Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Neue Herausforderungen bei der Strassenentwässerung
Die Siedlungsräume stehen aufgrund der Klimaveränderungen vor grossen Herausforderungen. Dabei kommt dem Strassenraum eine Schlüsselrolle zu. Ein hoher Anteil von versickerungsfähigen, begrünten Flächen im urbanen Raum wirkt gegen Oberflächenabfluss, kühlt durch Evapotranspiration, erhöht die…
abgeschlossen, 06/2021 - 02/2022
-
Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden - Kohlenstoffspeicherung, Treibhausgase, Nährstoffverluste und Bodeneigenschaften
Das Ziel des Monitorings im Projekt «Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden» ist, die Klimawirkung und Umsetzbarkeit von Klimaschutzmassnahmen qualitativ und semiquantitativ zu erfassen. Die Klimawirkung und das Umsetzungs-Potenzial sollen gemäss aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen erhoben,…
laufend, 01/2023 - 12/2025
-
Vorstudie zur Auswirkung von Pflanzenkohle auf Regenwürmer
In den letzten Jahren hat in der Schweiz das Interesse an Pflanzenkohle schnell zugenommen. Besonders auf sauren und sandigen Böden ist der positive Effekt auf die Wasser- und Nährstoffspeicherung durch Pflanzenkohle erwiesen. Pflanzenkohle ist aber auch eine der wenigen natürlichen Möglichkeiten,…
abgeschlossen, 11/2023 - 04/2024
-
Untersuchung des Transfers von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische…
In diesem Dissertations-Projekt wird der Transfer von Per- und Polyfluoralkylverbindungen (PFAS) aus dem Boden in Nahrungs- und Futterpflanzen und tierische Lebensmittel untersucht.
laufend, 10/2023 - 12/2027
-
Fachliche Grundlagen zum Vollzug von Auflandungsprojekten
Für Projekte mit Terrainveränderungen wird ein Konzept erstellt, das eine Bodenverbesserung ermöglichen soll, welches mit einfach messbaren Parametern fachlich beurteilt werden kann und die spezielle Situation des Fürstentums Liechtenstein berücksichtigt.
abgeschlossen, 01/2016 - 12/2019
-
BIOBOS – Vorstudie zur Langzeitwirkung von Biokohle im Boden
Die Erforschung der Wirkung von Pflanzenkohle im Boden findet zu einem grossen Teil in Feldversuchen statt und verunmöglicht somit die Durchführung umfassender Stoffflussanalysen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Forschung zur Ausbringung von Pflanzenkohlen bezüglich deren Einfluss auf den Boden…
abgeschlossen, 07/2021 - 12/2022
-
Erosion im Alpinen Raum
Eine ArcGIS® Toolbox zur Identifizierung bewirtschaftungsbedingter Erosionsschäden nach der Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft
abgeschlossen, 04/2016 - 11/2017
-
Untersuchung der Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportplatznutzung
Untersuchungder Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportrasennutzung.
laufend, 04/2024 - 02/2029
-
Monitoring Mini-Wälder Ausgangszustand
Grün Stadt Zürich hat an 4 Standorten in der Stadt kleine Bodenflächen aufgelockert und zum Teil zusätzliches Substrat hinzugeschüttet. Die Flächen sind danach versuchsweise mit Bäumen und / oder Sträuchern bepflanzt worden oder werden noch bepflanzt, auf den meisten Flächen nach dem…
abgeschlossen, 04/2024 - 11/2024
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie…
abgeschlossen, 09/2018 - 08/2020
-
Sekretariatsführung der Fachgruppe Vollzug Bodenphysik (VBPhy) des Cercle Sol
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat den Auftrag das Sekretariat der VBPhy zu führen. Sie organisiert periodisch Fachsitzungen, an denen Vertreter des BAFU, des BLW, der kantonalen Fachstellen für Bodenschutz bzw. der vier Regionalgruppen des Cercle Sol, der…
abgeschlossen, 05/2011 - 12/2021
-
Ramseier Schwemmwasserstudie
Die Ramseier Suisse AG produziert Apfelsaft bei dessen Produktion Schwemmwasser anfällt. Das Schwemmwasser ist sauer und enthält Zucker. Da in einigen Jahren zu viel Wasser anfällt und daher nicht alles in die Kläranlage eingeleitet werden kann, wird eine andere Verwertungsart gesucht. In dieser…
abgeschlossen, 07/2021 - 01/2022
-
Führung Geschäftsstelle Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Die Arbeit beinhaltet die Führung der Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) gemäss Auftrag des Vorstandes BGS im Mandatsverhältnis mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: / Mandat «Bodenkundliche Baubegleiter BGS»/ Organisation der Jahrestagung und –Exkursion/…
laufend, 01/2023 - 12/2032
-
Licht im Wurmdunkel - Pflanzenkohle und ihre Auswirkungen auf Regenwürmer
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist, die Diskrepanz zwischen Feld- und Laborversuchen zu verstehen und aussagekräftige Resultate zur Wurmverträglichkeit von Pflanzenkohle im Schweizer Kontext zu erhalten. Dafür schlagen wir mittelfristige Mikro- und Mesokosmos-Versuche vor, um das…
laufend, 10/2024 - 09/2025
-
Wissenschaftliche Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten für die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo)
In der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sind seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 1998 vier potenziell toxische Elemente (PTE) mit Prüf-/Sanierungswerten geregelt (Blei (Pb), Kupfer (Cu), Cadmium (Cd) und Zink (Zn), zusätzlich wurden später für Quecksilber (Hg) vom BAFU kommuniziert) und…
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Improving Circular Economy Practices and Food Security in the Agriculture Sector by Valorizing Organic Residues Using Thermo-Chemical…
The project aims to improve the circular economy practices and enhance food security within the agricultural areas in Southeast Asian countries, which are mostly agro-based economies, by employing innovative management and techniques for upgrading organic residues. Due to the significant…
laufend, 03/2025 - 02/2028
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU) (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so…
abgeschlossen, 04/2022 - 04/2025
-
HTC‐Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm
Die Ziele dieses Projektes sind es, Klärschlamm stofflich zu nutzen und zusätzlich einen alternativen Brennstoff mit einem hohen mineralischen Anteil zu generieren. Die hydrothermale Karbonisierung verfügt hierfür über zwei potenzielle Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren der…
abgeschlossen, 06/2019 - 02/2021
-
Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz
Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) wurde 1975 gegründet und ist Mitglied der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften. Die ZHAW führt seit 2012 die Geschäftsstelle der BGS. Die BGS bietet Fachleuten aus Forschung, Lehre, Verwaltung und Privatwirtschaft die Möglichkeit zum Dialog.…
abgeschlossen, 01/2018 - 12/2021
-
Ausbildungskonzept Bodenkartierung KOBO
Im Auftrag des Kompetenzzentrums Boden KOBO wird ein Ausbildungskonzept für Bodenkartierende erarbeitet. In der aktuellen Projektphase steht die Grundausbildung von Nachwuchskartierenden im Fokus.Zentrale Fragen sind dabei, wie Nachwuchskartierende im Zuge der Ausbildung mehr Praxiserfahrung sammeln…
abgeschlossen, 10/2022 - 09/2023