Nährwertprofile – wissenschaftliche Beratung für die EU-Initiative «Vom Hof auf den Tisch»
Die Aufnahme von Energie, gesättigten Fettsäuren, Natrium und Zuckerzusatz/freiem Zucker ist zu hoch in Europa; ihre Senkung würde dazu beitragen, chronische Krankheiten, die ihren Ursprung in einer ungesunden Ernährungsweise haben, zu bekämpfen. Im Gegensatz dazu ist die Aufnahme von Ballaststoffen und Kalium beim größten Teil der erwachsenen Bevölkerung in Europa zu niedrig und ihre Erhöhung würde zur besseren Gesundheit führen.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des wissenschaftlichen Gutachtens der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), das sich mit den Nährwertprofilen befasst und am 19.04.2022 veröffentlicht wurde. Die EFSA-Ernährungsexperten haben Lebensmittelbestandteile – sowohl die mit Nährstoffen als auch die ohne Nährstoffe – festgelegt, die wichtig für die öffentliche Gesundheit der Europäer sind, weiter haben sie Lebensmittelgruppen ermittelt, die eine wichtige Rolle in der Ernährung in Europa spielen, und letztendlich haben sie wissenschaftliche Kriterien bestimmt, nach denen sich die Auswahl der Nährstoffen bei der Erstellung von Nährwertprofilen richten soll.
Die Europäische Kommission ersuchte die EFSA um wissenschaftliche Beratung, um die Entwicklung eines künftigen europaweiten Systems für die Nährwertkennzeichnung auf der Packungsvorderseite sowie die Massnahmen zur Beschränkung nährwert- oder gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmitteln zu unterstützen. Wichtig ist, dass die EFSA in Verbindung mit diesen Zwecken kein bestimmtes Modell zur Erstellung von Nährwertprofilen bewertet oder vorgeschlagen hat.
Wie geht es weiter? Im Rahmen der Strategie «Vom Hof auf den Tisch» beabsichtigt die Europäische Kommission, Ende 2022 eine Überarbeitung der bestehenden Rechtsvorschriften betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel vorzuschlagen. Der wissenschaftliche Beitrag der EFSA wird zusammen mit anderen von der Kommission gesammelten Nachweisen in den Vorschlag der Kommission einfliessen. Sie können künftige Aktualisierungen verfolgen, die auf der Website der Kommission verfügbar sind.