Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Forschungsprojekt zu Sicherheitsaspekten von essbaren Insekten

Das BfR hat zusammen mit der Jomo Kenyatta Universität in Nairobi/Kenia das Forschungsprojekt ContamInsect ins Leben gerufen. Das internationale Forschungsteam möchte herausfinden, ob und wie sehr die am häufigsten verzehrten Insektenspezies Kenias mit unerwünschten Stoffen belastet sind.

Im ersten Projektteil wird untersucht, inwieweit die Insekten mit unerwünschten Stoffen wie Dioxinen, polychlorierten Biphenylen, polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen oder mit Schimmelpilzgiften wie z. B. Aflatoxinen belastet sind. Dafür werden in Kenia gesammelte Insekten in den Laboren des BfR in Berlin analysiert.

In einem weiteren Projektteil erfolgt ein Fütterungsexperiment mit aflatoxinhaltigem Getreide und den Larven der schwarzen Soldatenfliege (Hermetia illucens) in Kenia. Das feuchtwarme Klima Kenias bietet einen idealen Nährboden für aflatoxinproduzierende Schimmelpilze, die einen großen Teil der Ernte ungenießbar machen. Chemische Analysen sollen zeigen, ob Larven, die verschimmeltes Getreide fressen, Aflatoxine wieder ausscheiden. So könnte aflatoxinbelastetes Getreide in Biomasse von Insekten und damit in hochwertiges Eiweiß überführt werden.

BfR - Bundesinstitut für Risikobewertung (Mitteilung Nr. 006/2022 des BfR vom 2. Februar 2022; pdf)