Projekte der Forschungsgruppe Hortikultur
Langfristige Absicherung des Genpools von Fragaria und Rubus

Lambada, Weisse Ananas, Wädenswil 6, Geschlitztblättrige Brombeere oder Rote Himbeere von Zürich – die Vielfalt an Farben, Formen und Aromen der beiden Gattungen Erdbeere (Fragaria) und Him-/Brombeere (Rubus) ist enorm. Für zukünftige Züchtungen und aus soziokulturellen Aspekten ist die langfristige Absicherung und Erhaltung dieses Genpools essentiell.
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Primärsammlung mit virusfreien Topfpflanzen in einem insektendichten Gewächshaus sowie einer Duplikatsammlung («backup») in Form von Meristemen, welche in Flüssigstickstoff bei -196°C cryokonserviert werden.
Auftraggeber: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Laufzeit: 2019 – 2026
Weitere Informationen: Julia Lietha
-
Occurence of grape phylloxera (Dactulosphaira vitifoliae) in Switzerland
Grape phylloxera (Daktulosphaira vitifoliae, Fitch) was a major pest in European grape production until the consequent use of resistant rootstocks. Today phylloxera is found mostly on derelict vineyards and interspecific hybrids used mainly in organic grapewine production. This project aims to map…
abgeschlossen, 07/2013 - 12/2017
-
Development of a biofungicide based on actinobacteria strains isolated from extreme Moroccan ecosystems to protect and improve tomato…
Tomato is a vegetable crop grown in many countries, and its production is constantly increasing. Unfortunately, production can be limited by both abiotic and biotic factors. Fungal pathogens are one of the major factors that reduce crop yield. Botrytis cinerea is a phytopathogenic fungus that causes…
laufend, 12/2024 - 12/2027
-
Torfreduzierte Bio-Anzuchtsubstrate für den produzierenden Gemüse - und Beerenbau
Gut eine halbe Million Kubikmeter Torf werden jährlich in die Schweiz importiert. Mehr als ein Viertel davon wird im Früchte-, Gemüse- und Beerenanbau verwendet. Dieses Projekt verfolgt das Ziel, den Torfanteil in Anzucht- und Kultursubstraten zu senken, indem Torf durch weniger problematische…
abgeschlossen, 06/2017 - 11/2019
-
Energetische Optimierung Palmen- und Tropenhaus
Energetische Optimierung Palmen- und Tropenhaus
abgeschlossen, 09/2012 - 12/2017
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie…
abgeschlossen, 09/2018 - 08/2020
-
KEF Strip - Vorstudie zur Entwicklung eines "AgriStrip" für die Kirschessigfliege, KEF
In Zusammenarbeit mit Bioreba AG soll im Auftrag von Innosuisse abgeklärt werden, ob es möglich ist, einen "AgriStrip" (Lateral flow device, wie Schwangeschaftstest) für die Kirschessigfliege, Drosophila suzukii, zu entwickeln. Dazu sind Literaturrecherchen und Laborvorversuche notwendig.
abgeschlossen, 01/2020 - 10/2020
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen.…
abgeschlossen, 12/2020 - 06/2022
-
Biomasse aus Agroforst
Ein neues Forschungsprojekt am ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen untersucht Möglichkeiten und Potenziale einer Transformation zu einer Kreislauf-Landwirtschaft. Der Fokus des Projektes liegt auf der Entwicklung neuer agroforstlicher Konzepte zur nachhaltigen Biomasseerzeugung auf…
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2022
-
Detection of Bois noir phytoplasma in the vectoring ciciid Hyalethes obsoletus.
Bois noir is a yellow disease of grapevines (Vitis vinifera) caused by phytoplasmas belonging to the class 'Candidatus Phytoplasma solani'. These phytoplasmas live mostly on bindweed (Convolvulus arvensis) and stinging nettle (Urtica dioica). By accident they are transmitted by the ciciid…
abgeschlossen, 01/2013 - 12/2017
-
Systemic disease response of Solanum lycopersicon
This project is part of COST Action FA1208 "Pathogen-informed strategies for sustainable broad-spectrum crop resistance". Late blight, caused by the oomycete Phytophthora infestans, is one of the major threats in potato (Solanum tuberosum) and tomato (Solanum lycopersicum) production.…
abgeschlossen, 04/2015 - 03/2017
-
05-NAP-S28 Einführungs- und Duplikatsammlung
Erhaltung und Absicherung alter Apfelsorten.
abgeschlossen, 12/2014 - 12/2018
-
Multispektrale Bildgebung: Der Schlüssel zur Früherkennung von Blattkrankheiten
Früherkennung von Krankheiten im Pflanzenbau könnte dazu beitragen, Pflanzenschutzmassnahmen gezielter einzusetzen und stark zu reduzieren. Eine Möglichkeit der Früherkennung von Blattkrankheiten ist die Bildgebung mit Hyperspektral- und Multispektralkameras, die den eingeschränkten Bereich des…
abgeschlossen, 06/2017 - 02/2018
-
Selbstkalibrierende Steuerung für ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft
In der Schweiz wird eine wassersparende Bewässerung in Zukunft immer wichtiger. Dabei sind mögliche Auswaschungen, der Einfluss der Bewässerung auf die Pflanzengesundheit und veränderte Rahmenbedingungen mit der Klimaänderung zu beachten. In praxisnahen Bewässerungsversuchen wurden die Einstellungen…
abgeschlossen, 06/2013 - 05/2017
-
Expression of Vitis vinifera genes during downy mildew infection
Plasmopara viticola, an oomycete causing downy mildew of grapevines (Vitis vinifera), is one of the major pathogenes in grape production in many grape growing regions world wide. We are interested in genes of V. vinifera expressed during the first 24 h post inoculation.
abgeschlossen, 01/2013 - 08/2016
-
Förderung der Aquaponik in Rumänien zur Unterstützung benachteiligter Regionen
Aquaponik ist eine Kulturmethode, bei welcher Aquakultur (Fischzucht) und Hydroponik (erdloser Anbau von Pflanzen) kombiniert werden. Das Projekt möchte die Einführung der Aquaponik in Rumänien unterstützen. Es soll dazu beitragen, die Armut in der rumänischen Bergregion zu vermindern und die…
abgeschlossen, 04/2015 - 11/2017
-
Primär-/ Duplikatsammlung Reben Halbinsel Au
Die Rebsortensammlung auf der Halbinsinsel Au ist ein Teil des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen für Erährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) des Bundesamtes für Landwirtschaft. Ziel der Sammlung ist es, die ca. 140 Sorten der…
laufend, 01/2019 - 02/2027
-
An integrated modelling and learning framework for real-time online decision assistance in Swiss agriculture
Wir entwicklen einen Entscheidungsassistent der Risiken in der Landwirtschaft dank eines einzigartigen Modells, das auf der Kopplung von zuverlässigen Wetter- und saisonalen Klimavorhersagen, Bodendaten und Wachstumsprognosen basiert, beurteilen und visualisieren kann. Basierend auf Echtzeit- und…
abgeschlossen, 12/2018 - 11/2021
-
Entwicklung und Markteinführung eines unter Freilandbedingungen biologisch vollständig abbaubaren Pflanzentopfes auf Basis verschiedener…
Zusammen mit der Firma Napac AG in Sirnach soll ein neuartiger, biologisch abbaubarer Pflanzentopf aus nachwachsenden Pflanzenfasern entwickelt werden, der den Kunststofftopf bezüglich Maschinentauglichkeit in der Produktion und den ästhetischen Ansprüchen der Konsumenten konkurrenziert. Es soll…
abgeschlossen, 01/2010 - 12/2011
-
Beurteilung der Wirkung von Pfannenschlacke auf Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
Mehrjähriger Feldversuch zur Wirkung von Pfannenschlacke auf Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenwachstum
abgeschlossen, 01/2015 - 12/2018
-
Ökobilanz von Schweizer Wein aus ÖLN- und biologischer Produktion
In der Schweiz verursacht die Ernährung mehr als ein Viertel der Umweltbelastung. Neben Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten tragen dabei Getränke und Genussmittel – insbesondere Alkoholika und Kaffee – einen erheblichen Anteil bei. Über den gesamten Lebenszyklus von Wein – von der Bewirtschaftung…
abgeschlossen, 12/2014 - 04/2016