen über den Einfluss…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2022
-
Biodiversität im Grünland
Im Rahmen dieses Projekts untersuchen wir die ökologische Rolle von Tierarten, welche zu Störungen im Grünland führen. Konkret möchten wir folgende Fragen beantworten: Wie relevant sind Störungen durch Wühlmäuse, Maulwürfe, Wildschweine und Maikäfer für die Förderung der Biodiversität im extensiv…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2024
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Bestandeserhebung und Auswertungen der Abgänge bei Wildschweinen im Wasser- und Zugvogelreservat Fanel
Bestandszahlen sind wichtig für das Management von Wildtierbeständen. Wegen ihrer heimlichen Lebensweise ist es bei Wildschweinen besonders schwierig, an Bestandeszahlen zu kommen. Die grossen Fluktuationen der Bestände erschweren das Management dieser Tierart zusätzlich. Im Fanel kann man von einem…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2024