Projekte der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
Alpenstrom: Methodik zur Eignungs-Beurteilung von alpinen Geländekammern
Erarbeitung einer Methodik zur Beurteilung der Eignung von alpinem Gelände für den Bau von Photovoltaik-Anlagen mit hohem Anteil an Winterstrom.
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in der ...
-
L-SOL: Neuartiges System für die optimierte Nutzung von PV/T und Wärmepumpe in EFH ohne Erdwärmesonde und ohne Aussenlufteinheit
Es wird ein neues Heizungskonzept für Einfamilienhäuser untersucht, welches die Wärme ausschliesslich aus (Wärme und Strom erzeugenden) PVT-Modulen bezieht. Ein Glykol/Wasser-Speicher wird durch die PVT-Module erwärmt und dient einer Wärmepumpe als alleinige Wärmequelle. Dieses System könnte eine Alternative zu ...
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Rhätischen Bahn RhB
In dieser angewandten Forschungsstudie sollen geeignete Potentialgebiete für die Windenergienutzung in direkter Nachbarschaft zum Gleisnetz der Rhätischen Bahn AG identifiziert und priorisiert werden (Referenzanlage: Vertikalwindturbine Vertical Sky A32, Agile Windpower AG). Dabei wird das Konzept Windenergie ...
-
Blendwirkung von nachgeführten PV-Anlagen
Im KTI-Projekt Alpenstrom wurden Tools zur Winterstrom-Optimierung von grossen PV-Anlagen, bei denen die PV-Module stark unterschiedliche Ausrichtungen haben können, entwickelt. Die Optimierung berücksichtigt neben Albedo-Effekten auch die direkte Reflexion von z.B. Seen oder Schnee, den Anteil Morgen-/Abend- bzw. ...
-
Solarpark / Energiepark Campus Grüental
Auf dem Gelände des ZHAW-Campus Grüental wird ein Energiepark geplant. Ziel ist es, zukunftsträchtige Entwicklungen der Solartechnologie den Studierenden in der Lehre und der Öffentlichkeit an Veranstaltungen und Führungen zu zeigen. Er enthält Elemente für die Forschung der Gruppe Erneuerbare Energien und Elemente ...
-
Prädiktive adaptive Regelung eines kombinierten Brennstoffzellen-Solarthermie-Systems
Hexis entwickelt Brennstoffzellen-Heizgeräte, welche die Brennstoffzelle bei mangelndem Wärmebedarf im Sommer abschalten und gut mit Solarthermie-Anlagen kombiniert werden können. ZHAW entwickelt dazu eine intelligente Regelung, welche v.a. in Übergangszeiten (Frühling, Herbst) den Einsatz beider Geräte zur ...
-
Beschäftigungseffekte des Atomausstiegs
Wenn die Schweizer AKWs bis im Jahr 2029, wie von der Atomausstiegsinitiative (kurz AAI) geplant, nacheinander ausgeschaltet werden, gehen in der Atomwirtschaft Arbeitsplätze verloren. Durch den entsprechenden Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern und Energieeffizienzmassnahmen werden aber auch ...
-
Präsenzgesteuerte Beleuchtung auf Bahnhöfen
Auf zwei Bahnhöfen der BLS wird die Beleuchtung auf den Perrons als Pilotprojekt auf LED umgestellt und via Präsenz-Sensoren automatisch gedimmt, wenn sich keine Passagiere im entsprechenden Bereich aufhalten. Die Akzeptanz der Massnahme wird durch Befragung der Passagiere und Anwohner ermittelt. ...
-
Wertschöpfungsrechner für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Es wird ein Software-Tool entwickelt, welches die regionale Wertschöpfung für ein konkretes Projekt im Voraus aufzeigt. Das Tool soll dazu beitragen, dass die regionale Wertschöpfung durch Investoren bewusst maximiert werden kann. Im ersten Schritt wird dies Gebäudesanierungen, PV und Solarthermie umfassen. ...