Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Online-Fachtagung «Immobilienportfolios auf einen klimafreundlichen Pfad bringen»

Bis im Jahr 2050 soll die Schweiz klimaneutral sein. Doch wie lassen sich Immobilienportfolios klimafreundlich managen? Und worauf kommt es bei der Planung energetischer Optimierungen an? Diesen Themen nahm sich die virtuelle Fachtagung des Instituts für Facility Management und des Instituts für Innovation und Entrepreneurship der ZHAW vom 1. Juli 2021 an. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter von Eigentümer- und Dienstleisterorganisationen sowie von Start-ups und Forschungsinstitutionen diskutierten über typische Hemmnisse in der Praxis und möglich Lösungsansätze. Zudem stellte die ZHAW ihren neuen Leitfaden zum Thema vor.

Immobilienportfolios klimafreundlich managen / Bild: Colourbox

In der Vergangenheit haben das Institut für Facility Management (IFM) und das Institut für Innovation und Entrepreneurship (IIE) aufbauend auf zahlreichen Forschungsprojekten einen Leitfaden für klimafreundliche Immobilienportfolios, Vertragsbausteine für nachhaltige Facility Services und eine Energie-Startup-Datenbank erarbeitet. An der Online-Tagung vom 1. Juli 2021 wurden die entsprechenden Erkenntnisse und Kompetenzen zusammengeführt und mit Fachleuten aus der Praxis diskutiert.

Lösungsansätze für grosse und kleine Immobilienportfolios

Eröffnet wurde die mithilfe der Plattform Airmeet durchgeführte Online-Tagung mit zwei Keynotes. Zunächst erläuterte Valeria Bianco, Nachhaltigkeitsmanagerin bei AXA Investment Managers Schweiz AG, mit welcher Strategie die AXA versucht, ihr Immobilienportfolio im Wert von 16.7 Milliarden Franken bis 2050 betrieblich klimaneutral zu machen. Zunächst einmal brauche es die nötigen Umweltdaten. Nur so könnten Massnahmen gezielt geplant und ein realistischer CO2-Absenkpfad festgelegt werden, so die Fachfrau. Am Beispiel der energetischen Modernisierung einer grossen Siedlung in Aarau veranschaulichte sie diverse konkrete Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen. In der zweiten Keynote präsentierten Immobilieneigentümer Michael Mettler, Mettiss AG und Immobiliendienstleister Beat Kegel, Kegel Klimasysteme gemeinsam, wie eine mit dem Watt d’Or ausgezeichnete Low-Tech-Modernisierungslösung im kleinen Immobilienportfolio der Mettiss AG erfolgreich eingesetzt wird. Anstatt viel Haustechnik einzusetzen, wird mit einfachen Massnahmen die Dämmung der Gebäudehülle optimiert, die Gebäudemasse als Wärmespeicher genutzt, Abwärme weiterverwendet und über Umluft geheizt und gekühlt. Solche Lösungen seien nicht nur klimafreundlicher und komfortabler als herkömmliche Ansätze, sondern auch um Grössenordnungen ökonomischer. Mithilfe des gezeigten Ansatzes möchte die Mettiss AG ihr Immobilienportfolio ab spätestens 2030 klimaneutral betreiben.

Start-ups, etablierte Dienstleister, Eigentümer und Forschende im Dialog

In den Pausen konnten sich die Teilnehmenden an virtuellen Ständen mit 19 Start-ups austauschen, welche ihre Angebote zum Thema klimafreundliches Immobilienmanagement vorstellten. In 6 interaktiven Sessions hatten die Start-ups Gelegenheit, ihre Angebote zur energetische Betriebsoptimierung und zur energetischen Modernisierung zu pitchen. Das Ziel der Sessions war, in einem moderierten Dialog zwischen den teilnehmenden Fachleuten (Eigentümer-Vertreter, Dienstleister, Start-ups, Forschende) und dem Publikum Lösungsansätze für typische nicht-technische Hemmnisse der Klimafreundlichkeit von Gebäuden zu sammeln. Die thematisierten Hemmnisse und erste Lösungsansätze waren zuvor bereits im Rahmen einer gross angelegten empirischen Studie der ZHAW identifiziert worden.

Daraus entstanden war ein Leitfaden mit dem Titel «Immobilienportfolios auf einen klimafreundlichen Pfad bringen – Empfehlungen zu wirtschaftlichen Beschaffungspraktiken und innovativen Dienstleistungen für energetische Betriebsoptimierungen und Modernisierungen bei Bestandsgebäuden». Der Leitfaden kann auf der Webseite www.zhaw.ch/krea-klim kostenfrei heruntergeladen werden. Mittelfristig ist geplant, den Leitfaden basierend auf Praxisfeedback zu überarbeiten.

Downloads

Fachkontakt

  • Marcel Janser, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Facility Management, Departement Life Sciences und Facility Management, ZHAW. 058 934 55 07, marcel.janser@zhaw.ch