Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Möchten Sie mehr über unser Mess-Team erfahren, dann finden Sie hier die aktuellen LinkedIn Portraits von:
- Seraina Friedli
- Sophia Hürlimann
- Annika Zind
- Sandra Kündig
- Eveline Graf
- Elena Gmür
- Tim Aeschimann
- Julia Steiner
- Joëlle Schiffmann
- Chantal Strehler
- Nathalie La Mela
- Daria Mayer
- Johanna Braun
- Sandra Koller
- Eniko Orosz
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Guler, Sabina A.; Riegler, Thomas F.,
2025.
CHEST.
167(6), S. 1523-1524.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chest.2025.01.009
-
van Meel, Dorit; Filippo, Martina; Föhn, Martina; Lang, Nadja; Amiet, Luca,
2025.
Green Care.
11(1), S. 10-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32541
-
Stalder, Sandra; Händler-Schuster, Daniela; Domeisen Benedetti, Franzisca,
2025.
Family support program : navigating a critically ill child's journey to a new life[Poster].
In:
ICN Congress, Helsinki, Finland, 9-13 June 2025.
-
2025.
In:
4th CINSC/2025 INFINITI, Edinburgh, Scotland, 8-10 June 2025.
-
Vos, Iris N.; Ruigrok, Ynte M.; Bennink, Edwin; Velthuis, Mireille R.E.; Paic, Barbara; Ophelders, Maud E.H.; Buser, Myrthe A.D.; van der Velden, Bas H.M.; Geng, Chen; Coupet, Matthieu; Dumais, Félix; Galdran, Adrian; Zhang, Junyi; Liu, Wei; Ma, Ting; Nair, Madhu S.; Naudin, Mathieu; K.P., Preena; Pillai, Keerthi A.S.; Shi, Pengcheng; Urruty, Thierry; Dai, Yakang; Yang, Kaiyuan; Musio, Fabio; Menze, Bjoern H.; Velthuis, Birgitta K.; Kuijf, Hugo J.,
2025.
Medical Image Analysis.
105(103650).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.media.2025.103650
-
Sgier, Corina; Hilpertshauser, Margrit; Mezger, Mirjam; Werren, Melanie,
2025.
Family Systems Care ‒ expert consensus on ethics behind committed practice.
Nursing Ethics.
32(7), S. 2371-2385.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/09697330251339060
-
Jung, Mareile; Zind, Annika; Ernst, Markus,
2025.
Archives of Physiotherapy.
15(1), S. 138-147.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33393/aop.2025.3448
-
Kirchberger, Joris; Kunz, Dominik; Perrot, Guido; Hirsch, Sven; Leifke, Maren; Hölz, Bianca; Geissmann, Lukas; Käch, Miro; Wehrli, Samuel; Eckstein, Jens,
2025.
An explorative study on movement detection using wearable sensors in acute care hospital patients.
Scientific Reports.
15(1), S. 19941.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41598-025-04340-6
-
2025.
In:
VALS-ASLA Symposium 2025: Creativity meets technology : Book of Abstracts.
VALS-ASLA Studientag, Winterthur, Schweiz, 6. Juni 2025.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
S. 16-19.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/linguistik/institute-zentren/imk/upload/forschung/book-of-abstracts-2025.pdf
-
Borghoff, Birgitta; Lehr, Caroline; Hunziker Heeb, Andrea; Moog, Petra; Barbeara Campagna, Angela; Baumast, Annett,
2025.
Don’t optimize – creAIgilize! : how creative agility can inspire a responsible use of AI.
In:
VALS-ASLA Symposium 2025: Creativity meets technology : Book of Abstracts.
VALS-ASLA Studientag, Winterthur, Schweiz, 6. Juni 2025.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
S. 11-15.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/linguistik/institute-zentren/imk/upload/forschung/book-of-abstracts-2025.pdf
-
2025.
In:
17th International SIEF Congress 'Unwriting', International Society for Ethnology and Folklore, Aberdeen, Scotland, 3-6 June 2025.
-
Zoller-Rydzek, Benedikt; Gurova, Siyana; Keller, Florian,
2025.
Geopolitical risks : differential impacts on domestic firms and MNEs.
In:
van Tulder, Rob; Fernandes Crespo, Nuno; Corado Simões, Vítor; Fernandes Crespo, Cátia, Hrsg.,
The changing global power balance : challenges for European firms.
Emerald.
S. 325-348.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/S1745-886220250000019016
-
Dreesen, Philipp; Suremann, Isabelle; Geckeler, Sooyeon; Lemmenmeier, Dolores; Krasselt, Julia; Rothenhäusler, Klaus; Fluor, Matthias,
2025.
In:
VALS-ASLA Studientag, Winterthur, Schweiz, 6. Juni 2025.
-
Wallimann, Meret Sophie; Lätsch, David,
2025.
Child Abuse & Neglect.
167(107544).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107544
-
Sara, Cotelli; Lehr, Caroline,
2025.
Quelles émotions autour de l’IA ? Analyse discursive de témoignages d’apprenant-es.
In:
VALS-ASLA Symposium "Creativity meets technology", Winterthur, Switzerland, 6 June 2025.
-
Kirchsteiger-Meier, Evelyn, Hrsg.,
2025.
19. Wädenswiler Lebensmittelrecht-Tagung, Wädenswil, Schweiz, 16. Mai 2025.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33388
-
Indermaur, Esther; Karabegovic, Azra; Fierz, Katharina,
2025.
Geriatric Nursing.
64(103388).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.gerinurse.2025.103388
-
Mäder, Gabriel; Rüegg, Nadine; Tschichold, Tobias; Yildirim, Selçuk,
2025.
Sustainable Food Technology.
2025(3), S. 1151-1163.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/d5fb00187k
-
2025.
In:
Kolloquium Sprache und Recht, Winterthur, Schweiz, 5. Juni 2025.
-
Schultes, Marie-Therese; Sztankay, Monika; Quasdorf, Tina; Finsterwald, Monika; Bührmann, Leah; Klug, Julia,
2025.
Empowering implementation scientists : exploring needs and opportunities.
In:
European Implementation Event (EIE), Newcastle upon Tyne, 4-6 June 2025.

