Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Monitoring der Rekultivierung im Benknerriet
Im Zusammenhang mit der Hochwassersanierung des Linthkanals fielen durch die Aufweitung im Abschnitt zwischen Giessen (Benken SG) und Grinau (Uznach) etwa 280'000 m3 Erdaushub an, wovon etwa 110’000 m3 von guter Bodenqualität waren. Der brauchbare Boden wurde im Benkner Riet zur…
abgeschlossen, 04/2009 - 03/2016
-
Schwermetalle in Schweizer Grüngut
Es wird eine breit abgestützte analytische Erhebung der Schwermetallgehalte in definierten Monochargen von Grüngut und von Material aus dem Grünflächenunterhalt und der Landschaftspflege in der Schweiz durchgeführt (ca. 120 Einzelproben). Die Erhebung umfasst sämtliche in der ChemRRV genannten…
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2017
-
Überprüfung des Konzepts zur Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbewertung für die Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten
Das Konzept zur Herleitung der in der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) enthaltenen Richt-, Prüf und Sanierungswerte für anorganische und organische Schadstoffe ist fast 20 Jahre alt. Da davon auszugehen ist, dass inzwischen besser abgestütze Methoden zur Grenzwertfestlegung verfügbar…
abgeschlossen, 11/2015 - 12/2017
-
Mandat vom Bundesamt für Umwelt zum chemischen Bodenschutz
Die geplanten Aufgaben des Mandats umfasst die Unterstützung bei Beratungs-, Beurteilungs- und Koordinationsaufgaben zum chemischen Bodenschutz. Dazu kommt die Unterstützung und/oder Vertretung des BAFU in verschiedenen Arbeitsgruppen und Gremien, die Teilnahme an Tagungen und der Aufbau einer…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2024
-
Wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes
Die geplanten Aufgaben umfassen die wissenschaftliche Begleitung von Projekten im Bereich des chemischen Bodenschutzes. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Konzepten und Richtlinien, die Mitarbeit bei schadstoffspezifischen Projekten und die Konzeption und fachliche Bearbeitung von BAFU…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2024
-
Sind aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportierte Pflanzenschutzmittel im Boden nachweisbar?
Das Ziel dieses Projektes ist es, herauszufinden, ob Pflanzenschutzmittel (PMS) aus den Anwendungsgebieten über die Luft transportiert werden und ob diese im Boden nachweisbar sind. Die ZHAW nimmt im Mai, Juli und November 2021 an 15 ausgewählten Standorten Bodenproben, welche in einem externen…
abgeschlossen, 02/2021 - 07/2022
-
Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den…
abgeschlossen, 11/2014 - 12/2015
-
Bodenkartierung Luzern
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel: / Bodenschutz/ Raumplanung/ Landwirtschaft/ HochwasserschutzIm Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2016 eines der jährlich…
abgeschlossen, 09/2016 - 12/2016
-
Sekretariatsführung der Arbeitsgruppe Interventionswerte und Risikobeurteilung AGIR
Die ZHAW übernimmt das Sekretariat der AGIR. Es organisiert periodisch Fachsitzungen (3x jährlich), an denen Vertreter des BAFU und der Kantone teilnehmen. Die ZHAW erstellt nach Absprache mit der Steuerungsgruppe, bestehend aus Präsidium und dem Vertreter des BAFU die Traktandenliste, lädt…
abgeschlossen, 05/2020 - 12/2021
-
Massnahmen zum Schutz des Bodens beim Gewächshausbau
Das Ziel des vorliegenden Forschungsprojektes ist es, die Rahmenbedingungen und die Baupraxis beim Gewächshausbau genauer anzuschauen und für den Bodenschutz fördernde und hindernde Faktoren auszumachen. Durch praktische Untersuchungen in einzelnen Gewächshäusern soll der Einfluss des…
abgeschlossen, 07/2020 - 06/2021
-
Hydrothermal carbonization as a sustainable solution for faecal waste treatment (FEET)
Despite the global effort for providing proper sanitation service to the habitants in less developed regions, still massive amount of faecal waste is disposed of in-situ resulting in serious health problems and environmental contamination. Hydrothermal carbonization (HTC) technology which converts…
abgeschlossen, 09/2020 - 08/2022
-
Analysemethoden für chemische Bodeneigenschaften
Recherche Stand der Technik zu Bestimmungsmethoden und Geräten
abgeschlossen, 02/2020 - 12/2020
-
Konzept zur Bodenkartierung Kanton Luzern
Ziel der Studie ist, eine fundierte Grundlage für die Erstellung des künftigen Kartierkonzepts zu erarbeiten. Dabei sind die Methodik und die Organisation auszuarbeiten. Zudem soll die Studie ein Argumentarium für die Notwendigkeit einer Bodenkartierung liefern.
abgeschlossen, 03/2020 - 10/2020
-
Auswirkungen von Bau und Betrieb auf betroffenem Boden der EKZ PV-Anlagen in Spanien
Die EKZ Renewables AG hat im Jahr 2020 in Murica (Spanien) auf 86 ha Landwirtschaftsfläche PV-Anlagen in Betrieb genommen. Die ZHAW möchte im Rahmen dieses Projektes untersuchen, welche Auswirkungen der Bau und der Betrieb der PV-Anlagen auf den betroffenen Boden hat. Weiter soll untersucht werden,…
abgeschlossen, 01/2022 - 06/2023
-
Phytoremediation of contaminated soil
Im Rahmen eines Doktorats soll die Phyto- und Mycoremedation von schwachbelastetem Boden erforscht werden.
laufend, 02/2022 - 06/2026
-
Sekretariatsführung einer Arbeits- und Fachgruppe bei Cercle Sol
Die ZHAW führt das Sekretariat der Arbeitsgruppe "Interventionswerte und Risikobeurteilung" (AGIR) und der Fachgruppe "Vollzug Bodenphysik" (VBPhy). Es finden periodische Fachsitzungen statt. Das AGIR ist eine Fachgruppe des Cercle Sol, der Vereinigung der Bodenschutz-Fachleute…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2024
-
Bodenkartierung Luzern 2019
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel Bodenschutz, Raumplanung, Landwirtschaft oder Hochwasserschutz. Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2019 eines der…
abgeschlossen, 09/2019 - 12/2019
-
Vorprojekt zur Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts für die Bodenkartierung
In der Schweiz herrscht angesichts der anstehenden Bodenkartierungen ein eklatanter Nachwuchskräftemangel. Das Kompetenzzentrum Boden will deshalb ein Ausbildungskonzept erarbeiten lassen, welches die umfassende und zielgerichtete Ausbildung von Nachwuchskräften fördert und dabei sowohl die…
abgeschlossen, 09/2021 - 03/2022
-
Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Die ZHAW führt seit 2012 die Geschäftsstelle der BGS. Die BGS bietet Fachleuten aus Forschung, Lehre, Verwaltung und Privatwirtschaft die Möglichkeit zum Dialog.…
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2021
-
HTC‐Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Die Ziele dieses Projektes sind es, Klärschlamm stofflich zu nutzen und zusätzlich einen alternativen Brennstoff mit einem hohen mineralischen Anteil zu generieren. Die hydrothermale Karbonisierung verfügt hierfür über zwei potenzielle Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren der…
abgeschlossen, 06/2019 - 02/2021