Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 101
- Seite 102
- Seite 103
- Seite 104
- Seite 105
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Thompson, Mark James; Orpiszewski, Tomasz; Iwata, Tsuyoshi,
2024.
Betting against ESG sinners : evidence from short-selling around the world[Paper].
In:
16th Alliance For Research On Corporate Sustainability Annual Research Conference, Los Angeles, USA, 2-5 June 2024.
-
Schärer, Roman Pascal; Schumacher, Jürgen,
2024.
A hybrid 3D/2D model for performance predictions of organic flow battery cells[Poster].
In:
The International Flow Battery Forum (IFBF), Glasgow, Scotland, 25-27 June 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31722
-
Gopalakrishnan, Harish; Maddipati, Raj; Gruber, Andrea; Bothien, Mirko; Aditya, Konduri,
2024.
In:
Proceedings of ASME Turbo Expo 2024: Turbomachinery Technical Conference and Exposition: Volume 3B: Combustion, Fuels, and Emissions.
ASME Turbo Expo 2024, London, United Kingdom, 24-28 June 2024.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/GT2024-129095
-
2024.
Anstieg der Kriminalität in der Schweiz : zur Bedeutung des Faktors Staatsangehörigkeit.
Risiko & Recht.
2(2), S. 6-26.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36862/eiz-rr202402-01
-
Weng, Joanna; Denzel, Philipp; Reif, Monika Ulrike; Schilling, Frank-Peter; Billeter, Yann; Frischknecht-Gruber, Carmen; Brunner, Stefan; Chavarriaga, Ricardo; Repetto, Marco; Iranfar, Arman,
2024.
Certification scheme for artificial intelligence based systems[Paper].
In:
34th European Safety and Reliability Conference (ESREL), Cracow, Poland, 23-27 June 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30549
-
Sy, Michael; Ganholm Valmari, Elin; Baldissera, Anna,
2024.
Crossdisciplinary approaches as applied in occupational science.
Journal of Occupational Science.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/14427591.2024.2367574
-
van de Laar, Piërre; Corvino, Rosilde; Mooij, Arjan J.; van Wezep, Hans; Rosmalen, Raymond,
2024.
Custom static analysis to enhance insight into the usage of in-house libraries.
Journal of Systems and Software.
212(112028).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jss.2024.112028
-
Pasquier, Bruno; Bärtschi, Harald,
2024.
Dezentrale autonome Organisationen für Immobilien.
Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht.
2024(2), S. 200-217.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31086
-
Luomajoki, Hannu; Taxer, Bernhard,
2024.
Die tatsächliche Ursache finden : Differenzierung ausstrahlender Schmerzen.
physiopraxis.
22(6), S. 20-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2298-9730
-
Deutschmann, Nicolas; Pelissier, Aurelien; Weber, Anna; Gao, Shuaijun; Bogojeska, Jasmina; Rodríguez Martínez, María,
2024.
Do domain-specific protein language models outperform general models on immunology-related tasks?.
Immunoinformatics.
142667-1190(100036).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.immuno.2024.100036
-
Prätor, Susann; Baier, Dirk,
2024.
Entwicklungstrends der Jugendkriminalität in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 2009.
Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe.
35(2), S. 107-115.
-
Pfyl, Neva; Ettlin, Lea; Niedermann Schneider, Karin; Rausch, Anne-Kathrin,
2024.
In:
Annual European Congress of Rheumatology EULAR, Vienna, Austria, 12-15 June 2024.
-
Scherer, Christian; Guyer, Sacha; Keller, Thomas; Illenberger, Andreas,
2024.
Exergames for children with special needs[Paper].
In:
Antona, Margherita; Stephanidis, Constantine, Hrsg.,
Universal Access in Human-Computer Interaction.
26th Human-Computer Interaction International Conference (HCII), Washington DC, USA, 29 June - 4 July 2024.
Cham:
Springer.
S. 275-289.
Lecture Notes in Computer Science ; 14698.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-60884-1_19
-
Mölleney, Matthias; Sachs, Sybille; Röösli, Franz; Wüthrich, Hans A.,
2024.
Experiment »Gegenwartskasse« : sinnstiftende Initiativen berufsbegleitend konzipieren und umsetzen.
Zeitschrift Führung + Organisation.
2024(3), S. 176-179.
-
Baumann, Joachim; Sapiezynski, Piotr; Heitz, Christoph; Hannák, Anikó,
2024.
Fairness in online ad delivery[Paper].
In:
Proceedings of the 2024 ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency.
7th ACM Conference on Fairness, Accountability, and Transparency (FAccT), Rio de Janeiro, Brazil, 3-6 June 2024.
Association for Computing Machinery.
S. 1418-1432.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3630106.3658980
-
Carroll, Daniel; Kiener, Luca; Baumgartner, Daniel; Nusser, Michaela,
2024.
Finite element modelling of locking plate fixation during humeral abduction cycle[Poster].
In:
29th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Edinburgh, Scotland, 30 June - 3 July 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31221
-
Weber, Wibke; Wyss, Valery; Högger Niedermann, Felicitas; Schäfer, Louis George; Floris, Joël; Staub, Kaspar,
2024.
In:
The role of design in shaping sustainable futures : the 14th Design Thinking Research Symposium.
Mälardalen University Living Lab Press.
S. 383-396.
-
Rosenberger Staub, Nicole; Niederhäuser, Markus; Krämer, Katharina,
2024.
Generative KI : von der Experimentierphase zur etablierten Anwendung.
persönlich : das Schweizer Kommunikationsmagazin für Entscheider und Meinungsführer .
2024(6), S. 80-81.
Verfügbar unter: https://www.persoenlich.com/mediapartner/generative-ki-von-der-experimentierphase-zur-etablierten-anwendung
-
Kobler, Irene; Egger, Thomas; Meier, Flurina,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33874
-
Zhou, Junjie; Tan, Liguo; Liu, Yue; Li, Hang; Liu, Xiaopeng; Li, Minghao; Wang, Siyang; Zhang, Yu; Jiang, Chaofan; Hua, Ruimao; Tress, Wolfgang; Meloni, Simone; Yi, Chenyi,
2024.
Highly efficient and stable perovskite solar cells via a multifunctional hole transporting material.
Joule.
8(6), S. 1691-1706.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.joule.2024.02.019

