Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 621
- Seite 622
- Seite 623
- Seite 624
- Seite 625
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Leuschen, Lara; Betzler, Diana; Fredersdorf, Frederic; Rebitzer, Fabian; Cieliebak, Mark; Benites de Azevedo e Souza, Fernando,
2020.
Digitale Kommunikationsstrategien für den Kultursektor der Bodenseeregion.
Kreuzlingen:
Internationale Bodensee Hochschule.
-
2020.
Digitale Kronzeugenregelung : E-Marker.
Rechtssicher.
2020(9), S. 11-12.
-
Mertes, Alexander; Pleger, Lyn E.; Bossert, Pierina B.; Keller, Arianna; Schmidli, Fabienne H.,
2020.
Jahrbuch der Schweizerischen Verwaltungswissenschaften.
11(1), S. 38-54.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5334/ssas.132
-
Betzler, Diana; Leuschen, Lara,
2020.
Creative Industries Journal.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/17510694.2020.1796440
-
Perrin, Daniel; Whitehouse, Marlies; Kriele, Christian; Liste Lamas, Elsa,
2020.
Zeitschrift für Diskursforschung.
8(2-3), S. 164-189.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3262/ZFD2002164
-
Rawitzer, Heike; Hefti, Jacques,
2020.
Distance Leadership : die virtuelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten.
Zeitschrift Führung + Organisation.
89(6), S. 400-402.
-
Knecht, Leandra E.; Veljkovic, Marjan; Fieseler, Lars,
2020.
Diversity and function of phage encoded depolymerases.
Frontiers in Microbiology.
10(2949).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fmicb.2019.02949
-
Weber, Clara; Gatersleben, Birgitta,
2020.
In:
Future Workspaces : Proceedings of the Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference 2020.
Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference, Frankfurt, Germany, 16-19 September 2020.
Frankfurt am Main:
TWR Network.
S. 96-106.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20948
-
Weber, Clara; Gatersleben, Birgitta,
2020.
In:
Transdisciplinary Workplace Research (TWR) Conference, Frankfurt, Germany, 16-19 September 2020.
-
Stallone, Valerio,
2020.
Do not trust me : how news readers perceive and recognize native advertising.
IADIS International Journal on WWW/Internet.
18(1).
Verfügbar unter: http://www.iadisportal.org/ijwi/papers/202018101.pdf
-
Wirz, Andreja; Melchers, Klaus G.; Kleinmann, Martin; Lievens, Filip; Annen, Hubert; Blum, Urs; Ingold, Pia V.,
2020.
Do overall dimension ratings from assessment centres show external construct-related validity?.
European Journal of Work and Organizational Psychology.
29(3), S. 405-420.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/1359432X.2020.1714593
-
Müller Werder, Claude; Mildenberger, Thoralf; Lübcke, Maren,
2020.
Do we always need a difference? : testing equivalence in a blended learning setting.
International Journal of Research & Method in Education.
43(3), S. 283-295.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/1743727X.2019.1680621
-
Björck, Albena; Carvajal-Ramirez, Michelle,
2020.
In:
2020 Global Marketing Conference at Seoul Proceedings.
Global Marketing Conference 2020, Seoul (Virtual Conference), 5-8 November 2020.
S. 174-177.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.15444/GMC2020.02.05.02
-
Ebert, Nico; Ackermann, Kurt Alexander; Heinrich, Peter,
2020.
Does context in privacy communication really matter? : a survey on consumer concerns and preferences[Paper].
In:
CHI '20: Proceedings of the 2020 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems.
Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI), Honolulu, USA, 25-30 April 2020.
New York:
Association for Computing Machinery.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3313831.3376575
-
Campos, Jon Ander; Otegi, Arantxa; Soroa, Aitor; Deriu, Jan Milan; Cieliebak, Mark; Agirre, Eneko,
2020.
DoQA : accessing domain-specific FAQs via conversational QA[Paper].
In:
Proceedings of the 58th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics.
58th Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL 2020), online, 5-10 July 2020.
Association for Computational Linguistics.
S. 7302-7314.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18653/v1/2020.acl-main.652
-
2020.
Dreiecksverhältnisse : Abtretung, Schuldübernahme und Vertrag zugunsten Dritter.
In:
Böhringer, Peter; Müller, Roger; Münch, Peter; Waltenspühl, Alex, Hrsg.,
Prinzipien des Vertragsrechts.
Zürich:
Schulthess.
S. 116-143.
Rechtswissenschaft für die Praxis ; 2.
-
Kleinberger, Ulla; Bührig, Kristin; Schlickau, Stephan,
2020.
Dritte transdisziplinäre Fachtagung "Beschwerden - Anamnese - Befund" : Eröffnungsvortrag.
In:
Dritte transdisziplinäre Fachtagung "Beschwerden - Anamnese - Befund", Netzwerk Gesundheitskommunikation, Universität Hildesheim, 2.-3. Februar 2020.
Verfügbar unter: https://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/ikk/tagungen-und-publikationen/gesundheitskommunikation/
-
Knuchel, Christian; Ebert, Nico,
2020.
Datenschutz und Datensicherheit.
44(2), S. 126-127.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11623-020-1235-y
-
Venturini, Francesca; Michelucci, Umberto; Baumgartner, Michael,
2020.
Dual oxygen and temperature luminescence learning sensor with parallel inference.
Sensors.
20(17), S. 4886.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/s20174886
-
Venturini, Francesca; Michelucci, Umberto; Baumgartner, Michael,
2020.
Dual oxygen and temperature sensing with single indicator using multi-task-learning neural networks[Paper].
In:
Proceedings Volume 11354 : Optical Sensing and Detection VI.
SPIE Photonics Europe, Digital Forum, France, 6 - 10 April 2020.
Bellingham:
Society of Photo-Optical Instrumentation Engineers (SPIE).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1117/12.2554941
















