Projekte der Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
-
KULTURschafftLAND
Nachhaltige Landschaftsentwicklung mit kulturellem Erbe
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2018
-
Bergsteigerdörfer Schweiz
Das Projekt Bergsteigerdörfer Schweiz hat zum Ziel, die Initiative der Bergsteigerdörfer national auszuweiten und drei weitere Dörfer in der deutsch- und italienischsprachigen Schweiz auszuzeichnen. 2024 wurde das Valle Onsernone ins Netzwerk aufgenommen und voraussichtlich werden die Dörfer Campo…
laufend, 01/2024 - 05/2028
-
Touristische Wertschöpfung in den Schweizer Pärken
Grundlagen für die Angebotsentwicklung in den Schweizer Pärken
abgeschlossen, 10/2008 - 12/2009
-
Touristische Angebotsentwicklung für Museen
Mit verschiedenen kleineren Museen aus dem Kanton Bern werden Workshops durchgeführt, mit dem Ziel touristische Angebote zu entwickeln und das bestehende Angebot qualitativ zu verbessern. Methodisch geht die Qualitätsüberprüfung (Mysterycheck) vom Erwartungsprofil der anvisierten Zielgruppe aus.…
abgeschlossen, 03/2015 - 03/2016
-
Tgasa Sontgaclau
«Tourismus-Dienstleistungszentrum»
abgeschlossen, 08/2014 - 12/2014
-
Global Environmental Facility Small Grant Programme Dominica
Established in 1992, the year of the Rio Earth Summit, the GEF Small Grants Programme embodies the very essence of sustainable development by "thinking globally acting locally". By providing financial and technical support to projects that conserve and restore the environment while…
abgeschlossen, 11/2013 - 12/2014
-
Gastauftritt Bündner Pärke NATUR 2012
Erarbeitung eines Konzepts für den Auftritt der Bündner Pärke an der NATUR 2012 sowie Organisation und Koordination des Auftritts.
abgeschlossen, 05/2011 - 12/2011
-
Managementplan UNESCO Reservat da Biosfera Val Müstair Parc Naziunal
Das Biosphärenreservat Val Müstair Parc Naziunal basiert auf dem Schweizerischen Nationalpark und dem Regionalen Naturpark Val Müstair. Die Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung erstellte einen Managementplan für das Biosphärenreservat Val Müstair Parc Naziunal. Als Grundlage für…
abgeschlossen, 01/2012 - 12/2014
-
Konzept zum natur- und kulturnahen Tourismus im Kanton Schaffhausen
In Zusammenarbeit mit dem Regionalen Naturpark Schaffhausen und Schaffhauserland Tourismus wird ein Konzept zum natur- und kulturnahen Tourismus im Kanton Schaffhausen erarbeitet. Es wird aufgezeigt, wie eine qualitativ hochstehende und nachgefragte Angebotslinie im Segment des natur- und…
abgeschlossen, 05/2014 - 09/2014
-
Nachhaltigkeit in Schweizer Tourismusdestinationen
Der Tourismus ist aus der Schweizer Wirtschaft nicht wegzudenken. Um seine Wirtschaftskraft langfristig beibehalten oder erhöhen zu können, ist der Tourismus darauf angewiesen, dass die Landschaft attraktiv bleibt, dass die natürlichen Ressourcen auch in Zukunft im gleichen Ausmass zur Verfügung…
abgeschlossen, 05/2018 - 12/2022
-
Konzeption Wildnisgebiet Samina Galina
Die Samina Stiftung bezweckt die grenzüberschreitende Erhaltung des Samina-und Galinatals als Schutzgebiet. Im Vordergrund steht die grossflächige Errichtung eines Wildnisgebiets. Die ZHAW erarbeitet eine Konzeption und ein Kommunikations- und Partizipationskonzept für die Errichtung eines…
laufend, 11/2024 - 09/2025
-
Neue Regionalpolitik und Erholungslandschaft in drei Kantonen
Hintergrund: Die Region rund um den Tössstock, das Schnebelhorn und das Hörnli ist ein beliebter Naherholungsraum und ein Tagesausflugsziel für den bevölkerungsreichen Grossraum Zürich – Winterthur - St. Gallen. Tagesausflüge bringen punktuelle Belastungsspitzen für die Natur- und Kulturlandschaft…
laufend, 09/2024 - 12/2026
-
Touristischer Qualitätscheck (Mysterycheck)
Für verschiedene Gemeinden im Kanton Bern (u.a. Brienz, Signau und Ringgenberg) wird das touristische Angebot anhand eines Mysterychecks analysiert. Während eines Aufenthaltes vor Ort wird überprüft, ob die Erwartungen der anvisierten Gästegruppe erfüllt werden und wie das touristische Angebot…
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2017
-
Befragung Agrotourismus Graubünden 2015
Bereits 2010 wurde eine Umfrage zum Bündner Agrotourismus durchgeführt, um den Stand des Agrotourismus im Kanton Graubünden zu erfassen und eine Strategie für den Agrotourismus zu entwickeln. Aufgrund dieser Standortanalyse wurde die Geschäftsstelle Agrotourismus GR eröffnet. Mit einer erneuten…
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2015
-
AlpFusionen steuern
Analyse und Steuerung des alpwirtschaftlichen Strukturwandels mit dem Ziel einer vielfältigen Kulturlandschaftsentwicklung
abgeschlossen, 05/2009 - 12/2012
-
Aufwertung Waldlehrpfad Kaltbrunn
Der Waldlehrpfad Kaltbrunn ist für die einheimische Bevölkerung eine wichtige Naherholungszone. Das Gebiet soll gesamthaft qualitativ aufgewertet und auch als touristisches Angebot für Tagesgäste positioniert werden. Durch einen partizipativen Prozess wurden die Bedürfnisse und Interessen der…
abgeschlossen, 10/2011 - 12/2012
-
Projekt zur regionalen Entwicklung Klosters-Serneus
Inszenierung der Landwirtschaft auf dem Panorama-Höhenweg Klosters-Serneus
abgeschlossen, 05/2011 - 12/2012
-
Methodenadaption zur Wirkungsanalyse von Programmen und Projekten in der Regionalentwicklung
Aufzeigen des Bedarfs und Ist-Erhebung der Methoden
abgeschlossen, 07/2014 - 12/2015
-
Projekt regionaler Entwicklung (PRE) Churwalden
Erarbeitung der Teilprojekte Agrotourismus
abgeschlossen, 01/2010 - 08/2014
-
Betriebskonzept Academia Vivian
Entwicklung eines Betriebskonzeptes mit didaktischem Programm für das Bildungszentrum Academia Vivian
abgeschlossen, 04/2014 - 07/2014