Bodenunabhängige Nahrungsmittelproduktion in Kreislaufsystemen
Im Themenfeld Nahrungsmittel wird vor allem in den zwei Bereichen «Aquaponik» und «Farmbot» an zukunftsfähigen Lösungen für die Produktion von Nahrungsmittel geforscht. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Grundsätzen:
- Wiederverwendung von Nährstoffen
- Effizienter Einsatz von Ressourcen
- Geschlossene Kreisläufe
- Bodenunabhängige Lebensmittelproduktion
Aktuelle Forschungsthemen
Aquaponik
Aquaponik ist eine Polykultur, welche die Aquakultur- und den Hydroponik-Anbau, also die Fischzucht und die bodenunabhängige Lebensmittelproduktion, in einem Kreislaufsystem kombiniert mit dem Ziel der Wiederverwertung der Nährstoffe aus dem Abwasser der Fischzucht. Die Nährstoffe, welche im Fischfutter und in den Fischexkrementen enthalten sind, werden so auf eine nachhaltige Weise genutzt, um Nahrung zu produzieren.
Farmbot
Der Farmbot ist ein open-source Pflanzroboter mit dem Gemüse automatisiert angebaut werden kann. Dabei übernimmt der Farmbot alle Arbeiten, die bei der Kultivierung anfallen: Aussäen nach Vorgabe, Unkraut jäten, Messen der Bodenfeuchtigkeit und gezielte Bewässerung.
Die Forschungsgruppe Ökotechnologie interessiert sich im Kontext des Urban Farmings für die automatisierten Anbau von Nahrungsmittel, wie beispielsweise auf schwer zugänglichen Dach- & Fassadenflächen, in Vertical Farms oder für Hydroponic/Aquaponic. Mit einer gezielten Weiterentwicklung könnte der Farmbot auch zur Kultivierung von Mischkulturen eingesetzt werden.
Im Rahmen von Semester- und Bachelorarbeiten haben Sie die Möglichkeit, den Farmbot weiterzuentwickeln. Beispielsweise hat Linus Bleisch in seiner Bachelorarbeit ein Erntewerkzeug für Karotten entworfen.
Studentische Arbeiten
- Die beiden Umweltingenieur-Studenten Remo Oberholzer und Stefan Schmutz haben an der Digitalisierungswerkstatt 2019 des BLW den zweiten Platz erreicht - Herzliche Gratulation!
Kurzvideo BLW - Digitalisierungswerkstatt 2019 - P. Osterwalder, 2019, FARMBOT - mit einer Open Source Technologie zu einer automatisierten Gartenarbeit
- Bachelorarbeit: L. Bleisch, 2019, FARMBOT für die Bewirtschaftung der Dachfläche eines Zero Emission Building, ZHAW Wädenswil
- Semesterarbeit 2: E. Perritaz, 2020, Evaluation der Feuchtigkeits- und Temperaturmessung mit dem FARMBOT, ZHAW Wädenswil