Praktikumsbericht: Schulthess Klinik Zürich
Wie vielfältig ein Praktikum im Spital sein kann, zeigt dieses Beispiel von Patricia Huber, Bachelorstudierende.
«Mein Praktikum an der Schulthess Klinik zeigt mir, wie vielseitig Facility Management im Gesundheitswesen ist – von digitalen Tools bis zu nachhaltigen Projekten. Ich darf mitgestalten, vernetzen und Lösungen mit Wirkung entwickeln.» Patricia Huber
Mein Praktikum absolviere ich an der Schulthess Klinik in Zürich – einem Ort, an dem Gesundheit, Technik und Organisation aufeinandertreffen. Mein Einsatzgebiet liegt schwerpunktmässig im Bereich Services & Events – doch im Spital ist alles miteinander vernetzt. So arbeite ich auch an Projekten, die Themen aus anderen FM-Bereichen berühren, z. B. Nachhaltigkeit oder Digitalisierung.
Eines der grössten Projekte, bei dem ich mitwirke, ist die Einführung eines neuen Reinigungsmanagement-Tools. Hier bin ich verantwortlich für die Datenpflege im System, das Erstellen und Aufnehmen von Reinigungstouren und die systematische Erfassung der Gebäudestruktur – eine Arbeit, die viel Genauigkeit verlangt, aber auch Einblick in die technischen Abläufe im Spital gibt.
Nebenbei erstelle ich E-Learning-Kurse für Mitarbeitende – etwa zu Nachhaltigkeit im Room Service oder zur Sensibilisierung für Food Waste in der Gastronomie. Es ist spannend, Inhalte so aufzubereiten, dass sie verständlich, praxisnah und motivierend sind – und damit einen Beitrag zu mehr Umweltbewusstsein im Alltag leisten.
Zusätzlich durfte ich temporär die Verwaltung des Personalhauses übernehmen. Dabei bin ich zentrale Ansprechperson für Zimmeranfragen, Schlüsselorganisation und interne Abläufe – eine tolle Chance, eigenverantwortlich zu arbeiten und sich in der Kommunikation mit ganz unterschiedlichen Menschen zu üben.
Die ersten Herausforderungen? Ganz klar: Den Überblick über Schnittstellen und Zuständigkeiten gewinnen – aber genau das hat meinen Lernprozess enorm gefördert.
Heute arbeite ich im Austausch mit verschiedenen Abteilungen, wachse mit jedem Projekt und sammle wertvolle Erfahrungen – sowohl fachlich als auch persönlich. Besonders gefällt mir, wie interdisziplinär das FM im Spital aufgestellt ist. Wer offen ist für Neues, Interesse an Gesundheitsthemen mitbringt und gerne mit vielen unterschiedlichen Menschen zusammenarbeitet, wird sich hier wohlfühlen!