Projektdatenbank Umweltplanung

-
Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass
Im Jahre 2019 wurde der Weitwanderweg Via Glaralpina entlang der Glarner Grenze auf bereits vorhandenen Wander‐ und Bergwegen eröffnet. Bei den meisten Etappenzielen dieser Route stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, so auch auf dem Panixerpass. Die heutige unbewartete Schutzhütte auf dem…
abgeschlossen, 06/2022 - 04/2023
-
Tagfalter-Monitoring in potenziell wertvollen, bisher noch ungenügend untersuchten Gebieten des Kantons Zürich
Die Tagfalterfauna des Kantons Zürich ist vergleichsweise gut untersucht. Viele Beobachtungen stammen jedoch aus artenreichen "Hotspots" oder aus Speziallebensräumen mit bekannten Vorkommen gefährdeter Arten. Es gibt aber noch viele potenziell interessante Gebiete, deren Tagfalterfauna…
laufend, 01/2016 - 12/2025
-
Entomologische Bewertung von Waldrändern
Auswirkungen von Waldrand-Aufwertungen auf Tagfalter und Schwebfliegen
abgeschlossen, 04/2016 - 12/2022
-
Ökologische Infrastruktur UNESCO Biosphäre Entlebuch
Tagfalter-Erhebungen auf Flächen mit hohem Potenzial ausserhalb von Schutzgebieten
abgeschlossen, 05/2017 - 12/2017
-
«Lichte Wälder im Kanton Zürich»: Entomologische Erfolgskontrollen
inkl. Pflege- und Unterhaltskonzept Langnauerberg (Langnau a.A. ZH)
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2019
-
Close-range & low-cost Fernerkundung in den Umweltwissenschaften
Aufbau und Etablierung eines längerfristigen Monitoringkompetenzschwerpunktes am IUNR
abgeschlossen, 09/2013 - 12/2015
-
Ökologisches Gutachten Kleinwasserkraftwerk St. Moritz
Hydrologische und vegetationskundliche Beurteilung
abgeschlossen, 08/2012 - 12/2012
-
Einfluss verschiedener Nutzungsformen auf Tagfalter und Heuschrecken (Bischofalp, Kanton GL)
Der Raum Bischofalp (Gemeinde Elm GL) zeichnet sich u.a. durch das Vorkommen von Trockenwiesen/-weiden (TWW) von nationaler Bedeutung aus. Es steht zur Disposition, dass künftig Teilflächen ausserhalb der TWW mit Schafen beweidet und die Bewirtschaftung der kleinen TWW-Parzellen angepasst werden…
abgeschlossen, 03/2018 - 12/2020
-
Forschungskooperation zur Erreichung der Biodiversitätsziele eines Bergsport Unternehmens
Diese Forschungszusammenarbeit setzt sich aus einer Folge von jährlich gemeinsam definierten Forschungsprojekten (z.B. Feuchtgebiete Naturpark Beverin) zur Biodiversitätsförderung zusammen.Für die jährlichen Projekte erarbeitet die ZHAW z.Hd. Bächli Bergsport eine Projektskizze mit Einsatzgebieten…
laufend, 08/2021 - 12/2026
-
Besucher:innenmanagementkonzept Naturpark Gantrisch
Partizipative Entwicklung eines Besucher:innenmanagementkonzeptes mit Massnahmen zur Besucherlenkung.Folgende Ziele sollen erreicht werden: / 1. Ein breit akzeptiertes Besucher:innenmanagementkonzept mit einer klaren Vision für die zukünftige Entwicklung der Freizeitnutzung unter Berücksichtigung…
abgeschlossen, 10/2021 - 12/2023
-
VISIMAN – Beiträge zu Besuchermonitoring und Besuchermanagement in Pärken und naturnahen Erholungsgebieten
Mit dem Projekt VISIMAN wird erstmals ein IT-basiertes Werkzeug für das Besuchermanagement in Natur- und Nationalpärken entwickelt. Das Produkt besteht aus einer systembasierten Management-Plattform. In den 4 Partnerregionen werden Projekte zum Besuchermonitoring umgesetzt und in die Plattform…
abgeschlossen, 04/2008 - 04/2010
-
Beschneiung Minschuns - Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) (UVB)
Das Skigebiet Minschuns ist über eine Zufahrtsstrasse von der Ofenpassstrasse her erreichbar. Diese Zufahrt ist im Winter häufig nur schwer befahrbar und die Talabfahrt nach Tschierv aufgrund der Schneeverhältnisse nicht immer gewährleistet. Mit einer neuen Sesselbahn soll das Skigebiet nun vom…
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2020
-
Umweltbaubegleitung Rhätische Bahn
Instandsetzung Lehnenviadukt Foura d’Valorga, Ardez-Tars
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2015
-
Umweltverträglichkeitsbericht (UVB) Umfahrungsstrasse Sta. Maria, Kt. GR
Sta. Maria liegt in der Gemeinde Val Müstair GR auf einer Hauptverbindungsachse zwischen dem Engadin und dem Südtirol. Die kantonale Hauptstrasse führt dabei durch den engen Dorfkern, in dem die Durchfahrt aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse stark erschwert ist. Zur Behebung des…
abgeschlossen, 04/2013 - 06/2019
-
Vegetationskartierung Skigebiet Corvatsch
Im Skigebiet Corvatsch sollen diverse Anlagen modernisiert bzw. ersetzt werden. Aktuell liegen Planungen für zwei Skilifte vor. Die bisherigen Skilifte sollen durch Sessellifte ersetzt werden. Ausserdem soll eine Piste neu beschneit werden, wofür ein Leitungsgraben entlang der Piste gebaut werden…
abgeschlossen, 07/2014 - 12/2015
-
Umweltfreundliche Tourismusinfrastrukturen
Die Studie verfolgt das Ziel der Entwicklung neuer Methoden bei der Umweltbaubegleitung. Eingesetzt wird dafür eine Drohne, die Bilder des tatsächlich beanspruchten Perimeters sowie Erkenntnisse über die entstandenen Beeinträchtigungen liefern soll. Im Weiteren befasst sich die Studie mit…
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2021
-
UVP Erweiterung Deponie Boschetta in S-chanf Kanton Graubünden
Teil Fauna
abgeschlossen, 01/2010 - 12/2010
-
Faunistische Biodiversität in Lawinenzügen
Tagfalter und Laufkäfer im Dischmatal bei Davos (GR)
abgeschlossen, 01/2012 - 12/2014
-
Inoffizielle Mountainbike-Trails im Stadtwald Zürich
Mountainbiking stellt heutzutage eine der bedeutendsten Freizeitaktivitäten in der Schweiz dar. In stadtnahen Gebieten werden dabei vorzugsweise Trails und Wege im Wald befahren. Als Folge des erhöhten Nutzungsdrucks kommt es teilweise zur Errichtung von illegalen und informellen Trails, abseits der…
abgeschlossen, 06/2015 - 12/2016
-
Herdenschutz mit Hunden – Wahrnehmung und Verhalten von Outdoorsportlern (Wandern und Mountainbiking)
Erarbeitung von Grundlagen zur Minimierung von Konflikten
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2017