Projektdatenbank Umweltplanung
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Zustand und Entwicklung der Biodiversitätswerte im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Kärpf
Erfassung des Zustands und der Entwicklung der Biodiversitätswerte im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Kärpf. Neben dem groben Überblick über die ungenutzten Biodiversitäts-Potenzialen im Eidgenössischen Jagdbanngebiet soll aufgezeigt werden, mit welchen Massnahmen diese Potenziale erschlossen werden können. Aufgrund ...
-
Ökologische Infrastruktur UNESCO Biosphäre Entlebuch
Analyse prioritärer Tagfalter-Zielarten auf extensiv genutztem Grünland und in reich strukturierten Habitaten ausserhalb von Schutzgebieten. Teil des BAFU-Pilotprojektes "Ökologische Infrastruktur in Naturpärken".
-
Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB)
Das Skigebiet Minschuns ist über eine Zufahrtsstrasse von der Ofenpassstrasse her erreichbar. Diese Zufahrt ist im Winter häufig nur schwer befahrbar und die Talabfahrt nach Tschierv aufgrund der Schneeverhältnisse nicht immer gewährleistet. Mit einer neuen Sesselbahn soll das Skigebiet nun vom Talboden her ...
-
Umweltfreundliche Tourismusinfrastrukturen
Die Studie verfolgt das Ziel der Entwicklung neuer Methoden bei der Umweltbaubegleitung. Eingesetzt wird dafür eine Drohne, die Bilder des tatsächlich beanspruchten Perimeters sowie Erkenntnisse über die entstandenen Beeinträchtigungen liefern soll. Im Weiteren befasst sich die Studie mit umweltfreundlichen ...
-
Entomologische Bewertung von Waldrändern
Im Auftrag des BAFU wird ein einfaches und möglichst robustes Verfahren entwickelt, mit dem der Erfolg von Waldrand-Aufwertungen auf ausgewählte Insektengruppen überprüft werden kann. Dabei werden Duplets ausgeschieden, welche paarweise aus revitalisierten und nicht revitalisierten Waldrändern bestehen. Die beiden ...
-
Ressourcenmanagement Ski WM 2017 St.Moritz
Grossanlässe verursachen üblicherweise einen erhöhten Ressourcenverbrauch und können die Umwelt damit temporär oder auch nachhaltig belasten. Ein umweltschonendes Ressourcenmanagement ist für einen Grossanlass in der Dimension der Ski WM 2017 darum heutzutage essentiell. Die Forschungsgruppe Umweltplanung ...
-
Herdenschutz mit Hunden – Wahrnehmung und Verhalten von Outdoorsportlern (Wandern und Mountainbiking)
Zusammenfassung Herdenschutzhunde werden seit Jahrtausenden eingesetzt, um Nutztiere vor Raubtieren zu schützen. Mit der erneu-ten Besiedelung der Schweizer Alpen durch die Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs gewinnt der Herdenschutz wie-der an Bedeutung. Eine wichtige Aufgabe ist die Information der breiten ...
-
Tagfalter-Monitoring in potenziell wertvollen, bisher noch ungenügend untersuchten Gebieten des Kantons Zürich
Die Tagfalterfauna des Kantons Zürich ist vergleichsweise gut untersucht. Viele Beobachtungen stammen jedoch aus artenreichen "Hotspots" oder aus Speziallebensräumen mit bekannten Vorkommen gefährdeter Arten. Es gibt aber noch viele potenziell interessante Gebiete, deren Tagfalterfauna noch nicht oder nur ungenügend ...
-
Inoffizielle Mountainbike-Trails im Stadtwald Zürich
Mountainbiking stellt heutzutage eine der bedeutendsten Freizeitaktivitäten in der Schweiz dar. In stadtnahen Gebieten werden dabei vorzugsweise Trails und Wege im Wald befahren. Als Folge des erhöhten Nutzungsdrucks kommt es teilweise zur Errichtung von illegalen und informellen Trails, abseits der offiziellen ...
-
Raumnutzung von Tagfaltern und Heuschrecken auf dem Waffenplatz Chur
Die klimatisch begünstigte Lage, die flachgründigen Böden und die starke Sonnenexposition des Waffenplatzes Chur bieten für wärmeliebende Tagfalter und Heuschrecken optimale Lebensraumvoraussetzungen. Dementsprechend kommen dort zahlreiche spezialisierte und seltene Arten vor, z.B. die vom Aussterben bedrohte Grosse ...
-
Vegetationskartierung Skigebiet Corvatsch
Im Skigebiet Corvatsch sollen diverse Anlagen modernisiert bzw. ersetzt werden. Aktuell liegen Planungen für zwei Skilifte vor. Die bisherigen Skilifte sollen durch Sessellifte ersetzt werden. Ausserdem soll eine Piste neu beschneit werden, wofür ein Leitungsgraben entlang der Piste gebaut werden muss. Die zuvor ...
-
Pflege- und Unterhaltskonzept Geissau/Sihlhalden, Thalwil (ZH)
Ausarbeitung eines Pflege- und Unterhaltsplans für den Raum Geissau/Sihlhalden im Auftrag der Gemeinde Thalwil (ZH). Lebensraummosaik aus lichten Wäldern, stehenden Gewässern und Extensivwiesen. Vegetationsaufnahmen und faunistische Erhebungen von Amphibien, Libellen und Tagfaltern zur Ermittlung von Zielarten. ...
-
Umweltbaubegleitung Rhätische Bahn
Die Rhätische Bahn (RhB) muss das Lehnenviadukt Foura d’Valorga bei Ardez, welches 1911 erbaut und 1913 in Betrieb genommen wurde, instand setzen. Es wurde den Einsatz einer Umweltbaubegleitung beantragt. Die Umweltbaubegleitung verfolgt einerseits das Ziel, dass die gesetzlichen Auflagen zum Umweltschutz bei dem ...
-
Close-range & low-cost Fernerkundung in den Umweltwissenschaften
Im Kontext des globalen Klimawandels, sich verändernder Umweltbedingungen sowie zunehmenden Raum- und Nutzungsansprüchen kommt dem Umweltmonitoring auf sämtlichen Raum- und Zeit-skalen eine grosse Bedeutung zu. Das übergeordnete Ziel des skizzierten Projektes besteht im Aufbau eines fernerkundungsgestützten ...
-
Besuchermanagement Parc Adula
Das Projekt Parc Adula befindet sich seit Ende 2010 in der Errichtungsphase. Die Förderung des naturnahen Tourismus und des damit verbundenen Outdoorsports benötigt den Aufbau eines Besuchermanagements. Bei dessen Entwicklung werden nachfolgende Ziele verfolgt: Nutzungsdruck in der Kernzone minimieren - Angebote ...
-
Besuchermanagement und Naturmonitoring Ruinaulta
Für das Gebiet des Naturmonuments Rheinschlucht "Ruinaulta" wurde im Rahmen dieses Projekts ein Besuchermanagement entwickelt. Dieses setzt sich aus den zwei Teilbereichen "Naturmonitoring" und "Besucherlenkung" zusammen. Der Bericht ist in die Kapitel Freizeitnutzung, Naturmonitoring und Besuchermanagementkonzept ...
-
Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) Umfahrungsstrasse Sta. Maria, Kt. GR
Sta. Maria liegt in der Gemeinde Val Müstair GR auf einer Hauptverbindungsachse zwischen dem Engadin und dem Südtirol. Die kantonale Hauptstrasse führt dabei durch den engen Dorfkern, in dem die Durchfahrt aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse stark erschwert ist. Zur Behebung des verkehrstechnischen Engpasses ...
-
Fortbildung Mitarbeitende Rhätische Bahn AG (RhB)
Die Rhätische Bahn AG (RhB) möchte ihre Mitarbeitenden aus dem Geschäftsbereich Infrastruktur mit den Tätigkeitsfeldern Tunnelbau, Kunstbauten, Bahnhofumbauten und Bahndienst im Bereich umweltgerechter Projektierung, der Erarbeitung von Bewilligungsgesuchen, aber auch bei der Realisierung beispielsweise unter ...
-
«Lichte Wälder im Kanton Zürich»: Entomologische Erfolgskontrollen
Am Langnauerberg (Gemeinde Langnau a.A. ZH) werden im Rahmen des Projekts «Lichte Wälder im Kanton Zürich» seit 2007 etappenweise Auflichtungen vorgenommen. Davon sollen lichtbedürftige und wärmeliebende Tier- und Pflanzenarten profitieren, welche Übergangslebensräume zwischen Wald und Offenland bevorzugen. Dazu ...
-
Orthoptera-App und Wiki
Das Projektteam „Orthoptera-App und Wiki“ (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Wädenswil sowie Heuschreckenexperten von orthoptera.ch) entwickelt eine Smartphone-Applikation zur Bestimmung von Heuschrecken und baut eine Webseite mit umfassenden Portraits aller 106 Schweizer Heuschreckenarten auf. ...