Näher erklärt: BfR -Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt
Aus Materialien und Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, können Stoffe auf Lebensmittel übergehen. Die Mengen dieser freigesetzten Stoffe müssen dabei jedoch so gering sein, dass von ihnen kein gesundheitliches Risiko für die Verbraucherinnen und Verbraucher ausgeht. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die im Kontakt mit Lebensmitteln verwendet werden, zum Beispiel Kunststoff, Papier, Karton, Silikon oder Gummi.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) stellt auf seiner Internetseite die Datenbank „Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt“ zur Verfügung. Die Empfehlungen werden vom BfR bzw. dessen Vorläuferinstitutionen seit 1958 herausgegeben und stetig aktualisiert. Sie enthalten Stofflisten und Bedingungen, unter denen Gegenstände aus den verschiedenen Materialien so hergestellt werden können, dass sie für den Lebensmittelkontakt geeignet sind.
Das BfR beantwortet häufig gestellte Fragen zu den BfR-Empfehlungen.