Projekte der Forschungsgruppe Ökohydrologie
Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk

Das Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Schwallbetrieb einerseits und der Reaktion des Makrozoobenthos andererseits. Ziel ist es, Prognosen für die Wirkung von Sanierungsmassnahmen erstellen zu können. Damit ist das Projekt von grosser Bedeutung für die Umsetzung von Schwall-Sunk-Sanierungen in der Schweiz und im Alpenraum.
Auftraggeber und Finanzierung: Bundesamt für Umwelt
Mehr Informationen zu «Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk»
Hydroökologie und nachhaltiges Auenmanagement

Das Projekt kombiniert ökologische Indikatorenbildung, räumliche Modellierung und fernerkundungsbasiertes Monitoring. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung der Wasserkraft zu unterstützen, zur Erhaltung und Optimierung der Ökosystemleistungen – insbesondere in Auenlandschaften – beizutragen sowie einen effektiven Entscheidungsprozess zu fördern.
Auftraggeber und Finanzierung: Schweizer Nationalfonds
Mehr Informationen zu «Hydroökologie und nachhaltiges Auenmanagement»
Alle Projekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
-
Weiher-Monitoring Bellach
Stehende Kleingewässer stellen wichtige Lebensräume und ökologische Trittsteine für eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten dar und nehmen eine wichtige Funktion als Erholungsräume und Landschaftselemente ein. Die Zukunft vieler stehender Kleingewässer wird jedoch mittel- bis langfristig als ungewiss beurteilt. ...
-
Erfolgskontrolle einer Seeentleerung mittels Fernerkung und Photogrammetrie
Im Zuge des KWO plus Ausbauprojektes „Tandem“ wurde beim Räterichsbodensee ein neuer Stollen angeschlossen. Für diese Arbeiten wurde der Räterichsbodensee im November 2014 abgesenkt und ganz entleert. Während der Bauphase blieb der Grundablass geöffnet und das Drainagewasser aus den Sandablagerungen im See sowie das ...
-
BAFU Vollzugshilfemodul „Schwall-Sunk – Massnahmen"
Die Inhaber von Wasserkraftwerken sind verpflichtet, wesentliche Beeinträchtigungen durch kurzfristige künstliche Änderungen des Wasserabflusses (Schwall-Sunk) bei bestehenden Anlagen mit geeigneten Massnahmen zu beseitigen bzw. bei Neuanlagen zu verhindern. Mit dem Vollzugshilfemodul "Schwall-Sunk – Massnahmen" des ...
-
Drohnenaufnahmen Kleinseen – Pilotstudie am Burgseeli (Kt. BE)
Als Teil des Gesamtkonzeptes für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz ist auch eine ökomorphologische Bewertung von Seeufern vorgesehen. Die ZHAW zusamment mit der Firma eQcharta GmbH führt im Auftrag der Abteilung Wasser des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eine Pilotstudie durch. Hauptziel dieser ...
-
Nachhaltiges Auenmanagement und Wasserkraft - HyApp NRP70
In Switzerland hydropower production is an important component of the future energy strategy but its sustainable development is mandatory. The application of adaptive flow management and restoration of rivers and floodplains is becoming more rigorous and even obligatory. Furthermore, there are expected future ...
-
Monitoring Simme und Kander
Für die Einzugsgebiete der Kander und Simme sind in 2014 die Überprüfung der Restwassermengen und gegeben falls eine Restwassersanierung geplant. Im Gebiet der Simme und Kander liegen die Auenlandschaften Kander Augand, Simme Augand, Wilerau, Brünlisau und Niedermettlisau (natürliche Referenz ohne ...
-
Wasserbau und Ökologie
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat vor mehr als 10 Jahren das interdisziplinäre Forschungsprogramm «Wasserbau und Ökologie» lanciert. Ziel des Programms ist es, wissenschaftliche Grundlagen zur Beantwortung aktueller Fragen im Fliessgewässermanagement zu erarbeiten und umsetzungsgerechtaufzubereiten. Am Programm ...