Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 560
- Seite 561
- Seite 562
- Seite 563
- Seite 564
- …
- Seite 1706
- Nächste Seite
-
Gaganidze, Dali; Sadunishvili, Tinatin; Aznarashvili, Mariam; Abashidze, Ekaterine; Gurielidze, Manana; Carnal, Simon; Rezzonico, Fabio; Zubadalashvili, Manana,
2020.
Fire blight distribution in Georgia and characterization of selected Erwinia amylovora isolates.
Journal of Plant Pathology.
103(Suppl 1), S. 121-129.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s42161-020-00700-5
-
2020.
Interne Kommunikation in der digitalen Transformation : Studienergebnisse und Ausblick.
-
Thürmer, J. Lukas; Wieber, Frank; Gollwitzer, Peter M.,
2020.
Frontiers in Psychology.
11(561388).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.561388
-
Hoerler, Raphael; Trachsel, Thomas; Del Duce, Andrea,
2020.
In:
2020 Forum on Integrated and Sustainable Transportation Systems (FISTS).
Forum on Integrated and Sustainable Transportation Systems (FISTS), Delft, Netherlands, Online, 3-5 November 2020.
IEEE.
S. 64-69.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/FISTS46898.2020.9264842
-
Herrendörfer, Robert; Schumacher, Jürgen; Cochet, Magali; Büchi, Felix N.; Boillat, Pierre,
2020.
In:
7th SCCER Mobility Annual Conference, Online, 23 November 2020.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20916
-
Tomic, Uros; Schoeman, Beaumont; Tchervenkov, Christopher; Molloy, Joseph; Dubernet, Thibaut; Castro, Alberto; Götschi, Thomas; Hintermann, Beat; Axhausen, Kay; et al.,
2020.
In:
7th SCCER Mobility Annual Conference, Online, 23 November 2020.
Swiss Competence Center for Energy Research.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24634
-
Höglinger, Marc; Brunner, Beatrice; Stucki, Michael; Wieser, Simon,
2020.
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.
25(05), S. 233-238.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-1287-2546
-
Janser, Marcel; Hubbuch, Markus; Windlinger Inversini, Lukas,
2020.
Call for a definition and paradigm shift in energy performance gap research[Paper].
In:
IOP Conference Series: Earth and Environmental Science.
World Sustainable Built Environment Conference - BEYOND 2020, Gothenburg, Sweden, 2-4 November 2020.
IOP Publishing.
S. 052052.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1755-1315/588/5/052052
-
Autenrieth, Ulla; Fehlmann, Fiona; Künzler, Matthias,
2020.
In:
Jahrestagung der Schweizerische Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (SGKM), ZHAW Winterthur (online), 20. November 2020.
-
Koch, Carmen; Klopfenstein Frei, Nadine,
2020.
In:
SACM Annual Conference 2020, Online, 20 November 2020.
-
2020.
In:
Swiss Association of Communication and Media Research SACM Annual Conference, online, 20. November 2020.
-
2020.
In:
SGKM-Jahrestagung 2020, Virtuelle Konferenz, 20. November 2020.
-
Rosenberger Staub, Nicole; Schneider Stingelin, Colette; Koch, Carmen; Hüsser, Angelica; Grundisch, Julia,
2020.
Schulkommunikation im digitalen Wandel : erste Ergebnisse[Paper].
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Winterthur, 20. November 2020.
-
2020.
Device physics of perovskite solar cells.
In:
8th International Conference on Nanostructures (ICNS8), Tehran, Iran, 18-20 November 2020.
-
2020.
Zulassungsprozess eines Carbonbetonbauteiles in der Schweiz.
In:
CU-Thementag "Richtlinien, bauaufsichtliche Zulassungen und Bauartgenehmigungen für die potenziellen Anwender Architekten, Tragwerksplaner und Bauherrn", Online, 19. November 2020.
-
Nef, Susanne,
2020.
Grounded Theory Methodology (GTM) als Schirm : die integrative Stärke der GTM.
In:
Wissensaustausch Grounded Theory Methodology, FHNW, Olten (Schweiz), 18. November 2020.
-
Staufer, Astrid,
2020.
Lärmschutz & Lebensraum : zum Stand der Dinge.
In:
Innenentwicklung und Lärm, ZBV, Online, 18. November 2020.
-
Stadelmann, Thilo; Würsch, Christoph,
2020.
Maps for an uncertain future : teaching AI and machine learning using the ATLAS concept.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-20885
-
Tausendfreund, Tim; Brink, Ida Ofelia; Gabriel, Thomas,
2020.
Children at risk : vulnerability and well-being from an international perspective.
In:
Children’s Worlds 2020, Webinar, 17 November 2020.
Verfügbar unter: https://youtu.be/iK1VGwCD9Ro?t=1010
-
Plöderl, Martin; Hengartner, Michael Pascal,
2020.
Moon and suicide : a true effect or a false-positive finding?.
Molecular Psychiatry.
26(9), S. 4564-4565.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41380-020-00942-w
















