Projekte der Forschungsgruppe Ökobilanzierung

-
Fostering Biodiversity Footprint Management Along Value Chains (BioPrint)
BioPrint is an inter- and transdisciplinary research collaboration with the overarching purpose to improve the management of biodiversity footprints of product groups as well as individual products along value chains.
abgeschlossen, 08/2024 - 03/2025
-
Sustainable Food Chain Model: Modell zur Nachhaltigkeitsbewertung von Lebensmittelwertschöpfungsketten
Der Wert der heute als Food Waste im Handel und der Lebensmittelindustrie in der Schweiz verschwendeten Lebensmittel lässt sich auf über 1 Milliarde Franken schätzen und belastet die Umwelt mit ca. 10 Billionen Umweltbelastungspunkten, was der Hälfte des motorisierten Individualverkehrs entspricht.…
abgeschlossen, 06/2019 - 12/2021
-
Sozial-ökologische Ratingmethode für Produkte und Dienstleistungen entlang ihrer Wertschöpfungskette
Die Entwicklung und Validierung einer innovativen, wissenschaftlich basierten und praxistauglichen Rating-/Assessement-Methode, um börsennotierte Unternehmen ausschliesslich anhand ihrer Produkte, Dienstleistungen und Lieferketten auf soziale und ökologische Kriterien hin zu analysieren und hierauf…
abgeschlossen, 12/2020 - 07/2021
-
ShopHero
Food Waste Messung in Haushalten
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2022
-
Sachbilanzmodelle von festen fossilen Brennstoffen
Aktualisierungen für die Stromerzeugung aus Steinkohle, Braunkohle und Torf
abgeschlossen, 03/2022 - 03/2023
-
Topical Expert Meeting (TEM) - Harmonisierte Ökobilanz für Windenergie
This topical expert meeting will bring together international experts on the environmental profile of wind energy to initiate a discussion on the key considerations for a guiding framework on life cycle assessment of wind energy. The objective is to jointly develop a factsheet on the current state…
abgeschlossen, 12/2022 - 09/2023
-
Multifuel-Brennstoffzellensysteme für die Schifffahrt (FuelSOME)
Die Vision von FuelSOME ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen in der weltweiten Schifffahrt (Klimaschutz) zu leisten und gleichzeitig Luftschadstoffe wie NOx und SOX zu reduzieren sowie die Umweltverschmutzung zu vermeiden und zu kontrollieren. Die künftige…
laufend, 09/2022 - 08/2026
-
Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) (LCSA)
Ziel des Projekts ist ein umfassendes Life Cycle Sustainability Assessment (LCSA) nach den Anforderung für Horizon Europe gemäss SAMT, STYLE und MEASURE. Hierzu werden die methodischen Ansätze bezüglich Social Life Cycle Assessment (S-LCA) und Life Cycle Costing (LCC) mit der Methodik für Ecological…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Climate-KIC Summer School
The summer school is a 4 week full time residential programme, focused on climate action, innovation, systems transformation and community building.
abgeschlossen, 02/2020 - 12/2021
-
Nutzung von Brauerei-Nebenströmen für die Herstellung innovativer Produkte (CHEERS)
Bei der industriellen Produktion von Bier entstehen oft grössere Mengen an Nebenprodukten, welche nicht optimal weiterverwendet werden. Das Europäische Projekt «CHEERS» möchte ungenutzte oder abfallbedingte Nebenströme der Bierproduktion wie Bagasse, Abwasser, CO2 und CH4 in innovative biobasierte…
laufend, 09/2022 - 08/2026
-
TRANSFOOD – IMPROVING SUSTAINABILITY IMPACTS OF TRANSNATIONAL FOOD VALUE CHAINS
Die Globalisierung des Lebensmittelhandels hat vielfältige Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Besonders betroffen sind Schwellenländer, die ihren Agrarhandel ausgeweitet haben und zu Netto-Agrarexporteuren geworden sind. Die vorgeschlagene Forschungskooperation zielt darauf ab,…
abgeschlossen, 12/2017 - 12/2018
-
Innovation Booster Applied Circular Sustainability
Der Innovation Booster Applied Circular Sustainability fördert von 2021 bis 2024 die Vorentwicklung von radikalen Lösungsansätzen von 100% kreislauffähigen Produkten und Systemen – und dies für alle Branchen und Wirtschaftsbereiche der Schweiz.
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2024
-
Ökobilanz von Schweizer Windenergie
Aktualisierung der Sachbilanzdaten zu Schweizer Windenergie
abgeschlossen, 04/2014 - 11/2014
-
Beurteilung Mineralölsteuererleichterung für synthetische Treibstoffe aus biologischer Methanisierung
Die Debatten in den Jahren 2004-2007 zur Steuerbefreiung von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen fokussierten hauptsächlich auf Treibstoffen der 1. Generation. Demzufolge sind auch die Instrumente auf diese Art von Treibstoffe ausgerichtet. Der Gesetzgeber ermöglichte es damals jedoch, dass…
abgeschlossen, 09/2018 - 02/2019
-
Globales Gewächshausmodell
Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln ist ein wesentliches Element für die nachhaltige Entwicklung des Lebensmittelsektors. Einer der wichtigsten Faktoren, die zum CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln beitragen, ist die Beheizung von Gewächshäusern. Die benötigte Wärmemenge ist je nach Saison und…
abgeschlossen, 12/2013 - 06/2014
-
ZHAW Agri-Food Datenbank
Sachbilanzmodelle zu Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Produkten
abgeschlossen, 11/2013 - 12/2019
-
Green Hospital
Environmental Impact Assessment, Resource Efficiency, and Hands-on Applications
abgeschlossen, 09/2017 - 08/2021
-
Local food for the future (LOFT)
The project aims to improve vertical farming production and operational efficiency by combining innovative production know-how and technologies with enhanced sustainability. The approach will establish the feasibility and profitability of sustainable, year-round production of high-quality crops.
abgeschlossen, 02/2022 - 01/2025
-
Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den…
abgeschlossen, 11/2014 - 12/2015
-
Robust and affordable process control technologies for improving standards and optimising industrial operations (ProPAT)
The Process Industries require a high degree of automation, monitoring, and advanced simulation and control for their often complex manufacturing processes and operations. Emphasis is on continuous or batch production, mixing, reaction and separation of materials of higher value. Indeed, increased…
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2018