Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 413
- Seite 414
- Seite 415
- Seite 416
- Seite 417
- …
- Seite 1706
- Nächste Seite
-
Enzmann, Patricia; Mösli, Matteo,
2022.
Seizing opportunities : ASEAN country cluster readiness in light of the fourth industrial revolution.
Asia and the Global Economy.
2(1), S. 100021.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.aglobe.2021.100021
-
Koch, Aia,
2022.
Selbstbestimmte Geburt in der Klinik : yes, we care?.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25907
-
Händler-Schuster, Daniela; Hediger, Hannele; Bächi, Sonja; Leutert, Melanie,
2022.
Selbstbestimmtes Leben zu Hause : Bedürfnisse alleinlebender Senior*innen 80+.
Journal für Qualitative Forschung in Pflege- und Gesundheitswissenschaft.
9(1), S. 15-22.
-
von Schulthess, Katja,
2022.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30813
-
Vachey, Gabriel; Ott, Thomas,
2022.
Self-organizing maps of artificial neural classifiers : a brain-like pin factory[Paper].
In:
Schneider, Johannes Josef; Weyland, Mathias Sebastian; Flumini, Dandolo; Füchslin, Rudolf Marcel, Hrsg.,
Artificial Life and Evolutionary Computation.
XV International Workshop on Artificial Life and Evolutionary Computation (WIVACE), Winterthur, Switzerland, 15-17 September 2021.
Cham:
Springer.
S. 163-171.
Communications in Computer and Information Science ; 1722.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-23929-8_16
-
Miny, Torben; Heppner, Sebastian; Garmaev, Igor; Kleinert, Tobias; Ristin, Marko; van de Venn, Hans Wernher; Otto, Bjorn; Meinecke, Karsten; Diedrich, Christian; Braunisch, Nico; Wollschlaeger, Martin,
2022.
Semi-automatic testing of data-focused software development kits for Industrie 4.0[Paper].
In:
2022 IEEE 20th International Conference on Industrial Informatics (INDIN).
20th International Conference on Industrial Informatics (INDIN), Perth, Australia, 25-28 July 2022.
IEEE.
S. 269-274.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/INDIN51773.2022.9976069
-
Bongartz, Annette; Popp, Martin; Retsch, Richard,
2022.
Sensory evaluation of EVOO : do different test locations have a relevant impact on data quality?.
In:
Yonar, Taner, Hrsg.,
Olive Cultivation.
London:
IntechOpen.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5772/intechopen.102702
-
2022.
Servant Leadership : der dienende Führungsansatz als Erfolgsfaktor.
Zeitschrift Führung + Organisation.
2022(6), S. 387-390.
-
Wälti, Michal Sara; Zubler, Gian,
2022.
Sexualität mit Stoma! : ein Ding der Unmöglichkeit?.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25841
-
Bachmann, Jürg; Schwenninger, Marc,
2022.
Sichert die Werbung im Gesetz ab! Sorry, das ist sie schon.
persönlich : das Schweizer Kommunikationsmagazin für Entscheider und Meinungsführer.
2022(11), S. 80-81.
-
Hotz, Peter E.; Schneider, Johannes J.; Casiraghi, Federica; Holler, Silvia; Hanczyc, Martin M.; Füchslin, Rudolf M.,
2022.
Simulations of vesicular disentanglement[Paper].
In:
Holler, Silvia; Löffler, Richard; Bartlett, Stuart, Hrsg.,
ALIFE 2022: The 2022 Conference on Artificial Life.
International Conference on Artificial Life (ALIFE), online, 18-22 July 2022.
Cambridge:
MIT Press.
S. 25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1162/isal_a_00505
-
Morf, Anna Lea; Schütz-Frei, Stefanie,
2022.
Simulationsprogramme und deren Einflüsse auf das kritische Denken von Pflegefachpersonen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25838
-
Young, Diana; Joshi, Akshay; Huang, Liren; Munk, Bernhard; Wurzbacher, Christian; Youssef, Noha H; Elshahed, Mostafa S; Moon, Christina D; Ochsenreither, Katrin; Griffith, Gareth W; Callaghan, Tony M; Sczyrba, Alexander; Lebuhn, Michael; Flad, Veronika; et al.,
2022.
Microorganisms.
10(9), S. 1749.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/microorganisms10091749
-
2022.
In:
Münch, Peter; Schweizer, Matthias; Schwenninger, Marc; Sieber, Philipp, Hrsg.,
Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden.
Zürich:
Schulthess.
S. 168-178.
-
Birchler, Christian; Khatiri, Sajad; Derakhshanfar, Pouria; Panichella, Sebastiano; Panichella, Annibale,
2022.
Single and multi-objective test cases prioritization for self-driving cars in virtual environments.
ACM Transactions on Software Engineering and Methodology.
37(4), S. 111.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3533818
-
Schirmer, Cedric; Eibl-Schindler, Regine; Maschke, Rüdiger; Mozaffari, Fruhar; Junne, Stefan; Daumke, Ralph; Ottinger, Melanie; Göhmann, Rüdiger; Ott, Christian; Wenk, Irina; Kubischik, Jens; Eibl, Dieter,
2022.
Single‐use technology for the production of cellular agricultural products : where are we today?.
Chemie Ingenieur Technik.
94(12), S. 2018-2025.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/cite.202200092
-
Hoffmann-Gessner, Katja; Schwager, Mona; Brazerol, Andrea,
2022.
Skills Einheit 5 : die Geburt des Kindes leiten.
In:
Geburt.
Bern:
hep.
S. 145-174.
Skills für Hebammen ; 2.
-
Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Jackson, Jeanne; Kantartzis, Sarah; Lynch, Helen,
2022.
In:
Inaugural World Occupational Science Conference (WOSC), Vancouver, Canada, 18-20 August 2022.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.7081405
-
Mertes, Alexander; Fischer, Damaris,
2022.
Gemeinde Regensdorf.
Verfügbar unter: https://smart-regensdorf.ch/de/information
-
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Mangla, Utpal, Hrsg.,
2022.
Smart Services Summit : smart services supporting the new normal.
Fourth Smart Services Summit, Zurich, 22 October 2021.
Cham:
Springer.
Progress in IS.
ISBN 978-3-030-97041-3.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-97042-0
















