Solarenergie
Im Bereich Photovoltaik werden weiterhin bedeutende Entwicklungen erwartet: Einerseits werden die heute vorhandenen Technologien in der Produktion kostengünstiger, so dass spätestens dann, wenn der Solarstrom und der vom lokalen Stromversorger eingekaufte Strom gleich teuer sind (sogenannte Netzparität), eine grosse Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen einsetzen wird. Immer günstiger werdende Speicher ermöglichen es, den Eigenverbrauch des Stroms zu erhöhen. Andererseits befinden sich Technologien in der Entwicklung, welche Strom aus Solarenergie auf den unterschiedlichsten Oberflächen produzieren können (zum Beispiel in Fassaden oder in Fenstern integriert, auf Kleidungsstücken, als dünne Schicht auf metallischen Oberflächen, und viele mehr).
Forschungsschwerpunkte
- Ertragsschätzungen und Ertragsoptimierungen (Morgen-/Abendstrom beziehungsweise Winterstrom) für komplexe Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), zum Beispiel im alpinen Raum unter Berücksichtigung einer optimalen Integration in die Umgebung. Entwicklung von neuen Tools zur Auslegung.
- Tests, Simulationen und Erarbeitung von optimalen Konzepten für den Einsatz von Hybrid-Modulen (PVT-Module).
- Kurz- und mittelfristige Bedarfsprognosen und Produktionsprognosen für Strom und Wärme.
- Optimaler Betrieb von PV-Anlagen (Eigenverbrauch, Wartung, Überwachung, Reinigung, vorzeitiger Ersatz von Komponenten).
Kompetenzen / Dienstleistungen
- Messung und Auswertung der solaren Einstrahlung während dem Tag beziehungsweise der Abstrahlung während der Nacht mit energieautarken, gebirgstauglichen Messeinrichtungen.
- Energiekonzepte für die optimale Integration von erneuerbaren Energien.
- Beurteilung, Ertragsschätzung und Auslegung von Fotovoltaikanlagen.
- Plusenergie-Gebäude mit Solarstrom-, Solarthermie- und Hybrid-Modulen: Konzepte, Messungen, Optimierungen.
- Simulation der Blendwirkung von Solaranlagen.
- Regionale Wertschöpfung von Projekten mit Photovoltaik und/oder Solarthermie
Projekte
Untersuchung eines Heizungssystems mit Wärmepumpe, welche als alleinige Wärmequelle Hybridkollektoren nutzt, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen (PVT-Kollektoren).
Photovoltaik-Versuchsanlage in Davos. Zur Untersuchung der Lichtreflexionen des Schnees sowie dessen Haftung auf den Solarmodulen.
Auf dem Dach der linth-arena sgu wird eine eidg. Demonstrationsanlage u.a. mit ca. 180 PVT-Modulen betrieben.
An der ZHAW in Wädenswil wird mittels einer PVT-Versuchsanlage die Eignung von Hybridmodulen für verschiedene Anwendungsgebiete untersucht.
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Insolight haben die beiden Forschungsgruppen Erneuerbare Energien und Hortikultur eine Agro-Photovoltaik-Versuchsanlage auf dem Campus Grüental in Wädenswil erstellt.
Zur Simulation und Planung von grossen PV-Anlagen in Berggebieten wird ein Software-Tool entwickelt. Zusammen mit den EKZ betreibt die ZHAW eine Photovoltaik-Versuchsanlage in einem alten Steinbruch am Walensee.
Simulationstool zur Beurteilung der Blendwirkung von Photovoltaik-Anlagen anhand von 3D-Gebäude- und Geländemodellen.
Untersuchung von Möglichkeiten für die Regeneration von Erdwärmesonden mit solarthermischer Energie in Wohnquartieren mittels Simulationen
Analyse des Produktionspotenzials von Photovoltaikanlagen auf Schweizer Dächern anhand von Sonnendach.ch
Masterarbeit von Andrea Beerli zur Akzeptanz von Photovoltaikanlagen in Schweizer Skigebieten
Downloads und Links
Das könnte Sie auch interessieren
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
IUNR Forschungsprojekte
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.
Studium
Weiterbildung
IUNR Forschungsprojekte
Informieren Sie sich über BSc- und MSc-Studieninhalte am IUNR.
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Lernen Sie die gesamte thematische Breite des Instituts kennen.