Projekte der Forschungsgruppe Ökotechnologie
-
Recovery of Nutrients through Circular Local Approaches to Integrated Management of Urine (RECLAIM-U)
Switzerland is positioning itself as an early adopter in nutrient recovery and sustainable wastewater management. By 2026, legislation mandates phosphorus recovery from wastewater or sewage sludge, aiming to reduce dependency on imported fertilizers and preserve finite phosphate resource. In…
laufend, 09/2025 - 07/2027
-
REPIC - Decentralized biochar production based on climate friendly sludge processing
Most areas of rural Lebanon suffer from inadequate wastewater management and corresponding investments. Current practices drive health issues and lead to vast amounts of greenhouse gases. The proposed project will pilot the application of pyrolysis on locally collected dry sludge in Lebanon to…
laufend, 08/2025 - 09/2026
-
Mizuga-System für die Abwasserbehandlung
Green Dreams Lab hat das Mizuga-System entwickelt, das Abwasserressourcen vollständig zurückgewinnt und Biogas produziert. Das innovative System entfernt alle wichtigen, gesetzlich regulierten Verunreinigungen – Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor (CNP) – in einem Schritt und kann weitere…
laufend, 07/2025 - 01/2026
-
Improving Circular Economy Practices and Food Security in the Agriculture Sector by Valorizing Organic Residues Using Thermo-Chemical…
The project aims to improve the circular economy practices and enhance food security within the agricultural areas in Southeast Asian countries, which are mostly agro-based economies, by employing innovative management and techniques for upgrading organic residues. Due to the significant…
laufend, 03/2025 - 02/2028
-
Licht im Wurmdunkel - Pflanzenkohle und ihre Auswirkungen auf Regenwürmer
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist, die Diskrepanz zwischen Feld- und Laborversuchen zu verstehen und aussagekräftige Resultate zur Wurmverträglichkeit von Pflanzenkohle im Schweizer Kontext zu erhalten. Dafür schlagen wir mittelfristige Mikro- und Mesokosmos-Versuche vor, um das…
laufend, 10/2024 - 09/2025
-
The Blackwater Project in Cape Town
Cape Town, South Africa, has been struggling with severe droughts, leading to strict water use limits and greatly reduced water availability, a situation that particularly impacts low-income residents and is worsened by a lack of housing. This has led to insufficient water provision in informal…
laufend, 09/2024 - 08/2026
-
The Low-Tech Water Project
Wasserknappheit und fehlende Sanitärversorgung gehören zum Alltag in vielen informellen Siedlungen in Südafrika. Einfache, dezentrale Technologien zur Aufbereitung und Wiedernutzung von Abwasser können helfen, lokale Wasserkreisläufe zu schliessen und die Versorgung schrittweise unabhängiger zu…
laufend, 08/2024 - 06/2026
-
From Toilet to Field: Ecological Sanitation & Soil Regeneration in Guatemala
REPIC Project
laufend, 05/2024 - 05/2026
-
Value Next – Transdisciplinary Research for a Circular Water Future
Support to overcome a number of regulatory challenges on safe greywater reuse on building and community level. By providing a) insights from lighthouse projects, to which extent safe greywater reuse is currently technically possible and b) important points to consider for future guidelines.
abgeschlossen, 03/2024 - 07/2025
-
Water and Nutrient Circularity as a Service (WaNCaaS)
Water and Nutrient Circularity as a Service (WaNCaaS). New business models for closing the water and nutrient cycles in the food industry.
abgeschlossen, 01/2024 - 12/2024
-
Vorstudie zur Auswirkung von Pflanzenkohle auf Regenwürmer
In den letzten Jahren hat in der Schweiz das Interesse an Pflanzenkohle schnell zugenommen. Besonders auf sauren und sandigen Böden ist der positive Effekt auf die Wasser- und Nährstoffspeicherung durch Pflanzenkohle erwiesen. Pflanzenkohle ist aber auch eine der wenigen natürlichen Möglichkeiten,…
abgeschlossen, 11/2023 - 04/2024
-
Integration von Wasser- und Nährstoffkreisläufen in die Sanierung eines Einfamilienhauses
Das heutige Trinkwasser- und Sanitärsystem ist zwar aus hygienetechnischer Sicht eine Errungenschaft, jedoch ist es aus ökologischer und ressourceneffizienter Sicht nicht optimal. Die Bauherrschaft Rüegg plant die Sanierung eines Einfamilienhauses. Nebst der energetischen Sanierung soll auch das…
laufend, 08/2023 - 12/2025
-
Evaluations-Methoden zum Monitoring der Qualität von häuslichem Recycling- bzw. Grauwasser
Der erste Schritt des Projekts besteht im Testen und Bewertung bestehender Methoden zur Überwachung der Qualität von aufbereitetem häuslichem Grauwasser für die Wasserwiederverwendung. Dazu gehören sowohl sensorbasierte Methoden (z. B. SAC254-Sonden) als auch neuere Methoden. In einem zweiten…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2023
-
SWEET Prestudy Biochar
Ziel dieser Studie ist es das Potential für negative Emissionen durch alternative Ausgangstoffe von Biomasse und die Verwendung in alternativen Anwendungsgebieten in einer zirkularen Wirtschaft zu eruieren. Hierzu sollen in einer Vorstudie folgende Ziele erarbeitet werden: / Identifikation…
abgeschlossen, 01/2023 - 08/2023
-
Casa Circolo - Direktrecycling von Grauwasser am Beispiel KREIS-Haus
Die Machbarkeitsstudie "Casa Circolo" untersucht am Beispiel des KREIS-Hauses in Feldbach ZH technische Aspekte der Umsetzung eines autarken Wasserkreislaufsystems mit Grauwasseraufbereitung und direktem Wasserrecycling. Hauptthemen sind die Wasserqualität (chemisch-physikalische Parameter,…
abgeschlossen, 07/2022 - 06/2023
-
Open Mind and Closed Cycles
KREIS-Haus steht für: Klima und Ressourcen-Effizientes SuffizienzHaus. Das Projekt zeigt auf, wie eine funktionierende Kreislaufwirtschaft auf kleinstem Raum umgesetzt werden kann. Von den Baumaterialien bis zu den Nährstoffen aus dem Abwasser – alles befindet sich im Kreislauf. Dabei dient das…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2023
-
Local food for the future (LOFT)
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops.
abgeschlossen, 02/2022 - 01/2025
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Entwicklung multifunktionaler, modularer Greenwall Systeme mit 3D Rapid Prototyping für kreislauffähige Städte
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Technik und Systeme für grüne Wände voranzutreiben, indem es innovatives Produktions-Know-how (3D-Druck, Materialentwicklung) mit ökologischen Aspekten kombiniert, um Wasserkreisläufen zu schliessen und die grüne Infrastruktur in Städten auszubauen. Zusammen mit…
abgeschlossen, 11/2021 - 10/2024
-
BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
Die Erforschung der Wirkung von Pflanzenkohle im Boden findet zu einem grossen Teil in Feldversuchen statt und verunmöglicht somit die Durchführung umfassender Stoffflussanalysen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Forschung zur Ausbringung von Pflanzenkohlen bezüglich deren Einfluss auf den Boden…
abgeschlossen, 07/2021 - 12/2022