Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Möchten Sie mehr über unser Mess-Team erfahren, dann finden Sie hier die aktuellen LinkedIn Portraits von:
- Seraina Friedli
- Sophia Hürlimann
- Annika Zind
- Sandra Kündig
- Eveline Graf
- Elena Gmür
- Tim Aeschimann
- Julia Steiner
- Joëlle Schiffmann
- Chantal Strehler
- Nathalie La Mela
- Daria Mayer
- Johanna Braun
- Sandra Koller
- Eniko Orosz
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Björck, Albena; Pugnetti, Carlo; Steller, Nicole; Vogel, Béatrice; Aebischer, Aisha,
2025.
Purpose in business models : strategic principles and key decisions.
In:
Wollmann, Peter; Pemler, Doris; Ndrevataj, Mersida, Hrsg.,
The sustainable organization : how organizations address the 17 UN SDGs using the 3-P-Model.
Cham:
Springer.
S. 145-170.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-89549-4_7
-
Egger, Selina Marita; Gantschnig, Brigitte,
2025.
Rethinking mobility : exploring the dynamic relations among mobility, context, and persons.
In:
Community mobility: from assessment to innovative strategies, Lausanne, Switzerland, 5 June 2025.
-
2025.
The hidden benefits of voluntary retirement saving programs[Paper].
In:
Celebrating 25 Years of Longitudinal Surveys in Switzerland, Lausanne, Switzerland, 4-5 June 2025.
-
Lanz, Patrick,
2025.
The market impact of shareholder voting : an event study of global AGMs.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34254
-
Pugnetti, Carlo; Stricker, Lukas; Egli, Simon,
2025.
The role of insurance in sustainability.
In:
Wollmann, Peter; Pemler, Doris; Ndrevataj, Mersida, Hrsg.,
The sustainable organization : how organizations address the 17 UN SDGs using the 3-P-Model.
Cham:
Springer.
S. 301-316.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-89549-4_16
-
Schulze, Christina; Mali, Myrthe; Kottorp, Anders,
2025.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
32(1), S. 2505417.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2025.2505417
-
Abegg, Andreas; Calleri, Selena; Ibric, Samra; Peric, Bojan,
2025.
Die Frau im Schweizer Recht : eine digitale Diskursanalyse.
Ancilla Iuris.
2025, S. 23-63.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26031/2025.023
-
Keller, Thomas; Buchner, Josef,
2025.
Immersive virtual and augmented reality in inclusive sports lectures[Paper].
In:
Antona, Margherita; Stephanidis, Constantine, Hrsg.,
Universal Access in Human-Computer Interaction.
19th International Conference on Universal Access in Human-Computer Interaction (UAHCI), Gothenburg, Sweden, 22-27 June 2025.
Cham:
Springer.
S. 34-45.
Lecture Notes in Computer Science ; 15781.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93851-1_4
-
Ehrensberger-Dow, Maureen; Hunziker Heeb, Andrea,
2025.
Ergonomics in translation work.
In:
Walker, Callum; Lambert, Joseph, Hrsg.,
The Routledge Handbook of the Translation Industry.
London:
Routledge.
S. 205-218.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003381303-15
-
Krüger, Nicole; Flühler, Roger; Klein, Yvonne; Walther, Stefanie,
2025.
Leveraging open educational resources to foster sustainable educational development in Switzerland.
In:
Hauke, Petra; Mocatta, Antonia; Nga Ian Pun, Priscilla, Hrsg.,
Libraries driving education for sustainable development.
Berlin:
De Gruyter.
S. 392-413.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/9783111336466-020
-
Kuhnert, Tobias; Bomolo, Jasmin Niolyne; Guillet, Raphaël; Kupferschmid, Stephan; Bourquin, Céline; Michaud, Laurent; Pfister, Andreas,
2025.
In:
33rd World International Association for Suicide Prevention (IASP) Congress, Vienna, Austria, 10-13 June 2025.
-
Rothweiler, Jan; Yip, Olivia; Huber, Evelyn; Dhaini, Suzanne; Spichiger, Elisabeth,
2025.
Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft.
12(1), S. 51-59.
-
Becke, Cornelius; Diógenes, Alexandre; Eljasik, Piotr; Ferraz, Renato; Gallani, Sílvia; Roy, Koushik; Lopes, Ivã; Naas, Christopher; Ogashawara, Igor; Ribeiro, Alyson; Schmautz, Zala; Schumann, Mark; Shaw, Christopher,
2025.
Advancing sustainability and circularity in aquaculture to build a resilient global food system.
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26164/leopoldina_04_01259
-
Burri, Jan,
2025.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34345
-
2025.
Vögele Kultur Bulletin.
(119), S. 24-26.
-
Sting, Stephan; Stohler, Renate; Brady, Eavan; Gilligan, Robbie; Werner, Karin,
2025.
Barriers to the educational progress of care leavers : the neglected role of stigma?.
Children and Youth Services Review.
173(108294).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2025.108294
-
Hohenstein, Christiane; Zavgorodnia, Larysa,
2025.
In:
19th International Pragmatics Conference (IPrA), Brisbane, Australia, 22-27 June 2025.
-
Prestreshi, Dardan; Deufert, Daniela; Häusermann, Sara Ursula,
2025.
In:
30th annual meeting of the Society for Simulation in Europe (SESAM), Valencia, Spain, 25-27 June 2025.
Valenca:
SESAM.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33660
-
Kosten, Catherine; Davide, Lanti; Cudré-Mauroux, Philippe; Stockinger, Kurt,
2025.
Bootstrapping text-to-SQL resources for knowledge graph question answering[Paper].
In:
2025 IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS).
12th IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS), Zurich, Switzerland, 26-27 June 2025.
IEEE.
S. 8-15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS66131.2025.00009
-
Brandenberg, Elias; Streckeisen, Peter,
2025.
Die reflexive Community-Triade : zur Neukonzeption der Gemeinwesenarbeit als Community-Arbeit.
sozialraum.de.
16(1).
Verfügbar unter: https://www.sozialraum.de/die-reflexive-community-triade.php

