Projekte der Forschungsgruppe Hortikultur
Langfristige Absicherung des Genpools von Fragaria und Rubus

Lambada, Weisse Ananas, Wädenswil 6, Geschlitztblättrige Brombeere oder Rote Himbeere von Zürich – die Vielfalt an Farben, Formen und Aromen der beiden Gattungen Erdbeere (Fragaria) und Him-/Brombeere (Rubus) ist enorm. Für zukünftige Züchtungen und aus soziokulturellen Aspekten ist die langfristige Absicherung und Erhaltung dieses Genpools essentiell.
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer Primärsammlung mit virusfreien Topfpflanzen in einem insektendichten Gewächshaus sowie einer Duplikatsammlung («backup») in Form von Meristemen, welche in Flüssigstickstoff bei -196°C cryokonserviert werden.
Auftraggeber: Bundesamt für Landwirtschaft (BLW)
Laufzeit: 2019 – 2026
Weitere Informationen: Julia Lietha
Alle Projekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
-
Ökobilanz von Schweizer Wein aus ÖLN- und biologischer Produktion
In der Schweiz verursacht die Ernährung mehr als ein Viertel der Umweltbelastung. Neben Fleisch-, Fisch- und Milchprodukten tragen dabei Getränke und Genussmittel – insbesondere Alkoholika und Kaffee – einen erheblichen Anteil bei. Über den gesamten Lebenszyklus von Wein – von der Bewirtschaftung der Rebberge bis ...
-
Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den Torfverbrauch zu reduzieren, ...
-
CITES Kontrollstelle
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) ist die Vollzugsbehörde für das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) in der Schweiz. Das Projekt befasst sich mit der Umsetzung des Abkommens im Bereich Pflanzeneinfuhren.
-
Occurence of grape phylloxera (Dactulosphaira vitifoliae) in Switzerland
Grape phylloxera (Daktulosphaira vitifoliae, Fitch) was a major pest in European grape production until the consequent use of resistant rootstocks. Today phylloxera is found mostly on derelict vineyards and interspecific hybrids used mainly in organic grapewine production. This project aims to map the occurence of ...
-
Selbstkalibrierende Steuerung für ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft
In der Schweiz wird eine wassersparende Bewässerung in Zukunft immer wichtiger. Dabei sind mögliche Auswaschungen, der Einfluss der Bewässerung auf die Pflanzengesundheit und veränderte Rahmenbedingungen mit der Klimaänderung zu beachten. In praxisnahen Bewässerungsversuchen wurden die Einstellungen einer auf ...
-
Detection of Bois noir phytoplasma in the vectoring ciciid Hyalethes obsoletus.
Bois noir is a yellow disease of grapevines (Vitis vinifera) caused by phytoplasmas belonging to the class 'Candidatus Phytoplasma solani'. These phytoplasmas live mostly on bindweed (Convolvulus arvensis) and stinging nettle (Urtica dioica). By accident they are transmitted by the ciciid Hyalesthes obsoletus to V. ...
-
Expression of Vitis vinifera genes during downy mildew infection
Plasmopara viticola, an oomycete causing downy mildew of grapevines (Vitis vinifera), is one of the major pathogenes in grape production in many grape growing regions world wide. We are interested in genes of V. vinifera expressed during the first 24 h post inoculation.
-
Energetische Optimierung Palmen- und Tropenhaus
Das Palmenhaus und das Tropenhaus der Stadtgärtnerei Zürich soll energetisch optimiert und neu gestaltet werden. Die Betreiber streben eine Energieeinsparung über die Absenkung der Innentemperatur während der Heizperiode an; dies ohne die Vitalität der Pflanzen zu gefährden. Eine Pflanzendatenbank mit Attributen zu ...
-
04-NAP-P25 Pilotprojekt Cryokonservierung mit der dormant bud Methode
Erhaltung genetischer Ressourcen alter Apfelsorten mit Hilfe der Cryokonservierung.
-
Entwicklung und Markteinführung eines unter Freilandbedingungen biologisch vollständig abbaubaren Pflanzentopfes auf Basis verschiedener Pflanzenfasern
Zusammen mit der Firma Napac AG in Sirnach soll ein neuartiger, biologisch abbaubarer Pflanzentopf aus nachwachsenden Pflanzenfasern entwickelt werden, der den Kunststofftopf bezüglich Maschinentauglichkeit in der Produktion und den ästhetischen Ansprüchen der Konsumenten konkurrenziert. Es soll verhindert werden, ...