Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 103
- Seite 104
- Seite 105
- Seite 106
- Seite 107
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Strässner, Anna-Maria; Wirth, Werner,
2024.
Shades and shifts in flexitarian and meat-oriented consumer profiles in a German panel study.
Appetite.
197(107298).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.appet.2024.107298
-
Angst, Felix; Geiser, Franziska; Benz, Thomas; Lehrmann, Susanne; Sandor, Peter,
2024.
In:
11th Annual Scientific Conference of the European Association for Psychosomatic Medicine (EAPM), Lausanne, Switzerland, 12-15 June 2024.
-
Kuhnert, Tobias; Bomolo, Niolyne; Guillet, Raphaël; Bourquin, Céline; Michaud, Laurent; Kupferschmid, Stephan; Pfister, Andreas,
2024.
Suicide prevention for LGBTQ+ youth in Switzerland : an interpretive processual perspective[Poster].
In:
12th IUHPE European Conference on Health Promotion, Lodz, Poland, 17-18 June 2024.
-
Linimayr, Johanna; Graser, Judith; Gredig, Selina; van Hedel, Hubertus; Tscherter, Anne; Grunt, Sebastian; Schulze, Christina,
2024.
In:
36th Annual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD), Bruges, Belgium, 29 May - 1 June 2024.
-
Pfeiffer, Fabian; Luomajoki, Hannu; Meichtry, André; Hotz Boendermaker, Sabina,
2024.
The course of acute low back pain : a community-based inception cohort study.
Pain Reports.
9(3), S. e1152.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1097/PR9.0000000000001152
-
Konstantinidou, Liana; Liste Lamas, Elsa,
2024.
The potential of learner corpora for evidence-based writing support.
In:
SIG Writing, Paris Nanterre University, France, 26-28 June 2024.
-
Graf, Eveline; Martin-Niedecken, Anna; Haas, Michelle,
2024.
Therapie mit Spiel und Spaß : ein neu entwickeltes Exergame zur Knierehabilitation.
pt Zeitschrift für Physiotherapeuten.
76(6), S. 38-43.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30934
-
Wulf, Jochen; Meierhofer, Jürg,
2024.
Utilizing large language models for automating technical customer support.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arXiv.2406.01407
-
Salvatore, Ivana; Leue-Rüegg, Ramona; Beretta, Claudio; Müller, Nadina,
2024.
Future Foods.
9(100325).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.fufo.2024.100325
-
2024.
Vollzugsplanung in der deutschsprachigen Schweiz : Ergebnisse einer Befragung.
Neue Zeitschrift für Kriminologie und Kriminalpolitik.
4(1), S. 26-36.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30998
-
Pomes, Pawel; Affolter, Nora; Hofer, Roger; Muriset, Pascal,
2024.
Neue Zeitschrift für Kriminologie und Kriminalpolitik.
2024(1), S. 55-64.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31082
-
Lehner, Selina; Hohgardt, Holger; Umbricht, Benedikt,
2024.
Bern:
Bundesamt für Wohnungswesen BWO.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2502
-
Ziegler, Suzanne; Richter, Thomas,
2024.
Zinsänderungsrisiken im Hypothekargeschäft : Transfer von Kunden zu Banken?.
Swiss Real Estate Journal.
(28), S. 41-48.
-
2024.
A data-centric-AI trick to clean your dirty data.
In:
Detecting unusual or abnormal patterns in data is one of the common tasks of AI algorithms in commercial applications. In some applications, such as fraud detection, defect detection or medical diagnostics, anomaly detection is the main objective. In other applications, detecting abnormal data points is part of the data cleaning and preparation pipeline. In all cases, the use of AI-based methods relies on having a training dataset which can represent the normal behaviour, and must therefore be free of anomalies. Problems arise when we realize that having an anomaly-free training dataset is not always possible in practice: most real-world datasets are contaminated with unknown anomalies or mislabeled data..
-
2024.
Accueil familial en Allemagne.
In:
L‘accueil en famille dans l’Union européenne, IRTESS, Dijon, France, 31 Mai 2024.
-
Anderegg, Dionis; Rohrer, Jürg; Strebel, Sven,
2024.
Alpine Photovoltaik Versuchsanlage Davos Totalp : Messergebnisse April 2023 bis März 2024.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2539
-
Jäger, Mareike; Anderegg, Dionis; Strebel, Sven; Rohrer, Jürg,
2024.
Assessing the potential for agrivoltaics in Swiss agriculture.
In:
EURAF 2024 Abstract book.
7th European Agroforestry Conference (EURAF), Brno, Czech Republic, 28-31 May 2024.
Mendel University Press.
S. 333-334.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.11118/978-80-7509-982-2
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Hadders-Algra, Mijna,
2024.
In:
36th Annual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD), Bruges, Belgium, 29 May - 1 June 2024.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30954
-
Braunisch, Nico; Perez Olaya, Santiago Soler; Schmidt, Uwe; Ristin, Marko; Sadurski, Marcin; van de Venn, Hans Wernher; Wollschlaeger, Martin,
2024.
Digital twin in Industrie 4.0 for embedded systems[Paper].
In:
2024 IEEE 20th International Conference on Factory Communication Systems (WFCS).
20th International Conference on Factory Communication Systems (WFCS), Toulouse, France, 17-19 April 2024.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/wfcs60972.2024.10540968
-
Abderhalden-Zellweger, Alessia; de Labrusse, Claire; Gemperle, Michael; Grylka, Susanne; Pfund, Anouck; Müller, Antonia Nathalie; Mariani, Ilaria; Pessa Valente, Emanuelle; Lazzerini, Marzia,
2024.
BMC Pregnancy & Childbirth.
24(402).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12884-024-06598-6

