Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 104
- Seite 105
- Seite 106
- Seite 107
- Seite 108
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Üzer, Sevil; Palomo, Rocío; Zalanskieneė, Kristina; Hadders-Algra, Mijna,
2024.
Needs of families receiving early intervention : experiences in five countries[Poster].
In:
36th Annual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD), Bruges, Belgium 29 May - 1 June 2024.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30978
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Sonderer, Patrizia; Brülhart, Michèle; Hadders-Algra, Mijna,
2024.
In:
36th Annual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD), Bruges, Belgium 29 May - 1 June 2024.
-
2024.
Startups, KI, Diversität - Innovationen im Journalismus : was sie fördert, was sie hemmt.
In:
IAM live 2024: Innovationen in der Kommunikation – von den Neuen lernen, Winterthur, Schweiz, 30. Mai 2024.
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Üzer, Sevil,
2024.
In:
36th Annual Meeting of the European Academy of Childhood Disability (EACD), Bruges, Belgium 29 May - 1 June 2024.
-
Hauf, Nicolai; Ghousson, Dana,
2024.
In:
DSpace Praxistreffen, Mainz, Deutschland, 4.-5. April 2024.
Zenodo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.11380795
-
Oliveira Marinho, Roberto,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33374
-
Daudrich, Anna; Hauf, Nicolai; Šimukovič, Elena; van Rekum, Simon,
2024.
Checkliste: Mindestkriterien zur Nachnutzung von Forschungsdaten.
Zenodo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.11385459
-
Wu, Wenyuan; Heierli, Jasmin; Meisterhans, Max; Moser, Adrian; Färber, Andri; Dolata, Mateusz; Gavagnin, Elena; de Spindler, Alexandre; Schwabe, Gerhard,
2024.
PROMISE : a framework for model-driven stateful prompt orchestration[Paper].
In:
Islam, Shareeful; Sturm, Arnon, Hrsg.,
Intelligent Information Systems.
36th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE), Limassol, Cyprus, 3-7 June 2024.
Cham:
Springer.
S. 157-165.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-61000-4_18
-
Ioannone, Raffael,
2024.
Zertifikatsmanagement in hybriden Umgebungen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33376
-
Tordoya Taquichiri, Carlos Rafael; Ganz, David,
2024.
AI acceleration for space applications.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.
-
Hengartner, Michael Pascal,
2024.
Antidepressiva absetzen : leicht gemacht oder schwierige Aufgabe?.
In:
Raum für Psychologie, Zürich, Schweiz, 28. Mai 2024.
-
2024.
Development of a containerized embedded operating environment with GUIX.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.
-
2024.
Die Bedeutung von Caring Communities – Wege hin zu einer sorgenden Gemeinschaft.
In:
6. Arbeitstagung der Plattform Österreichische Demenzstrategie, Velden, Österreich, 28. Mai 2024.
-
2024.
Diversity-Management-Praktiken an der SML : ein Erfahrungsbericht aus der Praxis.
Education Permanente - Fachzeitschrift für Weiterbildung.
2024(1), S. 117-129.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30860
-
Lone, Omar; Doran, Hans Dermot,
2024.
Evolving certification testing for industrial communication protocols.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.
-
Veljanovska, Suzana; Doran, Hans Dermot,
2024.
Feasibility of utilizing symbolic aggregate approximation in IoT platforms.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.
-
von Ritter-Zahony, Lorenzo; Cachin, Dominique,
2024.
High speed networking switch on ARM based SoC.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.
-
2024.
OMAHA : open measurement hardware for scanning probe microscopy.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024e.
-
Tordoya Taquichiri, Carlos Rafael; Ganz, David; Buchheim, Klaus,
2024.
Reconfigurable hardware revisited : implementing an optimised AI pipeline on the HPDP processor.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.
-
2024.
Safe and dependable AI, state of the art and prospectives.
In:
Embedded Computing Conference (ECC), Winterthur, Switzerland, 28 May 2024.

