Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI Studie
Ein grosses Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Erfahren Sie mehr über...
Erfahren Sie mehr über...
Erfahren Sie mehr über...
Erfahre mehr über...
Erfahren Sie mehr über...
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 95
- Seite 96
- Seite 97
- Seite 98
- Seite 99
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
2024.
Zwischen kritischem Gegenwartsbezug und imaginierter Zukunft : Utopie als kritische Praxis.
Zeitschrift für Evangelische Ethik.
68(3), S. 170-177.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14315/zee-2024-680303
-
Jaggi, David; Posth, Jan-Alexander; Guderian, Carsten C.,
2024.
A novel approach to thematic portfolio construction : patent-based investment decision making[Paper].
In:
33rd European Conference on Operational Research (EURO 2024), Copenhagen, Denmark, 30 June - 3 July 2024.
-
2024.
In:
33rd European Conference on Operational Research (EURO), Copenhagen, Denmark, 30 June - 3 July 2024.
-
Moioli, Stefania; Ballmer, Thomas Michael; Kühne, Nicolas; Petrig, Andrea Marlies; Eggenberger, Brigitte; Gantschnig, Brigitte,
2024.
Ergotherapeut*innen engagieren sich für die Entwicklung ihres Berufsstandes.
Ergotherapie.
2024(6), S. 18-21.
-
Hofmann, Jonas; Fialová, Christina; Adlhart, Christian; Strassmann, Marc; Rimann, Markus; Röhrnbauer, Barbara,
2024.
Large-porous or nano-fibrous? – a mechanical perspective on implant materials for the pelvic floor.
In:
29th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Edinburgh, Scotland, 30 June - 3 July 2024.
-
Hofmann, Jonas; Fialová, Christina; Adlhart, Christian; Strassmann, Marc; Rimann, Markus; Röhrnbauer, Barbara,
2024.
Micro and macromechanics of electrospun membranes under uniaxial and biaxial loading conditions[Poster].
In:
29th Congress of the European Society of Biomechanics (ESB), Edinburgh, Scotland, 30 June - 3 July 2024.
-
Vetsch-Tzogiou, Christina; Mattli, Renato; Tomonaga, Yuki; Vinci, Linda; Sharakin, Maxim; Wieser, Simon,
2024.
Should we stop paying for the old dementia drugs? : a cost-utility and budget impact analysis[Paper].
In:
EuHEA Conference, Vienna, Austria, 30 June - 3 July 2024.
-
2024.
Impulse der Bindungstheorie für die psychoanalytische Psychotherapie.
In:
Tagung der EFPP, Zürich, Schweiz, 29. Juni 2024.
-
Ulasik, Malgorzata Anna; Mahlow, Cerstin,
2024.
Automated sentence-centric modeling of writing[Paper].
In:
SIG Writing, Paris Nanterre University, France, 26-28 June 2024.
-
Archer-Svoboda, Laura; Schnauss, Martin,
2024.
Climate rating for real estate portfolios.
In:
30th Annual Conference of the European Real Estate Society (ERES), Gdańsk, Poland, 26-29 June 2024.
-
2024.
Design and release process for additive manufacturing parts[Paper].
In:
Danjou, Christophe; Harik, Ramy; Nyffenegger, Felix; Rivest, Louis; Bouras, Abdelaziz, Hrsg.,
Product Lifecycle Management. Leveraging Digital Twins, Circular Economy, and Knowledge Management for Sustainable Innovation.
IFIP 20th International Conference on Product Lifecycle Management, Montréal, Canada, 9-12 July 2023.
Cham:
Springer.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-62582-4_28
-
Hartwell, Christopher; Ursprung, Dominique,
2024.
Diplomacy and MNE strategy : how international relations can influence international business.
Multinational Business Review.
32(2), S. 226-240.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/MBR-12-2023-0199
-
Wrase, Isabelle; Kauer, Michael; Arnold, Irene,
2024.
Facility and real estate management.
In:
Reference Module in Social Sciences.
Elsevier.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/b978-0-443-13701-3.00343-1
-
Borghoff, Birgitta; Boogen, Nina,
2024.
Transformation by Creagilization – designing the future of now with “Creative Agility”[Paper].
In:
2nd Global Transdisciplinarity Conference, Mustafapaşa, Türkiye, 26-30 June 2024.
-
Hartmann, Andrea B.; Eser Davolio, Miryam; Mey, Eva; Keller, Samuel,
2024.
sozialpolitik.ch.
2024(1), S. Article 1.6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18753/2297-8224-4430
-
Lüscher, Mila Francesca; Zgraggen, Jannik; Guo, Yuyan; Notaristefano, Antonio; Goren Huber, Lilach,
2024.
In:
Do, Phuc; Ezhilarasu, Cordelia, Hrsg.,
Proceedings of the PHM Society European Conference 2024.
8th European Conference of the Prognostics and Health Management Society (PHME), Prague, Czech Republic, 3-5 July 2024.
PHM Society.
S. 286-293.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36001/phme.2024.v8i1.4059
-
Fathi, Kiavash; Ristin, Marko; Sadurski, Marcin; Kleinert, Tobias; van de Venn, Hans Wernher,
2024.
Detection of novel asset failures in predictive maintenance using classifier certainty[Paper].
In:
2024 32nd Mediterranean Conference on Control and Automation (MED).
32nd Mediterranean Conference on Control and Automation (MED), Chania, Greece, 11-14 June 2024.
IEEE.
S. 50-56.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/med61351.2024.10566204
-
Fathi, Kiavash; Corradini, Fabio; Sadurski, Marcin; Silvestri, Marco; Ristin, Marko; Laghaei, Afrooz; Valtorta, Davide; Kleinert, Tobias; van de Venn, Hans Wernher,
2024.
Domain adaptation via simulation parameter and data perturbation for predictive maintenance[Paper].
In:
Do, Phuc; Ezhilarasu, Cordelia, Hrsg.,
Proceedings of the PHM Society European Conference 2024.
8th European Conference of the Prognostics and Health Management Society (PHME), Prague, Czech Republic, 3-5 July 2024.
PHM Society.
S. 389-399.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36001/phme.2024.v8i1.3985
-
Morgese, Giulia; Mu, Linyu; Siegmann, Konstantin; Schwitzer, Alwin; Winkler, Martin,
2024.
Hydrophilic, lubricious and durable coating for medical intervention catheters.
In:
19th Coatings Science International Conference (CoSi), Noordwijk, The Netherlands, 24-27 June 2024.
-
Fathi, Kiavash; Kleinert, Tobias; van de Venn, Hans Wernher,
2024.
Trustworthy machine learning operations for predictive maintenance solutions[Paper].
In:
Do, Phuc; Ezhilarasu, Cordelia, Hrsg.,
Proceedings of the European Conference of the PHM Society 2024.
8th European Conference of the Prognostics and Health Management Society (PHME), Prague, Czech Republic, 3-5 July 2024.
Prognostics and Health Management Society.
S. 4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36001/phme.2024.v8i1.3966
















