Projekte der Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
-
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
Die Siedlungsräume stehen aufgrund der Klimaveränderungen vor grossen Herausforderungen. Dabei kommt dem Strassenraum eine Schlüsselrolle zu. Ein hoher Anteil von versickerungsfähigen, begrünten Flächen im urbanen Raum wirkt gegen Oberflächenabfluss, kühlt durch Evapotranspiration, erhöht die…
abgeschlossen, 06/2021 - 02/2022
-
Schwammstadtpilotprojekt Bern Schosshaldenfriedhof: Entwicklung des Speichersubstrats zur Wurzelerweiterung
Beim Friedhof Schosshalde in Bern soll ein Schwammstadtbaustein entworfen werden. Es handelt sich dabei um eine Verkehrserschliessung, bestehend aus den Parkplätzen, der Fahrbahn und der Grünfläche. Die Parkplätze auf der Versuchsfläche werden mit Rasenliner ausgestattet und sollen nördlich und…
laufend, 05/2023 - 12/2028
-
Pilotprojekt in Oerlikon zur Entsiegelung von Verkehrsflächen
Ziel des Projekts ist es festzustellen, welche Beläge für die Hitzeminderung in der Stadt Zürich am geeignetsten sind und wie sie sich über den Zeitraum von 3 Jahren entwickeln. Neben unterschiedlichen Materialien und Aufbauten, werden unter anderem auch begrünte Beläge mit verschiedenen Substrat-…
laufend, 10/2023 - 12/2025
-
Schwammstadtbausteine Schulhof Altendorf
Ziel des Projekts ist es, Grundlagen eines Zukunftsgrünraum-Managements im überbauten und urbanen Kontext zu erarbeiten und in Mindeststandard-Bausteine für neu angelegte Baum- resp. Grünraumkonzepte über mehrheitlich unterirdischen Bauteilen in Bezug auf Schwammstadt abzuleiten. Das Konzept soll…
laufend, 11/2023 - 12/2027
-
Entwicklung Basler Staudensubstrat: Wissenschaftlicher Biokohle-Freiluftversuch in Arlesheim
Staudenpflanzungen in der Stadt haben eine Vielzahl an Funktionen. Sie werden in der Freiraumplanung als Gestaltungselement eingesetzt und können die Identifikation, Strukturierung und Orientierung eines Freiraums stärken. Im urbanen Raum werden Staudenpflanzungen in Parkanlagen, entlang von Wegen…
laufend, 11/2023 - 04/2026
-
Analyse und Synthese hitzemindernder Massnahmen am Beispiel der Gemeinde Bulle
Im Projekt werden verschiedene urbane Freiraumtypologien in der Gemeinde Bulle auf die Hitzebelastung überprüft und mit dem Projektpartner anhand von gemeinsam erarbeiteten Optimierungsvorschlägen auf Hitzeminderung verglichen.Die unterschiedlichen Freiräume werden dahingehend weiterentwickelt,…
abgeschlossen, 03/2023 - 08/2023
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von einem Gemeinschaftsgarten bei denen in all ihrer Vielfalt aus einer Initiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus mit Nutzpflanzen bewachsene Flächen in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im…
laufend, 05/2023 - 12/2025
-
Forschungszusammenarbeit mit BuGG (Bundesverband GebäudeGrün e.V.)
Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ist Fachverband und Interessensvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung).Der Bundesverband Gebäudegrün betreibt…
laufend, 01/2023 - 12/2027
-
Potential und Grenzen mobiles Grün für den urbanen Raum in der Stadt Zürich - am Beispiel Münsterplatz
Die hohen Anforderungen an städtische Plätze sind nicht nur durch vielschichtige Ansprüche bezüglich Nutzung, Hitzeentwicklung, Gestaltung und Funktionalität gegeben. Die Gegebenheiten unter dem schlussendlich nutzbaren Terrain können genauso zu einer Herausforderung werden. Werkleitungen,…
abgeschlossen, 02/2023 - 07/2023
-
Biodiversität auf Grünflächen des Bundesamts für Bauten und Logistik (BBL) (BBL)
Untersuchung und Förderung der floralen Artenvielfalt auf fünf ausgewählten Grünflächen des Bundesamtes für Bauten und Logistik
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2020
-
Prozessleitung Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten
der Baugenossenschaft mehr als Wohnen
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2020
-
Oranger Garten: Bestandsaufnahme, Analyse und Weiterentwicklung
Der Orange Garten macht die Geschichte der Migros in einer Gartenanlage mit zehn Themeninseln erlebbar. Die Forschungsgruppe Pflanzenverwendung hat 2011 zu den Themeninseln die Pflanzkonzepte entwickelt. Heute werden diese Bepflanzungen, nach 5 Jahren Laufzeit, genau untersucht. Eine umfassende…
abgeschlossen, 06/2011 - 12/2018
-
Freibad Allenmoos Neukonzeption der historischen Pflanzung
Das Freibad Allenmoos ist das erste Quartierbad von Zürich (1939 eröffnet) und von Gustav Ammann konzipiert. Für ihn waren Pflanzen wichtigstes Gestaltungsmittel. Er orientierte sich sehr nach Karl Foersters Theorien und Sortiment. Neben speziellen Gehölzen zeichnet sich das Freibad Allenmoos auch…
abgeschlossen, 04/2016 - 07/2016
-
Fassadenbegrünung im urbanen Raum
Methodenentwicklung zur Selektion von Klimakletterpflanzen und Wirkungsmessungen von verschiedenen Typen von Fassadenbegrünungen.
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Strukturstabile Stadtbaumsubstrate für Zürich
An der Einhausung Schwamendingen (EHS) wurde eine Freiluftversuch durchgeführt, um drei verschiedene Substratzusammensetzungen zu vergleichen.
abgeschlossen, 12/2019 - 12/2024
-
Potential und Grenzen von Mobilem Grün für urbane Räume – Fallbeispiel Münsterplatz in Zürich mit Fokus auf biodiverse und schattengebende…
In Zeiten zunehmender Urbanisierung und Klimawandel stellt sich die Frage nach einer lebenswerten Gestaltung unserer Städte immer drängender. Insbesondere in dicht besiedelten Zentren gewinnt das Thema "Mobiles Grün" an Bedeutung. Plätze sind in der Regel grau und versiegelt und zusätzlich…
laufend, 02/2024 - 12/2025
-
Sozialintegrativer Gemeinschaftsgarten am Beispiel Hobelwerk
Im Gegensatz zu den klassischen Entstehungsgeschichten von Gemeinschaftsgärten, die aus einer lnitiativbewegung oder aus Notwendigkeit heraus in urbaner Umgebung entstanden, unterscheidet sich der Gemeinschaftsgarten im Hobelwerk grundlegend in seiner Entstehungsgeschichte. Er wurde als Teil eines…
abgeschlossen, 02/2024 - 12/2024
-
Schwammstadt Winterthur - Versickerungsrinne Zwinglistrasse
Reinigung von Regenwasser über Filtersubstrate
laufend, 02/2024 - 12/2025
-
Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung: Verlängerung Glattalbahn Kloten (Etappe 2A)
In Kloten soll im Rahmen der Glattalbahn-Verlängerung für die Etappe 2A eine nachhaltige Siedlungsentwicklung sowie vielfältige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten gefördert werden. Das Gesamtprojekt beinhaltet nebst der Verlängerung der Glattalbahn auch die Verbesserung des…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Grün- und Freiraumkonzept in Romanshorn
Entwicklung und wissenschaftliche Begleitung Vegetationsauswahl und -technik für das Grün- und Freiraumkonzept am Beispiel von Romanshorn
laufend, 05/2024 - 12/2027