Prof. Dr. Nina Hadorn

Prof. Dr. Nina Hadorn
ZHAW
School of Management and Law
Institut für Unternehmensrecht
Gertrudstrasse 15
8401 Winterthur
Arbeit an der ZHAW
Tätigkeit
- Dozentin für Völker- und Europarecht mit Schwerpunkt Migrationsrecht
- Leitung ZMZ Zentrum für Migrationsrecht und -forschung Zürich
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Migrationsrecht
- Völkerrecht
- Europarecht
- Staats- und Verwaltungsrecht
Lehrtätigkeit
Europarecht (Modulverantwortung und Dozentin)
Berufserfahrung
- Dozentin
ZHAW
09 / 2022 - heute - Fachreferentin Stabsbereich Recht
Staatssekretariat für Migration SEM
01 / 2020 - 08 / 2022 - Juristin
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
05 / 2019 - 12 / 2019 - Gastforscherin
Lauterpacht Centre for International Law, Universität Cambridge (UK)
09 / 2017 - 09 / 2018 - Wissenschaftliche Assistenz
Universität Zürich, Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Öffentliches Recht und Staatsphilosophie
05 / 2013 - 08 / 2017 - Gastforscherin
Universität Barcelona
04 / 2016 - 05 / 2016 - Gerichtsschreiberin
Bundesverwaltungsgericht
03 / 2011 - 03 / 2012 - Hilfswerksvertretung
HEKS
03 / 2009 - 02 / 2011
Aus- und Weiterbildung
Ausbildung
- Dr. iur. / Völkerrecht
Universität Zürich
09 / 2014 - 03 / 2023 - MLaw, Schwerpunkt Internationales und Europäisches Recht / Rechtswissenschaften
Universität Bern
02 / 2009 - 01 / 2011 - BLaw / Rechtswissenschaften
Universität Bern
09 / 2005 - 01 / 2009
Weiterbildung
CAS Hochschuldidaktik
PHZH Pädagogische Hochschule Zürich
09 / 2024
Netzwerk
Medienpräsenz
- 22. Februar 2024 (SRF heutemorgen): Kritik an Plänen von Justizminister Jans
- 30. November 2023 (SRF Echo der Zeit): Frauen konsequent verfolgt?
- 9. Mai 2023 (SRF News): Immer mehr Kinder ersuchen um Asyl - nicht nur in der Schweiz
Projekte
Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW
- Oliver Diggelmann/Nina Hadorn, Das Refoulement-Verbot als Brandmauer für das Unverhandelbare, in: Michael Anderheiden/Helena Brzòzka/Ulrich Hufeld/Stephan Kirste (Hrsg.), Asylrecht und Asylpolitik der Europäischen Union, Baden-Baden 2018
- Oliver Diggelmann/Nina Hadorn, Gewalt- und Interventionsverbot bei Cyberangriffen: Ausgewählte Schlüsselfragen, in: Christian Schubel et al. (Hrsg.), Jahrbuch für Vergleichende Staats- und Rechtswissenschaften – 2016/2017, Baden-Baden 2017
- Nina Hadorn, Das Burkaverbot im Licht des öffentlichen Interesses, in: Roberto Andorno/Markus Thier (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung, Zürich/St. Gallen 2014