Olivenöle mit Charakter – die Gewinner des «Olive Oil Award Zurich» 2025
Die 23. Ausgabe des Olive Oil Award Zurich, organisiert von der ZHAW, prämierte die besten «extra nativen» Olivenöle des Jahres. 112 hochklassige Olivenöle aus 10 Ländern wurden durch das akkreditierte Schweizer Olivenöl Panel (SOP) unter strengen Kriterien objektiv-sensorisch bewertet. Dabei standen Geschmack, Qualität und Vielfalt im Mittelpunkt. Sechs Öle erhielten die Auszeichnung in Gold.
Wie erwartet dominierten die «Big Four» – Spanien, Italien, Portugal und Griechenland – erneut die Länderpreise (Best of «Country»). Erfreulich waren jedoch auch die starke Präsenz und die Qualität von Ölen aus weniger bekannten Anbaugebieten wie Kroatien, Slowenien und den USA. Die besten Öle wurden mit insgesamt sechs Gold-, 20 Silber- und 23 Bronze-Awards prämiert.
Hervorzuheben ist dabei ganz besonders der diesjährige Triumpf der Öle aus Spanien. Der grösste Olivenölproduzent Europas räumt alle sechs Gold-Auszeichnungen sowie zusätzlich auch noch die begehrten Sonderpreise «Best Organic» (bestes Bio-Olivenöl) und «Best Mono-Variety» (bestes sortenreines Olivenöl) ab. Italien, Griechenland, Portugal, Kroatien, Slowenien und die USA konnten sich über Silber- und Bronzeauszeichnungen freuen.
Höchste sensorische Ansprüche
Das Schweizer Olivenöl Panel (SOP) der ZHAW – akkreditiert nach ISO 17025 und anerkannt vom Internationalen Olivenölrat – bewertete die eingereichten 112 Olivenöle nach den aktuellen EU-Vorgaben (EU 2022/2014 und EU 2022/2015) und fertigte in einem mehrstufigen Verfahren und auf Basis der Aromabeschreibung und Harmonie-Bewertung für alle Öle individuelle, detaillierte Charakterisierungen an. Die sensorische Vielfalt der beurteilten Öle reicht von der unterschiedlich ausgeprägten, aber stets zu erwartenden Bitterkeit und Schärfe bis zu komplexen fruchtigen Aromen – mal grünlich, mal reifer. Alles in allem ein wichtiges Element für das einzigartige Qualitätsmonitoring dieses Forschungsprojekts.
«Public OLIO»: Konsumentinnen und Konsumenten als Jury
Auch das Publikum durfte verkosten: Über 300 Konsumentinnen und Konsumenten bewerteten im Rahmen von «Public OLIO» die 112 eingereichten Öle hinsichtlich Akzeptanz. Die 14 beliebtesten Öle zeichnen sich durch eine harmonische Fruchtigkeit aus – nicht zu intensiv, aber auch nicht zu leicht. Sechs davon überzeugten dabei nicht nur die Konsumentinnen und Konsumenten, sondern auch die Expertinnen und Experten. Denn sie wurden auch mit Gold-, Silber- oder Bronze-Awards und dem Sonderpreis des «Best Organic» ausgezeichnet.
Die «Gold»-Gewinner 2025
- GOYA® Premium Organics Extra Virgin Olive Oil
- RINCON DE LA SUBBETICA / DOP PRIEGO DE CORDOBA
- Knolive Epicure
- PARQUEOLIVA SERIE ORO / DOP PRIEGO DE CORDOBA
- FUENTE DEL REY
- PALACIO DE LOS OLIVOS
Die «Public OLIO»-Gewinner 2025
- GOYA® / Extra Virgin Olive Oil
- Terra Creta Grand Cru Koroneiki Extra Virgin Olive Oil
- BERTOLLI BLACK LABEL
- RINCON DE LA SUBBETICA (DOP PRIEGO DE CORDOBA)
- L'Amabile
- FILIPPO BERIO CLASSICO OLIO EXTRA VERGINE DI OLIVA
- Monini Bios 100% Italian organic extra virgin olive oil
- Jordan Olivenöl – nativ extra
- OILINA Trilye
- Al Torcio Bianchera
- Sabo Olivenöl extra vergine Mittelmeer
- PALACIO DE LOS OLIVOS
- Azeite de Cides
Downloads
Fachkontakt
- Annette Bongartz, Co-Panelleiterin des Schweizer Olivenöl-Panels und Leiterin der Forschungsgruppe Lebensmittel-Sensorik, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 57 22, annette.bongartz@zhaw.ch
- Martin Popp, Co-Panelleiter des Schweizer Olivenöl-Panels und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Lebensmittel-Sensorik, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 57 99, martin.popp@zhaw.ch
Medienkontakt
- Beatrice Huber, Media Relations ZHAW-Departement Life Sciences und Facility Management, 058 934 53 66, beatrice.huber@zhaw.ch
Das könnte Sie auch interessieren
Experten fragen
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Über uns
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.
Experten fragen
Über uns
Hochschulmagazin ZHAW-Impact
Gerne vermitteln wir den Medien Expertinnen und Experten für Fragen rund um die Schwerpunkthemen Life Sciences und Facility Management.
Facts & Figures der ZHAW Life Sciences und Facility Management in Wädenswil.
Porträts über Forschende, Dozierende, Studierende und Alumni, Interviews und Reportagen geben Einblick in Wissenschaft, Wirtschaft und in den Studienalltag.