Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 96
- Seite 97
- Seite 98
- Seite 99
- Seite 100
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Ulrich, Sandra; Lienhard, Natascha; Künzli, Hansjörg; Kowatsch, Tobias,
2024.
JMIR mHealth and uHealth.
12, S. e54945.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/54945
-
2024.
Common ground and argumentation in applied discourse analysis.
In:
4th Argumentation & Laguage (ARGAGE), University of Fribourg, Switzerland, 25-27 June 2024.
-
Cho, Myojung; Knust, Lucas; Krishnan, Gopal,
2024.
Do voluntary peer disclosures impact audit fees?[Paper].
In:
ERC Accounting Summer Camp, Bolzano, Italy 26-27 June 2024.
-
2024.
Kinder und Familien in unsicheren Zeiten begleiten : die soziale Seite der Verletzlichkeit.
In:
8. Pflegefachtagung Pädiatrie, Allianz Pädiatrische Pflege Schweiz, Aarau, Schweiz, 26. Juni 2024.
-
2024.
On the road to language-aware writing support — are we there yet with large language models?.
In:
SIG Writing, Paris Nanterre University, France, 26-28 June 2024.
-
Nägeli, Tobias; Brandenberg, Elias; Frigo-Charles, Olivia; Hollenbach, Pia; Kaschlik, Anke; Mey, Eva,
2024.
Urban space(s) for young people : a focus for resilient and sustainable cities.
In:
Livable Cities – London, AMPS Conference, London, United Kingdom, 26-28 June 2024.
-
Runte, Maren; Mahlow, Cerstin; Ulasik, Malgorzata Anna; Cho, Sooyeon,
2024.
Using synthetic sentences for developing a corpus-based feedback service for student writing[Paper].
In:
SIG Writing, Paris Nanterre University, France, 26-28 June 2024.
-
Arce, Adriana Arteaga; Filinis, Nikos; Fu, Lei; Habib, Carol; Militano, Leonardo; Spatharakis, Dimitris; Zafeiropoulos, Anastasios; Bohnert, Thomas Michael; Mitton, Nathalie; Papavassiliou, Symeon,
2024.
Virtual objects for robots and sensor nodes in distributed applications over the cloud continuum[Paper].
In:
29th IEEE Symposium on Computers and Communications (ISCC) - 4th International Workshop on Distributed Intelligent Systems (DistInSys), Paris, France, 26 June 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30918
-
Nagel, Gabriela; Buchs, Andreas,
2024.
Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
KPMG Board Leadership News.
2024(02).
Verfügbar unter: https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmgcampaign/ch/pdf/aktuelle-entwicklungen-in-der-nachhaltigkeitsberichterstattung.pdf
-
Schwendner, Peter; Posth, Jan-Alexander,
2024.
Editorial: Trends in AI4ESG : AI for sustainable finance and ESG technology.
Frontiers in Artificial Intelligence.
7(1448045).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/frai.2024.1448045
-
Wild, Michael; Anderegg, Dionis; Strebel, Sven; Rohrer, Jürg,
2024.
Vergleich von Messungen und Simulationen an mehrreihigen alpinen Photovoltaikanlagen im Winter 23/24.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2520
-
Yang, Jeong‐A; Lee, Chae‐Won; Kim, Chaeyoon; Auer, Michael André; Yu, In Cheol; OH, Jungkwon; Yoon, Woojin; Yun, Hoseop; Kim, Dongwook; Jazbinsek, Mojca; Rotermund, Fabian; Kwon, O‐Pil,
2024.
Chiral cationic chromophores : a new class of efficient ultrabroadband organic THz crystals.
Advanced Optical Materials.
12(22), S. 2400343.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adom.202400343
-
Schmidli, Fabienne; Schäfer, Wolfgang; Hannich, Frank; Labaronne, Leticia; Rettenmund, Michèle,
2024.
In:
17th International Conference on Arts and Cultural Management (AIMAC), Lisbon, Portugal, 23 - 26 June 2024.
AIMAC.
Verfügbar unter: https://airdrive.eventsair.com/eventsairwesteuprod/production-leading-public/beb9680120594e519238e16f378684a2
-
Mamaril, Anthony; Kolodziejczyk, Rinchen; Soussi, Wissem; Gür, Gürkan,
2024.
Exploring live payload migrations for MTD in microservices architecture[Paper].
In:
2024 IEEE 99th Vehicular Technology Conference (VTC2024-Spring).
99th Vehicular Technology Conference (VTC2024-Spring), Singapore, 24-27 June 2024.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/vtc2024-spring62846.2024.10683429
-
2024.
Im Grünen Sinn finden trotz Demenz.
Gerontologie CH : Praxis + Forschung.
2024(2), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32462
-
Anser, Yacine; Gaber, Chrystel; Wary, Jean-Philippe; Bouzefrane, Samia; Yacoub, Méziane; Kalinagac, Onur; Gür, Gürkan,
2024.
Liability and trust analysis framework for multi-actor dynamic microservices.
IEEE Transactions on Network and Service Management.
22(1), S. 58-71.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/tnsm.2024.3417934
-
2024.
Marrying crisis preparation and strategic planning.
In:
Diers-Lawson, Audra; Schwarz, Andreas; Meissner, Florian; Ravazzani, Silvia, Hrsg.,
Risk and crisis communication in Europe : towards integrating theory and practice in unstable and turbulent times.
New York:
Routledge.
S. 28-37.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003375296-4
-
2024.
Mythen und Fakten rund um Rückenschmerzen.
In:
St. Josef-Stiftung, Bremgarten, Schweiz, 24. Juni 2024.
-
2024.
In:
28th ESACT Meeting, Edinburgh, Scotland, 23-26 June 2024.
-
Björck, Albena; Farner, Fabienne,
2024.
In:
Diers-Lawson, Audra; Schwarz, Andreas; Meissner, Florian; Ravazzani, Silvia, Hrsg.,
Risk and crisis communication in Europe : towards integrating theory and practice in unstable and turbulent times.
New York:
Routledge.
S. 223-240.
Routledge Research in Communication Studies.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4324/9781003375296-16

