Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli
Phasen Projektierung und Ausführung
abgeschlossen, 11/2019 - 11/2020
-
Auswirkungen der Begrünung auf die Energiebilanz und den thermischen Komfort von Gebäude und Quartieren
Begrünte Gebäudehüllen sind Low-Tech-Massnahmen, die einen positiven Einfluss auf die Energiebilanz von Gebäuden haben. Neben akustischen Verbesserungen und Luftqualitätsanstieg (im Areal) sind Energieeinsparungspotentiale (Gebäude und Areal) nachgewiesen. Ziel dieses Projekts ist es, den Einfluss…
abgeschlossen, 01/2021 - 11/2023
-
Mobiles Grün - Auslegeordnung für urbane Räume
Der Grünraum in Städten spielt in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle: Er sorgt für mehr Diversität, hat im Sommer einen kühlenden Effekt, erhöht die Attraktivität von Aussenräumen und hat aufgrund der Beziehung zwischen Menschen und Pflanzen auch Einfluss auf den städtischen Alltag. Nebst den…
abgeschlossen, 09/2020 - 03/2021
-
GreenBrick
Das Projekt forscht an einer Low-Tech-Lösung fürvertikale Begrünungen, um ressourceneffizientereinen Beitrag an eine klimaresiliente,diversitätsreiche und naturinklusiveWeiterentwicklung der gebauten Umwelt zuleisten.
laufend, 10/2022 - 07/2026
-
Vergleich der Baumentwicklung im urbanen Raum und Freiluftlabor sowie in unterschiedlichen Substratzusammensetzungen
Im Rahmen eines Bauvorhabens an der Bertastrasse erfolgten 2022 Kanal-, Werkleitungs-, Strassenbau, Velomassnahmen und Baumpflanzungen sowie wurden neue Sitzgelegenheiten geschaffen. Ein Baumgutachten ergab, dass die bestehenden Bäume umfangreiche Rindenschäden oder Fäulnis aufweisen und nur noch…
laufend, 10/2022 - 12/2025
-
Umsetzung von Massnahmen für eine resiliente Aufwertung des Gesamtvegetationszustands im Umfeld am Glattpark-See des Opfikerparkes
Die ersten erarbeiteten Massnahmen aus dem vorhergehenden Forschungsprojekt "Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum - Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung eines Massnahmenkatalogs am Beispiel des Glattpark-Sees im…
laufend, 10/2022 - 12/2029
-
Umsetzung kurzfristiger Massnahmen für eine erste Aufwertung des Gesamtzustands des Glattpark-Sees im Opfikerpark - zwei aquatische…
Die ersten erarbeiteten kurzfristig umsetzbaren Massnahmen aus dem vorhergehenden Forschungsprojekt "Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum - Wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung eines Massnahmenkatalogs am Beispiel des…
laufend, 10/2022 - 12/2025
-
Schwammstadt Winterthur – Nutzung des Abwassers von Gründächern auf der Deponie Riet in Winterthur
In diesem Pilotprojekt „Forschungsprojekt Schwammstadt Winterthur" soll im Auftrag der Stadt Winterthur die bestehende Dachbegrünungstestanlage in der Deponie Riet wissenschaftlich begleitet und dokumentiert werden. Daraus soll ein Massnahmenkatalog erstellt werden. Eines der Hauptziele der…
abgeschlossen, 11/2022 - 12/2024
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen.Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt,…
abgeschlossen, 03/2023 - 08/2023
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer Initiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im…
laufend, 05/2023 - 12/2025
-
Schwammstadtbausteine Schulhof Altendorf
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements im überbauten und urbanen Kontext zu erarbeiten und in Mindeststandard-Bausteine für neu angelegte Baum- resp. Grünraumkonzepte über mehrheitlich unterirdischen Bauteilen in Bezug auf Schwammstadt abzuleiten. Das Konzept soll…
laufend, 11/2023 - 12/2027
-
Entwicklung Basler Staudensubstrat: Wissenschaftlicher Biokohle-Freiluftversuch in Arlesheim
Staudenpflanzungen in der Stadt haben eine Vielzahl an Funktionen. Sie werden in der Freiraumplanung als Gestaltungselement eingesetzt und können die Identifikation, Strukturierung und Orientierung eines Freiraums stärken. Im urbanen Raum werden Staudenpflanzungen in Parkanlagen, entlang von Wegen…
laufend, 11/2023 - 04/2026
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Monitoring anhand ausgewählter Indikatoren; Kreative Kommunikation zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen
abgeschlossen, 07/2019 - 01/2024
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung).Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt…
laufend, 01/2023 - 12/2027
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen,…
abgeschlossen, 02/2023 - 07/2023
-
i-Tree
Städtische Bäume und Wälder klimaadaptiv managen
abgeschlossen, 11/2018 - 12/2022
-
Historische Parkanlage und Bepflanzung am Beispiel Allenmoospärkli und Freibad Allenmoos
Ökologische Aufwertung unter Berücksichtigung der gartendenkmalpflegerischen und ökonomischen Aspekte
abgeschlossen, 06/2016 - 12/2016
-
Innovative Kohle aus Grüngut
Die Pyrolyse eröffnet die Möglichkeit, Grünabfälle zu einem hochwertigen Produkt zu verarbeiten und Wärme zu produzieren. Durch die Pyrolyse von Grüngut sollen hochwertige Kohleprodukte für Boden/Substrat und Wasserbehandlung entwickelt werden. Die Prozesskette wird über labor- und grosstechnische…
abgeschlossen, 11/2019 - 02/2022
-
Biokohle für Stadtbäume
Eignung von Pyrolysekohle aus organischen Abfallmaterialien als Baumsubstratkomponente, wirtschaftliche und technische Aspekte
abgeschlossen, 03/2018 - 03/2019
-
Projekt «Schwammstadt Luzern»: Verwendung von Schwammstadtelementen im öffentlichen Strassenraum
Der fortschreitende Klimawandel stellt besonders Städte und Agglomerationen vor neue, grosse Herausforderungen. Hitzebelastungen und Starkregenereignisse sorgen bereits heute für Schäden an technischen Infrastrukturen, der innerstädtischen Vegetation oder reduzieren auf versiegelten Flächen die…
abgeschlossen, 12/2021 - 07/2022