[T] Fachgruppe Industrielle Chemie
Bei der Auswahl des geeigneten Systems oder bei der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren können wir Sie durch unsere langjährige chemische und industrielle Erfahrung und eine moderne Infrastruktur sowie durch unsere Netzwerke vollumfänglich unterstützen.
Hier darf noch etwas mehr Text stehen. Im Hinblick auf den Schwerpunkt, zu dem die FG forscht und entwickelt.

«Das ist ein aussagekräftiges Zitat der FG-Leitung.»
Leiter Fachgruppe Industrielle Chemie
Kompetenzen & Technologien
Partner & Projekte
Kompetenzen und Technologien
Für die Zusammenarbeit bieten wir folgende Möglichkeiten an: Bachelor-Arbeiten, Master-Arbeiten, bilaterale Projekte, geförderte Projekte (z.B. Innosuisse, BFE) oder Sie fragen uns einfach persönlich.
Prozessanalytik

Durch den Einsatz von inline Prozessanalytik können einzelne Prozessschritte überwacht, Abweichungen schnell erkannt und Prozessverständnis gewonnen werden. Sowohl bei der Auswahl eines geeigneten Messsystems als auch bei der Umsetzung in den Produktionsmassstab können wir Sie mit einer breiten Palette an Analysen- und Auswertemethoden (Chemometrie) unterstützen.
Prozessentwicklung

Mit Hilfe einer umfangreichen Ausstattung, die von automatisierten Mikroreaktorsystemen und Laborreaktoren (100 mL bis 15 L) über Autoklaven bis zu Rührwerkskugelmühlen und Trockner reicht, sind wir in der Lage unterschiedlichste Verfahren zu entwickeln. Durch die Erfahrung unseres Teams in den Bereichen der industriell chemischen Entwicklung, Produktion und Prozesssicherheit können wir Sie von der Idee bis zur Realisierung Ihrer Optimierungs- oder Scale-Up-Projekte unterstützen.
Grüne Chemie

Unsere Projekte betrachten wir stets unter den verschiedenen Blickwinkeln der Grünen Chemie und verfolgen so einen ganzheitlichen Ansatz bei der Entwicklung und Optimierung von Verfahren. Dies reicht vom Einsatz nachwachsender Rohstoffe über Enzymkatalyse bis hin zur inline Verfolgung der Herstellungsverfahren. Dabei wird der komplette Lebenszyklus der Produkte betrachtet (Kreislaufwirtschaft).
Technologien

- Inline-Prozessanalytik (IR, NIR, Raman, UV/Vis, Fluoreszenz)
- Inline-Partikelmessung (FBRM - focused beam reflectance measurement, PDWS – Photonendichtewellen Spektroskopie)
- Partikelgrössenbestimmung (ZetaSizer, nanoSight, MasterSizer)
- Scale-Up (automatisierte Reaktionssysteme 100 mL-15 L, Autoklav, Interkalator, Mikroreaktoren)

- Heterogene Reaktionstechnik (SpinChem rotierende Festbettreaktoren)
- Thermische und mechanische Verfahren (Rotationsverdampfer 20L, Schaufeltrockner 1L, Rührwerkskugelmühle PML2)
- Thermische Analyse (DSC, TGA, Reaktionskalorimetrie)
- Rheologie (Rotationsrheometer)
Auszeichnungen
2022 Prozessanalytik-Preis O. Pauli (online Polarimetrie, Enzymkatalyse, Scale-Up)
2017 SVC-Preis J. Thoma (Tensidchemie)
2014 Prozessanalytik-Award der GDCh & DECHEMA - A. Wyss (Fluoreszenzspektroskopie)(PDF 32,2 KB)
2012 SGVC Innovationspreis - B. Zucchetti (online NIR-Spektroskopie)(PDF 33,4 KB)
2012 SCG Max-Lüthi Preis - L. Sägesser (Tintenfrass)(PDF 46,5 KB)
2011 Titania-Preis - R. Staudenmaier (Bauchemie)(PDF 31,3 KB)
2010 SGVC Innovationspreis - S. Cunatti (Natürliche Bauchemie)(PDF 34,1 KB)