Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Möchten Sie mehr über unser Mess-Team erfahren, dann finden Sie hier die aktuellen LinkedIn Portraits von:
- Seraina Friedli
- Sophia Hürlimann
- Annika Zind
- Sandra Kündig
- Eveline Graf
- Elena Gmür
- Tim Aeschimann
- Julia Steiner
- Joëlle Schiffmann
- Chantal Strehler
- Nathalie La Mela
- Daria Mayer
- Johanna Braun
- Sandra Koller
- Eniko Orosz
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Hollenstein, Lea; Businger, Susanne,
2025.
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien und Institutionen.
In:
7. Fachtagung Kindesschutz "Sexualisierte Gewalt in Familien und Institutionen", Muttenz, Schweiz, 13. Juni 2025.
-
Meier, Flurina; Probst-Hensch, Nicole; Höglinger, Marc; Schwenkglenks, Matthias; Wieser, Simon,
2025.
In:
7th Conference of the Swiss Society of Health Economics, St. Gallen, Switzerland, 12-13 June 2025.
-
Von Wieding, Sönke; Bäckström, Sebastian,
2025.
Urban freight data model : supporting urban freight decision making[Paper].
In:
36th Annual NOFOMA Conference, Stockholm, Sweden, 13-14 June 2025.
-
Feer, Sonja; Sommer, Bettina; Gut, Vanessa; Rausch, Anne-Kathrin; Bodmer-Matter, Monika; Inauen Lehner, Alice; Schulze, Christina; Nordström, Karin; Ingold, Christian; Wieber, Frank,
2025.
Begegnungs- und Bewegungsförderung im Quartier.
Prävention und Gesundheitsförderung.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11553-025-01239-y
-
2025.
Beispiele von Schwammstadt-Vegetationsbausteinen aus Schweizer Städten.
In:
8. bdla-Pflanzplaner:innen-Gespräche, Berlin, Deutschland, 12.-13. Juni 2025.
-
2025.
Caring Communities der Zukunft : gemeinsam Netzwerke der gegenseitigen Sorge stärken.
In:
careArt basel.25 "Caring im Wandel der Zeit - Von der Zukunft her denken!", 14. Symposium für Pflegende und Interessierte, Basel, Schweiz, 11.-12. Juni 2025.
-
Borchart, Daniela; Galatsch, Michael; Bruschini, Milena; Garthe, Nina,
2025.
Journal of Public Health.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10389-025-02511-3
-
Wallimann, Meret Sophie; Beck, Katharina; Lätsch, David Cyrill,
2025.
In:
18th European Society for Traumatic Stress Studies Conference (ESTSS), Tbilisi, Georgia, 12-15 June 2025.
-
Stäheli, Tino; Bösiger, Ruedi; Antonetti, Manuel; Tonolla, Diego,
2025.
Wasser Energie Luft.
117(2), S. 55-59.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33627
-
2025.
Zeitschrift für das gesamte Lebensmittelrecht.
2025(3), S. 351-363.
Verfügbar unter: https://www.ruw.de/suche/zlr/2025/03
-
Freuler, Regula; Tausendfreund, Tim, Hrsg.,
2025.
sozipedia: Intervention, die : ein auditives Nachwort zur Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://sozial.podigee.io/22
-
Kaschlik, Anke; Kubat, Sonja,
2025.
Voluntaris.
13(1), S. 32-46.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5771/2196-3886-2025-1-32
-
Kuhnert, Tobias; Bomolo, Jasmin Niolyne; Guillet, Raphaël; Kupferschmid, Stephan; Bourquin, Céline; Michaud, Laurent; Pfister, Andreas,
2025.
In:
33rd World International Association for Suicide Prevention (IASP) Congress, Vienna, Austria, 10-13 June 2025.
-
Darvishy, Alireza; Aliu, Arbnora; Meier-Popa, Olga; Sethe, Rolf,
2025.
Accessibility barriers in teaching and research : a survey in Switzerland.
European Journal of Inclusive Education.
4(1), S. 70-83.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7146/ejie.v4i1.149703
-
Sherif, Fawzy Said Zaki; Nada, Yasser; Döbrich, Oliver,
2025.
An environmental route for textile surface treatment to enhance its wettability.
In:
AUTEX 2025 World Conference, Dresden, Germany, 11-13 June 2025.
-
Bagley, Steven R.; Simske, Steve; Curtis, Charlotte; Mahlow, Cerstin,
2025.
Call for Papers: 25th ACM Symposium on Document Engineering (DocEng 2025).
ACM SIGWEB Newsletter.
2025(Spring), S. 2.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3736244.3736246
-
Rühlin, Viola; Scherrer, Maike; Crijns-Graus, Wina; Worrell, Ernst,
2025.
Journal of Cleaner Production.
518(145902).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2025.145902
-
Liebhart, Daniel,
2025.
Netzwoche.
2025(7), S. 45.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33402
-
Neuhaus, Stephan; Amaya, Jose Antonio Zamudio; Zeller, Andreas,
2025.
Personalized fuzzing : a case study with the FANDANGO fuzzer on a GNSS module[Paper].
In:
Proceedings of the 34th ACM SIGSOFT International Symposium on Software Testing and Analysis.
34th ACM SIGSOFT International Symposium on Software Testing and Analysis, Trondheim, Norway, 25-28 June 2025.
Association for Computing Machinery.
S. 86-91.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3713081.3731722
-
2025.
1. Auflage.
Göttingen:
BusinessVillage.
ISBN 978-3-86980-780-5.

