Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI Studie
Ein grosses Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Erfahren Sie mehr über...
Erfahren Sie mehr über...
Erfahren Sie mehr über...
Erfahre mehr über...
Erfahren Sie mehr über...
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Dratva, Julia; Neuhauser, Hannelore,
2025.
Quantitative Methoden : epidemiologische Datenerhebungen.
In:
Dratva, Julia; von Wyl, Agnes; Lätsch, David; Höglinger, Marc, Hrsg.,
Public Health im Kindes- und Jugendalter: Schlüsselkonzepte, Methoden und Umsetzungsstrategien.
Bern:
Hogrefe.
S. 221-232.
-
Wu, Juan; Wang, Daojuan; Schnauss, Martin; Kaiser, Esther; Plaschnick, Björn,
2025.
The global pursuit : how Chinese MNEs leverage acquisitions to achieve strategic intent.
Abhigyan.
43(3), S. 292-307.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/09702385251344383
-
Wulf, Jochen; Meierhofer, Jürg,
2025.
The impact of large language models on task automation in manufacturing services[Paper].
In:
58th Conference on Manufacturing Systems (CMS), Enschede, The Netherlands, 13-16 April 2025.
Elsevier.
S. 1089-1094.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.procir.2025.03.071
-
2025.
Was bedeutet Trump für die Schweizer Wirtschaft und Finanzmärkte?.
In:
Finance Circle, Winterthur, Schweiz, 16. Juni 2025.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/iwa/iwa-veranstaltungsreihen/finance-circle/unterlagen-finance-circle
-
Kugler, Petra; Vogt, Helen,
2025.
EU Data Act : how open data becomes innovation.
In:
XXXVI ISPIM Innovation Conference, Bergen, Norway, 15-18 June 2025.
-
Rozumowski, Anna; Beurer-Züllig, Bettina; Peter, Marc K.; Neher, Alain; Siscaro, Danilo; Zumstein, Darius,
2025.
Application of AI in e-commerce strategies : the current state among Swiss e-commerce providers[Paper].
In:
Reis, José Luís; Gomes, Luís Mendes; Bogdanović, Zorica; Marques dos Santos, José Paulo, Hrsg.,
Marketing and Smart Technologies : Proceedings of ICMarkTech 2024, Volume 1.
International Conference on Marketing and Technologies (ICMarkTech), Ponta Delgada, Portugal, 5-7 December 2024.
Singapore:
Springer.
S. 57-76.
Smart Innovation, Systems and Technologies ; 438.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-96-3077-6_4
-
Bianco, Michele; Giri, Sambit K.; Sharma, Rohit; Chen, Tianyue; Krishna, Shreyam Parth; Finlay, Chris; Nistane, Viraj; Denzel, Philipp; De Santis, Massimo; Ghorbel, Hatem,
2025.
Monthly Notices of the Royal Astronomical Society.
541(1), S. 234-250.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/mnras/staf973
-
Galeno, Gianluca; Stallone, Valerio; Barth, Linard,
2025.
Exploring the 5 V manifestations of ArtTech[Paper].
In:
Reis, José Luís; Gomes, Luís Mendes; Bogdanović, Zorica; Marques dos Santos, José Paulo, Hrsg.,
Marketing and Smart Technologies : Proceedings of ICMarkTech 2024, Volume 1.
International Conference on Marketing and Technologies (ICMarkTech), Ponta Delgada, Portugal, 5-7 December 2024.
Singapore:
Springer.
S. 575-590.
Smart Innovation, Systems and Technologies ; 438.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-96-3077-6_35
-
Brink, Ida Ofelia; Reimer, Daniela,
2025.
Family and professionalism in foster families.
Children and Youth Services Review.
176(108398).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2025.108398
-
Beurer-Züllig, Bettina; Rozumowski, Anna; Hauri, Dominique,
2025.
The perfect match : a practical framework for effective influencer marketing in the tourism industry[Paper].
In:
Reis, José Luís; Gomes, Luís Mendes; Bogdanović, Zorica; Marques dos Santos, José Paulo, Hrsg.,
Marketing and Smart Technologies : Proceedings of ICMarkTech 2024, Volume 1.
International Conference on Marketing and Technologies (ICMarkTech), Ponta Delgada, Portugal, 5-7 December 2024.
Singapore:
Springer.
S. 775-791.
Smart Innovation, Systems and Technologies ; 438.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-96-3077-6_48
-
Stricker, Lukas; Wagner, Joël; Zeier Röschmann, Angela,
2025.
The role of insurers in flood risk management revisited from a sustainability perspective.
Risk Management and Insurance Review.
28(2), S. 270-323.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/rmir.70011
-
Szallies, Alexander; Germann, Christoph,
2025.
Alpine Entomology.
2025(9), S. 29-36.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3897/alpento.9.153998
-
2025.
Beruf(ung) Psychologie : Berufsperspektiven nach dem Psychologie-Studium.
In:
Studierendenkongress, Zürich, Schweiz, 13. Juni 2025.
-
Burrell, Thomas; Simpson, Andrew; Ramsenthaler, Christina; Crooks, Michael G.; Johnson, Miriam J.; Swan, Flavia,
2025.
BMJ Supportive & Palliative Care.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1136/spcare-2024-005103
-
Rausch, Anne-Kathrin; Juhl, Carsten; Thomsen, Tanja; Metsios, George; Brodin, Nina; Ferreira, Ricardo; Vliet Vlieland, Theodora; Niedermann, Karin,
2025.
In:
Annual European Congress of Rheumatology EULAR, Barcelona, Spain, 11-14 June 2025.
-
Günster, Andrea Maria; Jud, Ramon; Schwendner, Peter,
2025.
Explaining new issuance premiums in the US corporate bond market (2016–2020).
The Journal of Financial Data Science.
7(3), S. 8-21.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3905/jfds.2025.1.192
-
Öztürk, Özgül; Van Bodegom-Vos, Leti; van Weely, Salima; Feyzioğlu, Özlem; Niedermann, Karin; Davergne, Thomas; Rausch, Anne-Kathrin,
2025.
In:
Annual European Congress of Rheumatology EULAR, Barcelona, Spain, 11-14 June 2025.
-
2025.
Making guidance real : lessons from implementing EULAR physical activity recommendations.
In:
Annual European Congress of Rheumatology EULAR, Barcelona, Spain, 11-14 June 2025.
-
Kohler, Andreas; Müller, Tobias; Langhart, Manuel; Van Gestel, Raf,
2025.
Peer comparison feedback to reduce health spending : evidence from two randomized controlled trials[Paper].
In:
7th Conference of the Swiss Society of Health Economics, St. Gallen, Switzerland, 12-13 June 2025.
-
Hollenstein, Lea; Businger, Susanne,
2025.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und Institutionen.
In:
7. Fachtagung Kindesschutz "Sexualisierte Gewalt in Familien und Institutionen", Muttenz, Schweiz, 13. Juni 2025.
















