Projekte der Forschungsgruppe Vegetationsökologie
Referenzprojekte
Biodiversitätswandel in der Schweizer Vegetation

Der Biodiversitätsverlust in der Schweiz ist insgesamt gravierend, allerdings ist im Detail nicht klar, welche Aspekte der Artenvielfalt sich wie geändert haben und welche Rolle dabei verschiedene Treiber spielen. In dem vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Square Foot Project nutzen wir rund 600 historische Vegetationsaufnahmen aus den Jahren 1870-1930, um die Frage durch Resurvey-Studien über einen langen Zeitraum und für das ganze Land anzugehen.
Finanzierung: SNF
Laufzeit: 2021–2024
Weitere Informationen: Webseite Projekt
Inwertsetzung von Schweizer Vegetationsdaten

Das Pilotprojekt umfasst drei Arbeitspakete:
- Pilotstudie für eine moderne datenbasierte Klassifizierung der Graslandverbände der Schweiz
- Etablieren von Tools und Workflows für eine umfassende Schweizer Vegetations-Datenbank, die mit InfoFlora verbunden und Mitglied beim European Vegetation Archive (EVA) und der globalen Datenbank sPlot ist.
- Leistung eines Beitrags zur Entwicklung der Ökologischen Zeigerwerte Europas (EIVE)
Auftraggeber: IUNR
Laufzeit: 2018–2019
Ökologische Aufwertung von Waldrändern

Allein im Schweizer Mittelland gibt es 25‘500 km Waldrand. Wie alle Übergangsbiotope sind auch Waldränder potenziell sehr artenreich und ökologisch wertvoll. Dieses Potenzial wird bisher allerdings nur zu einem kleinen Teil ausgeschöpft. Ziel dieser Projekte ist es, auf die Bedürfnisse der Kantone zugeschnittene Praxishilfen und GIS-Priorisierungen für die ökologische Aufwertung von Waldrändern zu erstellen.
Projektpartner: BAFU, Kantone
Auftraggeber: BAFU, Kantone
Laufzeit: 2020
Weitere Informationen: Aufwertung von Waldrändern
Naturschutzbiologie der Findlingsflora

Im Schweizer Mittelland und Jura kommen bestimmte Farn-, Moos- und Flechtenarten ausschliesslich auf Findlingen vor. Diese biogeographisch einzigartige Findlingsflora droht zu verschwinden. Das vorliegende Projekt will Wege aufzeigen, um diesen Verlust zu verhindern. Die Findlinge als Zeugen der Eiszeiten zusammen mit ihrer einzigartigen Flora sind ein besonderes Naturerbe.
Projektpartner: Pro Natura und WSL
Auftraggeber: Dissertation
Laufzeit: 2015–2020
Weitere Informationen: Webseite Projekt
Alle Projekte
-
Quantifizierung des Biodiversitätswandels im Grasland der Schweiz: Das Square Foot Projekt
Mit einem weltweit einmaligen Datensatz historischer Vegetationsaufnahmen zielt das Projekt darauf, den Wandel der Grasländer Mitteleuropas über mehr als ein Jahrhundert zu quantifizieren und seine Treiber zu identifizieren.
abgeschlossen, 01/2021 - 04/2025
-
Lehrbuch Vegetationsanalyse
Die Vegetation ist eine zentrale Komponente der Biodiversität. Die zahlreichen Arten der Gefässpflanzen, Moose und Flechten machen nicht nur zahlenmässig einen grossen Anteil des Artenreichtums der Schweiz aus, sie sind auch verantwortlich für die Primärproduktion aller Ökosysteme und bieten Habitat…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2023
-
Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda
(2023-2027)
laufend, 04/2023 - 12/2027
-
FireSwitch - Resurvey der vegetationskundlichen Dauerflächen der grossen Waldbrandfläche in Leuk im Kanton Wallis
Erhebung der Vegetation nach vorgegebener Erfassungsmethode (Wohlgemuth et al. 2005) von 35-38 Dauerbeobachtungsplots auf der Waldbrandfläche von Leuk (Kanton Wallis).Abgabe von vollständigen digitalen Artlisten mit Schätzungen der Abundanzen von Farn- und Blütenpflanzen und ausgewählten Moosen…
abgeschlossen, 05/2023 - 12/2023
-
Waldrandkonzept Kanton Schwyz
Im Rahmen eines Waldrandkonzepts untersucht das Amt für Wald und Natur des Kantons Schwyz (AWN), in welchen Regionen im Kanton wie viele und welche Waldränder in den nächsten Jahren aufgewertet werden sollen. Es stellt sich die Frage, welche Regionen und gegebenenfalls welche Waldränder für die…
laufend, 05/2023 - 09/2025
-
Wiederansiedlung von Röhrichtpflanzen im Zugersee
Der Kanton Zug plant im Zugersee eine Uferrevitalisierung mittels Ansiedlungen von Röhricht-, Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen. Um Erfahrungen zu sammeln findet von 2019 bis 2021 ein Vorversuch statt. Die ZHAW unterstützt den Kanton Zug mit einer Literaturrecherche, bei der Versuchsplanung,…
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2021
-
Mitarbeit in der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz
Das von der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald Schnee und Landschaft (WSL) geleitete Projekt „Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz“ geht der Frage nach, ob sich die Biotope von nationaler Bedeutung (Trockenwiesen und – weiden, Auen, Moore, Amphibienlaichgebiete) gemäss ihrer Schutzziele…
laufend, 03/2016 - 12/2030
-
Ökologische Baubegleitung Zumikon
Eine private Fläche ausserhalb der Bauzone in Zumikon (ZH) wird durch ein Landschaftsarchitekturbüro ökologisch und ästhetisch aufgewertet. Die Bauherrschaften wie auch die vorliegende Baubewilligung verlangten nach einer ökologischen Baubegleitung. Diese wird im Rahmen des vorliegenden Projekts…
abgeschlossen, 11/2018 - 12/2022
-
Erfolgskontrolle Waldrandaufwertung Kanton Schwyz
Erfolgskontrolle von 27 Waldrandaufwertungen im Bezirk Einsiedeln. In einem vorangegangenen Forschungsprojekt wurde der ökologische Ausgangszustand von 27 aufzuwertenden Waldrändern vor ihrer Aufwertung erhoben. Um die Wirkung der Aufwertungsmassnahmen zu erfoschen, werden diese Waldränder vier…
abgeschlossen, 04/2018 - 12/2023
-
Calanda - Messungen und Ausriss Adlerfarn in den Gebieten Arabühl und Malabühl
Seit 2008 wird der Adlerfarn am Zielhang Calanda auf fünf und seit 2018 zusätzlich auf vier weiteren Dauertransekten à je 50 m Länge überwacht. Seit 2008 resp. 2018 wird der invasive Farn auf den Transketen durch Ausreissen resp. Mähen bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser…
abgeschlossen, 02/2020 - 12/2020
-
Fokus Biodiversität 2.0
Weiterentwicklung von fokus-n, dem Wissensportal für naturnahe Freiräume
laufend, 01/2023 - 12/2026
-
Waldrand 2020
In den vergangenen Jahren hat die Forschungsgruppe Vegetationsökologie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kantonen und der WSL mehrere Projekte zum Thema Waldrand durchgeführt. Die Erkenntnisse dieser Untersuchungen sollen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, damit sie in…
abgeschlossen, 10/2017 - 12/2020
-
Genetische Variabilität der Brachypodium-Kolonien im Schweizerischen Nationalpark
Brachypodium pinnatum befindet sich im Schweizerischen Nationalpark an der oberen Verbreitungsgrenze. Die Art ist daher im Park relativ selten, bildet aber sehr auffällige, oft vergleichsweise grosse und gut abgrenzbare Kolonien. Dank den unveröffentlichten Notizen von Balthasar Stüssi ist von…
laufend, 02/2010 - 12/2029
-
Wasserpflanzen in Bootsanlagen
Der Auftraggeber bewirtschaftet mehrere Bootsanlagen am Zürichsee. Seit zwei bis drei Jahren beschweren sich die Mieter vermehrt beim Auftraggeber über ein massives Vorkommen von Wasserpflanzen. Der starke Bewuchs der Wasserpflanzen stört sowohl beim Schwimmen und Baden, als auch bei der Nutzung der…
abgeschlossen, 04/2015 - 12/2018
-
Mobile-Tool zur Bewertung von Waldrändern - Digitalisierung
Mobiler Bewertungsschlüssel implementiert als App
abgeschlossen, 10/2017 - 06/2020
-
More than hay
The general aim of this and future projects is to consolidate the knowledge on the application of direct greening methods on green roofs namely to adapt typical ecological restoration procedures to urban ecological design and praxis.Specific aims of this project are: 1) to set up of a first…
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2019
-
Digitale Gräserbestimmung
Vorprojekt zur « iGräser App », Konzept-Entwicklung, Algorithmus-Bestimmung, Begleitung
abgeschlossen, 06/2010 - 07/2011
-
Harmonisierung Waldrandschlüssel LFI - ZHAW
Die ZHAW entwickelt im Auftrag des BAFU einen ökologischen Waldrandschlüssel, mit welchem der Zustand und das Aufwertungspotential von Waldrändern zuverlässig beurteilt werden können. Praxisnahe Tests im Kanton Schwyz haben gezeigt, das die Anwendung dieses Schlüssels zu einer viel kritischeren…
abgeschlossen, 05/2013 - 12/2017
-
Untersuchung von Grasländern zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen für Weidetiere
Vegetationskundliche Untersuchung von Grasländern in Europa als Beitrag zur Quantifizierung des Problems toxischer Gefässpflanzen und toxischer endophytischer Pilze für Weidetiere, insbesondere Pferde.
abgeschlossen, 05/2021 - 12/2022
-
Überwachung Ausbreitung des Adlerfarns am Zielhang Calanda (2021)
Am Zielhang Calanda wird die Ausbreitung des Adlerfarns auf Dauertransekten überwacht. Bis 2017 – d.h. während zehn Jahren – wurde der Adlerfarn auf einem Transekt durch Ausreissen im Mai bekämpft. Mittlerweile kommt der Adlerfarn aufgrund dieser mechanischen Bekämpfung nur noch mit einem sehr…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2021