Projekte der Forschungsgruppe Ökohydrologie
Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk

Das Projekt untersucht die Zusammenhänge zwischen dem Schwallbetrieb einerseits und der Reaktion des Makrozoobenthos andererseits. Ziel ist es, Prognosen für die Wirkung von Sanierungsmassnahmen erstellen zu können. Damit ist das Projekt von grosser Bedeutung für die Umsetzung von Schwall-Sunk-Sanierungen in der Schweiz und im Alpenraum.
Auftraggeber und Finanzierung: Bundesamt für Umwelt
Mehr Informationen zu «Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk»
Hydroökologie und nachhaltiges Auenmanagement

Das Projekt kombiniert ökologische Indikatorenbildung, räumliche Modellierung und fernerkundungsbasiertes Monitoring. Es zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung der Wasserkraft zu unterstützen, zur Erhaltung und Optimierung der Ökosystemleistungen – insbesondere in Auenlandschaften – beizutragen sowie einen effektiven Entscheidungsprozess zu fördern.
Auftraggeber und Finanzierung: Schweizer Nationalfonds
Mehr Informationen zu «Hydroökologie und nachhaltiges Auenmanagement»
-
Erfolgskontrolle einer Seeentleerung mittels Fernerkung und Photogrammetrie
Im Zuge des KWO plus Ausbauprojektes „Tandem“ wurde beim Räterichsbodensee ein neuer Stollen angeschlossen. Für diese Arbeiten wurde der Räterichsbodensee im November 2014 abgesenkt und ganz entleert. Während der Bauphase blieb der Grundablass geöffnet und das Drainagewasser aus den Sandablagerungen…
abgeschlossen, 07/2015 - 08/2016
-
BAFU Vollzugshilfemodul Schwall-Sunk-Massnahmen
Die Inhaber von Wasserkraftwerken sind verpflichtet, wesentliche Beeinträchtigungen durch kurzfristige künstliche Änderungen des Wasserabflusses (Schwall-Sunk) bei bestehenden Anlagen mit geeigneten Massnahmen zu beseitigen bzw. bei Neuanlagen zu verhindern. Mit dem Vollzugshilfemodul…
abgeschlossen, 06/2015 - 12/2016
-
Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung
Modellierung der Auswirkungen von Massnahmen zur Geschiebesanierung auf die hydraulische und morphologische Dynamik von beeinträchtigten Fliessstrecken
abgeschlossen, 05/2020 - 12/2022
-
Drohnen-gestützte TIR-Erfassung der räumlichen Temperaturheterogenität zur Beurteilung von Thermalrefugien
Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Fliessgewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von Fischen sowie deren Verhalten und Fortbestand. Insbesondere Kaltwasserrefugien, als wichtiges Fischhabitat, nehmen v.a. im…
abgeschlossen, 04/2020 - 11/2021
-
Quantifizierung von Grundwasserexfiltrationen anhand von Isotopenmessungen und WärmebilderIsotopenmessungen und Wärmebilder
Drohnengestützte Luftaufnahmen mit thermal-Infrarot (TIR)-Sensoren sind in der Lage, Kaltwasserbereiche (Grundwasserexfiltration und andere Kaltwasserzuflüssen) in morphologisch heterogenen Fliessgewässern zu detektieren. Die Isotopenzusammensetzungen von Fluss- und Grundwässern können sehr…
abgeschlossen, 08/2020 - 11/2021
-
Monitoring künstliche Hochwasser an der Sarine
Ziel des Projektes ist ein Langzeituntersuchungsprogramm an der Saane, um die Folgen einer optimierten/dynamischen Restwasserbewirtschaftung zu erfassen und um zu untersuchen, ob künstliche Hochwasser an der Saane nachhaltige Veränderungen bewirken bzw. welche Auswirkungen Überläufe vom Damm haben…
laufend, 06/2021 - 12/2025
-
Thermische Messungen Fliessgewässer
An rund 80 Messstellen in der Schweiz misst das BAFU kontinuierlich die Wassertemperatur der Fliessgewässer. Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Gewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von ektothermische…
abgeschlossen, 06/2018 - 12/2018
-
Verdriftung von Makroinvertebraten infolge von Schwall-Sunk
Driftversuche in Versuchsrinnen und in Fliessgewässern
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2019
-
Drohnenaufnahmen Kleinseen – Pilotstudie am Burgseeli (Kanton Bern)
Als Teil des Gesamtkonzeptes für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz ist auch eine ökomorphologische Bewertung von Seeufern vorgesehen. Die ZHAW zusamment mit der Firma eQcharta GmbH führt im Auftrag der Abteilung Wasser des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eine Pilotstudie durch.…
abgeschlossen, 04/2015 - 07/2015
-
Nachhaltiges Auenmanagement und Wasserkraft (HyApp)
In Switzerland hydropower production is an important component of the future energy strategy but its sustainable development is mandatory. The application of adaptive flow management and restoration of rivers and floodplains is becoming more rigorous and even obligatory. Furthermore, there are…
abgeschlossen, 03/2015 - 04/2018
-
Glattpark-See im Opfikerpark - Beitrag von Vegetationssystemen zur Erhaltung der Wasserqualität in künstlichen Gewässern im urbanen Raum
Der Glattpark-See im Opfikerpark ist ein künstlich angelegter Badesee. Der See erreicht eine gute Badewasserqualität ist jedoch sehr trüb und es schwimmen immer wieder Wasserpflanzen und Algen oben auf. Die zum System See gehörenden Vegetationssysteme sind ausserdem schwach wüchsig. Dadurch…
abgeschlossen, 06/2020 - 07/2021
-
Entwicklung Modellierungstool über die Auswirkungen der Schwall-Sunk Sanierungen an der Saane
Die Saane ist durch Schwall-Sunk Bewirtschaftung aufgrund von Wasserkraftnutzung beeinträchtigt, welche wiederum bedeutende Auswirkung auf die aquatische Habitatverfügbarkeit und –qualität z.B. für Fische und Invertebraten hat. Im Rahmen einer Schwall-Sunk Sanierung soll die aquatische…
abgeschlossen, 05/2020 - 10/2020
-
Fliessgewässermonitoring und Bewertung der Auswirkungen von Restwassersanierungen
Die Auswirkungen der Wasserkraftnutzung, insbesondere des Restwasserbetriebes auf die Diversität und Biomasse des Makrozoobenthos in Fliessgewässer sind noch unzureichend untersucht, ebenso wie die mittel und langfristigen Auswirkungen von Sanierungsmassnahmen.Dieses Projekt untersucht im Rahmen…
abgeschlossen, 06/2020 - 05/2021
-
HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
Die historischen Karten der Schweiz bilden eine einzigartige Wissensbasis zum Landschaftswandel der letzten 150 Jahre. Bisher werden solche Karten nur für lokale Projekte verwendet, meist durch manuelles Digitalisieren von Kartenelementen. Die Vision dieses Forschungsprojekts, das der Schweizerische…
abgeschlossen, 09/2020 - 08/2024
-
Development of small hydropower in Kazakhstan - Seed Project
Supporting the transition of the Republic of Kazakhstan to a "green economy", the share of renewable energy sources (RES) by 2020 should be 3% of the total volume of electricity production: by 10% in 2030 and 50% in 2050. In 2013, state support by the Settlement and Financial Center based…
abgeschlossen, 02/2021 - 12/2022
-
Bestimmung der habitatspezifischen hydraulischen Verhältnisse und Drift in natürlichen Gewässersystemen
Mit einem mobilen Versuchskanal ist es möglich die Auswirkungen von Fliessgeschwindigkeitserhöhungen auf die Makroinvertebraten-Drift habitatspezifisch zu quantifizieren. Der mobile Versuchskanal besteht aus einem nach unten offenen Plexiglaskasten welcher auf die Flusssohle gestellt wird. Mittels…
abgeschlossen, 03/2020 - 01/2022
-
3D Visualisierung von Fluss- und Landschaftsveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen
Das Projekt hat das Ziel, ein erstes Konzept und basierend darauf, einen ersten Prototypen zur 3D Visualisierung und Analyse von Fluss- und Landschaftveränderungen durch Revitalisierungsmassnahmen zu entwickeln und dessen Einsatz als partizipatives Werkzeug zur Interaktion mit verschiedenen…
abgeschlossen, 03/2022 - 12/2022
-
Entwicklung eines Bewertungssystems für eine stressor-spezifische Schwallbewertung
Energieproduktion aus der Wasserkraft spielt im Alpenraum eine grosse Rolle, daher sind viele Fliessgewässer von den Auswirkungen des Schwallbetriebs betroffen und zeigen ökologische Veränderungen. Schwallbetrieb als eine Betriebsweise der Wasserkraftnutzung äussert sich in kurzfristigen, häufigen…
abgeschlossen, 10/2021 - 04/2025
-
Wasserbau und Ökologie
Revitalisierung von Auenlandschaften
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2017
-
Ausbildungs-Modul Riverwatch
Wasserqualität mittels Makrozoobenthos bestimmen
abgeschlossen, 05/2016 - 11/2017