Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- Seite 10
- Seite 11
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Früh, Dominic; Zeier, Angela,
2025.
Der Schweizer Telematik-Markt ist wegen Datenmangel noch klein.
HZ Insurance.
Verfügbar unter: https://www.handelszeitung.ch/insurance/der-schweizer-telematik-markt-ist-wegen-datenmangel-noch-klein-840485
-
Barco, Daniel; Stadelmann, Marc; Oswald, Martin; Herzig, Ivo; Lichtensteiger, Lukas; Paysan, Pascal; Peterlik, Igor; Walczak, Michal; Menze, Bjoern; Schilling, Frank-Peter,
2025.
MInDI-3D : iterative deep learning in 3D for sparse-view cone beam computed tomography.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arXiv.2508.09616
-
Schaltegger, Thierry; Ambuehl, Benjamin; Bosshart, Noah; Bearth, Angela; Ebert, Nico,
2025.
Human behavior in cybersecurity : an opportunity for risk research.
Journal of Risk Research.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/13669877.2025.2539109
-
Glass, Philip; Widmer, Michael,
2025.
Die datenschutzrechtliche Kompetenzordnung der Bundesverfassung und ihre Wirkung auf Private.
Jusletter.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/3bec4d99-8c8c-4ef5-88bd-9629a157d9ef
-
2025.
Ecopaper.
2025(1), S. 17-19.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34026
-
Inerle, Kathrin; Berger, Sina; Wallimann, Miriam; Erden Özkol, Zeynep; Demiray, Burcu,
2025.
Older adults embrace design thinking : a feasibility study on blended learning formats.
Educational Gerontology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/03601277.2025.2543921
-
Lauchenauer, Manuel; Mert, Ali; Schlegel, Simon; Miceli, Davide; Hächler, Dario; Krey, Mike,
2025.
Social robots : a challenge for technology design[Paper].
In:
Arai, Kohei, Hrsg.,
Proceedings of the 2025 Computing Conference, Volume 4.
Computing Conference, London, United Kingdom, 19-20 June 2025.
Cham:
Springer.
S. 524-537.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-92611-2_34
-
Ndiaye, Ndeye G.; Waedt, Karl; Dejon, Nicolas; Gaber, Chrystel; Marinakis, Achilleas; Gizelis, Christos A.; Gür, Gürkan; Rennhard, Marc; Zeddini, Oumayma; Wary, Jean-Philippe; Orlando, Dominico; Loiseaux, Claire; Photiou, Vangelis; Koulierakis, Nikolaos; Danilatou, Vasiliki,
2025.
Safety and cybersecurity under emerging EU legislation for industry : a use-case driven perspective[Paper].
In:
Coppens, Bart; Volckaert, Bruno; Naessens, Vincent; De Sutter, Bjorn, Hrsg.,
Availability, reliability and security.
20th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES), Ghent, Belgium, 11-14 August 2025.
Cham:
Springer.
S. 304-321.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-032-00630-1_17
-
2025.
Swiss Journal of Economics and Statistics.
161(1), S. 8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s41937-025-00140-x
-
Anderegg, Jan; Brefin, Stefanie L.; Nigg, Claudio R.; Koschnick, David; Paul, Claudia; Ketelhut, Sascha,
2025.
European Journal of Sport Science.
25(9), S. e70031.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ejsc.70031
-
Erhart, Karl-Martin; Eicke, Anselm; Hirth, Lion; Ocker, Fabian; Ott, Marion; Schlecht, Ingmar; Wang, Runxi,
2025.
Analysis of a capacity-based redispatch mechanism.
Energy Economics.
149(108751).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.eneco.2025.108751
-
2025.
Evidence-based AI risk assessment for public policy.
Public Money & Management.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09540962.2025.2541304
-
Schuler, Christina; Agbozo, Faith; Bansah, Emmanuel; Owusu, Richard; Ntow, George Edward; Preusse-Bleuler, Barbara; Pfister, Riccardo E.,
2025.
Journal of Health, Population and Nutrition.
44(1), S. 277.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s41043-025-01001-2
-
Forbat, Julien; Sahakian, Marlyne; Annaheim, Jasmin; Sentic, Anton,
2025.
Assessing processes and results of living labs : toward a general framework.
Sustainability: Science, Practice and Policy.
21(1), S. 2526892.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15487733.2025.2526892
-
Volkmar, Gioia; Oehninger, Fabian; Demiriz, Umut,
2025.
AI Barometer Studie 2025 : Status quo der Adoption von GenAI in Schweizer Unternehmen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2517
-
Rempfler, Thomas; Peters, Wibke; Signer, Claudio; Filli, Flurin; Jenny, Hannes; Hackländer, Klaus; Buchmann, Sven; Anderwald, Pia,
2025.
Ecology and Evolution.
15(8), S. e71407.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ece3.71407
-
2025.
Die Bedeutung der spezifischen Responsivität bei der Akzeptanz der Strafe aus Sicht Inhaftierter.
In:
Vester, Thaya; Kinzig, Jörg; Grafe, Jennifer; Iberl, Benedikt; Schreier, Sarah; Stelzel, Katharina, Hrsg.,
Am Puls der Zeit?! Trends, Transfer und Tradition in der Kriminologie.
Mönchengladbach:
Forum Verlag Godesberg.
S. 596-608.
Verfügbar unter: https://krimg.de/drupal/system/files/9783964100474.pdf
-
2025.
Die Energieversorgungssicherheit im Kontext der Artikel 6-8 des Energiegesetzes (EnG).
Zürich:
Dike.
Schriften zum Energierecht ; 34.
ISBN 978-3-03891-838-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-085-7
-
Pusterla, Filippo; Bolli, Thomas; Renold, Ursula,
2025.
CES Studies
; 58.
ETH Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3929/ethz-c-000783039
-
2025.
Händehygiene : drei Trocknungssysteme im Vergleich.
rationell reinigen.
2025(August), S. CH.4-CH.6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33899

