Projekte der Forschungsgruppe Bodenökologie
-
Umwandlung der Eignungskarten in Bodenkarten für den Kanton St. Gallen
Der Kanton St. Gallen hat während mehreren Jahren eine bereits vorhandene Bodeneignungskarte zu einer informationsreicheren Bodenkarte aufwerten lassen. Diese Bodenkarte soll als Entscheidungs- und Datengrundlage dienen für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel: / Bodenschutz/ Raumplanung/…
abgeschlossen, 04/2014 - 12/2014
-
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
Untersuchung von Sand- und Bodenfiltern verschiedener Strassenabwasserreinigungsanlagen.
abgeschlossen, 01/2014 - 12/2017
-
Unterstützung von Dienstleistungen im chemischen Bodenschutz
Beurteilungsfragen und Koordinationsaufgaben: Die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW Wädenswil hat die Sektion Boden des BAFU in den letzten Jahren diesbezüglich fachlich unterstützt. Für die Weiterführung dieser Unterstützung bietet die Forschungsgruppe Bodenökologie der ZHAW Wädenswil an, ein…
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Selbstkalibrierende Steuerung für ressourcenschonende Bewässerung in der Landwirtschaft
In der Schweiz wird eine wassersparende Bewässerung in Zukunft immer wichtiger. Dabei sind mögliche Auswaschungen, der Einfluss der Bewässerung auf die Pflanzengesundheit und veränderte Rahmenbedingungen mit der Klimaänderung zu beachten. In praxisnahen Bewässerungsversuchen wurden die Einstellungen…
abgeschlossen, 06/2013 - 05/2017
-
Gefährdungsabschätzung Schiessplätze
Die Arbeit umfasst die Konkretisierung der Gefährdungsabschätzung für ehemalige und in Betrieb stehende VBS-Schiessplätze mit Graslandnutzung (Weide, Mähweide, Mähwiese) für zwischen Prüf- und Sanierungswert belastete Flächen. Die Anwendung des Expertensystems nach BAFU wird bezüglich dreier…
abgeschlossen, 03/2013 - 12/2016
-
Untersuchung der Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportplatznutzung
Untersuchungder Wirkung von Pflanzenkohle und Basalt auf Rasenflächen mit Sportrasennutzung.
laufend, 04/2024 - 02/2029
-
Monitoring Mini-Wälder Ausgangszustand
Grün Stadt Zürich hat an 4 Standorten in der Stadt kleine Bodenflächen aufgelockert und zum Teil zusätzliches Substrat hinzugeschüttet. Die Flächen sind danach versuchsweise mit Bäumen und / oder Sträuchern bepflanzt worden oder werden noch bepflanzt, auf den meisten Flächen nach dem…
abgeschlossen, 04/2024 - 11/2024
-
Licht im Wurmdunkel - Pflanzenkohle und ihre Auswirkungen auf Regenwürmer
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsvorhabens ist, die Diskrepanz zwischen Feld- und Laborversuchen zu verstehen und aussagekräftige Resultate zur Wurmverträglichkeit von Pflanzenkohle im Schweizer Kontext zu erhalten. Dafür schlagen wir mittelfristige Mikro- und Mesokosmos-Versuche vor, um das…
laufend, 10/2024 - 09/2025
-
Wissenschaftliche Herleitung von Prüf- und Sanierungswerten für die Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo)
In der Verordnung über Belastungen des Bodens (VBBo) sind seit ihrem Inkrafttreten im Jahr 1998 vier potenziell toxische Elemente (PTE) mit Prüf-/Sanierungswerten geregelt (Blei (Pb), Kupfer (Cu), Cadmium (Cd) und Zink (Zn), zusätzlich wurden später für Quecksilber (Hg) vom BAFU kommuniziert) und…
laufend, 01/2025 - 12/2027
-
Improving Circular Economy Practices and Food Security in the Agriculture Sector by Valorizing Organic Residues Using Thermo-Chemical…
The project aims to improve the circular economy practices and enhance food security within the agricultural areas in Southeast Asian countries, which are mostly agro-based economies, by employing innovative management and techniques for upgrading organic residues. Due to the significant…
laufend, 03/2025 - 02/2028
-
Ramseier Schwemmwasserstudie
Die Ramseier Suisse AG produziert Apfelsaft bei dessen Produktion Schwemmwasser anfällt. Das Schwemmwasser ist sauer und enthält Zucker. Da in einigen Jahren zu viel Wasser anfällt und daher nicht alles in die Kläranlage eingeleitet werden kann, wird eine andere Verwertungsart gesucht. In dieser…
abgeschlossen, 07/2021 - 01/2022
-
Führung Geschäftsstelle Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz BGS
Die Arbeit beinhaltet die Führung der Geschäftsstelle der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) gemäss Auftrag des Vorstandes BGS im Mandatsverhältnis mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: / Mandat «Bodenkundliche Baubegleiter BGS»/ Organisation der Jahrestagung und –Exkursion/…
laufend, 01/2023 - 12/2032
-
Erweiterung der Studie Ökobilanzen für Alternativsubstrate zu Torf
Ziel der Forschungsstudie ist es, die Studie von Eymann et al. (2015) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) um ausgewählte Substratkomponenten und Substratmischungen zu erweitern, die nach definierten Kriterien ein hohes Potenzial als Torfsubstitute aufweisen. Analog zur Studie…
abgeschlossen, 09/2018 - 08/2020
-
Sekretariatsführung der Fachgruppe Vollzug Bodenphysik (VBPhy) des Cercle Sol
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat den Auftrag das Sekretariat der VBPhy zu führen. Sie organisiert periodisch Fachsitzungen, an denen Vertreter des BAFU, des BLW, der kantonalen Fachstellen für Bodenschutz bzw. der vier Regionalgruppen des Cercle Sol, der…
abgeschlossen, 05/2011 - 12/2021
-
Einfluss und Nachweis von biologisch abbaubaren Werkstoffen in der Umwelt (BAWIU) (BAWIU)
Jedes Jahr gelangen in der Schweiz rund 14'000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und in die Gewässer. Ursache ist der Gebrauch von Kunststoffprodukten sowie die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen. Die Einträge von Kunststoffen in die Umwelt müssen im Sinne des Vorsorgeprinzips so…
abgeschlossen, 04/2022 - 04/2025
-
Schwermetalle in Schweizer Grüngut
Es wird eine breit abgestützte analytische Erhebung der Schwermetallgehalte in definierten Monochargen von Grüngut und von Material aus dem Grünflächenunterhalt und der Landschaftspflege in der Schweiz durchgeführt (ca. 120 Einzelproben). Die Erhebung umfasst sämtliche in der ChemRRV genannten…
abgeschlossen, 09/2014 - 12/2017
-
Bodenkartierung Luzern 2019
Der Kanton Luzern lässt über mehrere Jahre eine Bodenkarte erarbeiten als Entscheidungs- und Datengrundlage für unterschiedliche Bereiche wie zum Beispiel Bodenschutz, Raumplanung, Landwirtschaft oder Hochwasserschutz. Im Unterauftrag eines privaten Bodenökologie-Büros, welches 2019 eines der…
abgeschlossen, 09/2019 - 12/2019
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Monitoring anhand ausgewählter Indikatoren; Kreative Kommunikation zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen
abgeschlossen, 07/2019 - 01/2024
-
Ökobilanz von Torf, Alternativsubstraten und Substratmischungen
Torf gilt aufgrund seiner bodenverbessernden Eigenschaften als ideales Substrat für Pflanzenerden. Der Torfabbau ist allerdings mit starken Umweltbelastungen verbunden. In der Schweiz ist der Torfabbau seit 1987 verboten, jährlich werden jedoch 130'000 Tonnen Torf importiert. Um den…
abgeschlossen, 11/2014 - 12/2015
-
Monitoring der Rekultivierung im Benknerriet
Im Zusammenhang mit der Hochwassersanierung des Linthkanals fielen durch die Aufweitung im Abschnitt zwischen Giessen (Benken SG) und Grinau (Uznach) etwa 280'000 m3 Erdaushub an, wovon etwa 110’000 m3 von guter Bodenqualität waren. Der brauchbare Boden wurde im Benkner Riet zur…
abgeschlossen, 04/2009 - 03/2016