Projekte der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien
-
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage
Design, Bau und Betrieb einer alpinen Modell-Photovoltaik-Anlage, um in kurzer Zeit Messwerte von unterschiedlichen Anlagen-Auslegungen im Gebirge zu erhalten. Mit dieser flexiblen Photovoltaik-Anlage im Massstab 1:12 könnten zehn bis zwanzig unterschiedliche Gestaltungen von Photovoltaik-Anlagen im…
laufend, 11/2022 - 08/2025
-
Die ökologische Bestattung
Ziel des Projekts ist es, einerseits eine Ökobilanz für Friedhöfe in der Stadt Zürich zu erstellen und einen Entwurf für eine ökologische Bestattung als Erweiterung des Gräberangebots in der Stadt Zürich auszuarbeiten.
abgeschlossen, 03/2015 - 12/2016
-
Beurteilung von Fotovoltaik-Freiflächen-Anlagen
Kriterienkatalog zur Beurteilung von PV-Freiflächenanlagen
abgeschlossen, 06/2012 - 06/2013
-
PVT-Solarkraftwerk linth-arena sgu
Strom und Wärme vom Dach (P&D-Projekt)
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2020
-
Negawatt statt Megawatt
Forschungsprojekt zur Verbesserung der Wirkung von Energieeffizienz-Programmen bei KMU
abgeschlossen, 07/2013 - 12/2014
-
Technische Expertise für den Ausbau eines Fernheizkraftwerkes
Im Rahmen der Beurteilung eines UVB wurden technische Abklärungen getroffen und Empfehlungen abgegeben zur Wärmespeicherung und zur Versorgungssicherheit einer Fernwärmeversorgung und dem damit verbundenen Ausbau einer Heizzentrale. (Vertrauliches Beratungsprojekt)
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2013
-
Windenergiestudie Kanton Schwyz
Identifizierung potenzieller Standorte und Potenzialabschätzung
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2014
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
abgeschlossen, 12/2013 - 08/2014
-
Windpark Sattel-Hochstuckli
Forschungsarbeiten zum Windenergiepotential und der optimierten Windnutzung im Gebiet Sattel-Hochstuckli im Rahmen eines Förderprojekts der EKZ.
abgeschlossen, 05/2013 - 12/2013
-
Potential Erneuerbare Energien und Energieeffizienz für alle Schweizer Gemeinden
Berechnung der Energieeffizienz-Potentiale und der Zubau-Potentiale für Erneuerbare Energien
abgeschlossen, 10/2010 - 12/2012
-
Beschäftigungseffekte des Atomausstiegs
Wenn die Schweizer AKWs bis im Jahr 2029, wie von der Atomausstiegsinitiative (kurz AAI) geplant, nacheinander ausgeschaltet werden, gehen in der Atomwirtschaft Arbeitsplätze verloren. Durch den entsprechenden Zubau der Stromproduktion aus erneuerbaren Energieträgern und Energieeffizienzmassnahmen…
abgeschlossen, 07/2016 - 12/2016
-
Wertschöpfungsrechner für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Es wird ein Software-Tool entwickelt, welches die regionale Wertschöpfung für ein konkretes Projekt im Voraus aufzeigt. Das Tool soll dazu beitragen, dass die regionale Wertschöpfung durch Investoren bewusst maximiert werden kann. Im ersten Schritt wird dies Gebäudesanierungen, PV und Solarthermie…
abgeschlossen, 05/2016 - 12/2017
-
Prädiktive adaptive Regelung eines kombinierten Brennstoffzellen-Solarthermie-Systems
Hexis entwickelt Brennstoffzellen-Heizgeräte, welche die Brennstoffzelle bei mangelndem Wärmebedarf im Sommer abschalten und gut mit Solarthermie-Anlagen kombiniert werden können. ZHAW entwickelt dazu eine intelligente Regelung, welche v.a. in Übergangszeiten (Frühling, Herbst) den Einsatz beider…
abgeschlossen, 09/2016 - 05/2018
-
Potential neuer Arbeitsplätze durch den Ausbau erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz
Die Studie soll das Potential an neuen Arbeitsplätzen in der Schweiz durch einen Ausbau von Energieeffizienz und erneuerbare Energien gemäss dem heutigen Stand der Erkenntnisse neu abschätzen. Die Arbeitsplatz-Potentiale und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Massnahmen werden zwischen den Sektoren…
abgeschlossen, 01/2021 - 09/2021
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
In dieser Studie wird das Windenergiepotential in direkter Nähe zum oberirdischen Gleisnetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB für die Vertikalwindturbinen A32, A45 und A64 der Baureihe Vertical Sky (Agile Windpower AG) analysiert und quantifiziert. Die geeigneten Potentialflächen wurden mit einer…
abgeschlossen, 04/2016 - 04/2017
-
Energieverbrauch der Kantone nach Energieträgern - Modellbildung und Anwendung
Endenergieverbrauch und Mittelabfluss durch den Energie-Import
abgeschlossen, 10/2013 - 04/2014
-
Stromerträge einer alpinen Photovoltaik-Versuchsanlage
Winterstrom durch Photovoltaik in den Alpen
abgeschlossen, 12/2019 - 12/2022
-
SolSeasStore: Saisonale Wärmespeicherung in städtischen Quartieren mit Erdwärmesonden
In der Energiewende des Wärmesektors der Schweiz spielen Erdwärmesonden eine tragende Rolle. Durch die immer dichter werdende Nutzung des Untergrundes wird eine Regeneration der Sonden dringlich. Mit einer Simulationsstudie wird die saisona-le Speicherung über Erdwärmesonden untersucht, wobei ein…
abgeschlossen, 11/2019 - 12/2020
-
Dekarbonisierungs-Ausstellung in der Umwelt Arena: Detailkonzeption und Umsetzungsplanung
Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden («Netto-Null» Treibhausgas Emissionen). In diesem Projekt wird eine Ausstellung zum Thema «Dekarbonisierung» in der Umwelt Arena Spreitenbach konzipiert und die Umsetzung geplant.
abgeschlossen, 03/2022 - 10/2022
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in…
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2020