Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 443
- Seite 444
- Seite 445
- Seite 446
- Seite 447
- …
- Seite 1705
- Nächste Seite
-
2021.
Disability benefit application in Switzerland : an analysis of linked administrative and survey data[Poster].
In:
14th European Public Health Conference, online, 10-12 November 2021.
Oxford University Press.
S. 457.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/eurpub/ckab165.313
-
Studer, Patrick; Siddiqa, Aisha,
2021.
English in Swiss higher education : the pragmatic way.
In:
Wilkinson, Robert; Gabriëls, René, Hrsg.,
The Englishization of Higher Education in Europe.
Amsterdam:
Amsterdam University Press.
S. 121-142.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5117/9789463727358_ch06
-
Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline,
2021.
Machine translation in Swiss universities : a first look into current practices.
In:
COST Action 'Language in the Human-Machine Era' online conference, 20 October 2021.
-
Mihali, Voichita; Honciuc, Andrei,
2021.
ACS Applied Materials & Interfaces.
13(41), S. 49206-49214.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acsami.1c14884
-
2021.
Machine learning algorithms and life design counseling – an explorative project.
In:
Annual IAEVG Conference - Maximizing Potential of Career Guidance, Riga, Latvia (online), 19-21 October 2021.
-
Noel, Rene; Ruiz, Marcela; Panach, Ignacio; Pastor, Oscar,
2021.
Beyond conventional model-driven development : from strategy to code[Paper].
In:
Ruiz, Marcela; Li, Tong; Pant, Vik, Hrsg.,
14th International iStar Workshop 2021.
40th International Conference on Conceptual Modeling (ER2021), online, 18-21 October 2021.
CEUR Workshop Proceedings.
S. 49-55.
CEUR Workshop Proceedings ; 2983.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-24373
-
Gui, Emi Minghui; MacGill, Iain; Betz, Regina,
2021.
Energy Sources, Part B: Economics, Planning, and Policy.
16(10), S. 929-950.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/15567249.2021.1983083
-
Moser, Marlies; Georg, Alain G.; Steinemann, Finn Lorenz; Meier, Daniel Matthias; Rütti, David,
2021.
Continuous milli-scale reaction calorimeter for direct scale-up of flow chemistry.
Journal of Flow Chemistry.
11(3), S. 691-699.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s41981-021-00204-y
-
Elkeles, Thomas; Kilian, Holger; von Rüden, Ursula; Ackermann, Günter,
2021.
Good Practice / Best Practice in der Gesundheitsförderung.
In:
Leitbegriffe der Gesundheitsförderung.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i141-2.0
-
Wick-Joliat, René; Tschamper, Maurice; Kontic, Roman; Penner, Dirk,
2021.
Water-soluble sacrificial 3D printed molds for fast prototyping in ceramic injection molding.
Additive Manufacturing.
48, Part B(102408).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.addma.2021.102408
-
Trachsel, Sonja; Moser, Ruth; Reutz, Birgit; Göpfert, Rebecca; Mettler, Daniel,
2021.
In:
4. Tagung Parkforschung Schweiz. 15. Oktober 2021. Abstracts.
4. Tagung Parkforschung Schweiz, UNESCO Biosphäre Entlebuch BBNZ, Schüpfheim, 15. Oktober 2021.
S. 18.
-
Volken, Thomas; Zysset, Annina; Amendola, Simone; von Wyl, Agnes; Dratva, Julia,
2021.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(20), S. 10833.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph182010833
-
Pleger, Lyn Ellen; Guirguis, Katharina; Mertes, Alexander,
2021.
Datensicherheit und Datenschutz : Wissen und Wahrnehmung der Bevölkerung.
DeFacto.
Verfügbar unter: https://www.defacto.expert/2021/10/14/datensicherheit-und-datenschutz-wissen-und-wahrnehmung-der-bevoelkerung/
-
Wirth, Brigitte,
2021.
Gesundheitskompetenz : eine wenig bekannte und unterschätzte Grösse?.
Gesundheitsökonomie @ ZHAW.
Verfügbar unter: https://blog.zhaw.ch/gesundheitsoekonomie/2021/10/14/gesundheitskompetenz-eine-wenig-bekannte-und-unterschaetzte-groesse/
-
Alave Reyes-Furrer, Angela; De Andrade, Sonia; Bachmann, Dominic; Jeker, Heidi; Steinmann, Martin; Accart, Nathalie; Dunbar, Andrew; Rausch, Martin; Bono, Epifania; Rimann, Markus; Keller, Hansjörg,
2021.
Communications Biology.
4(1), S. 1183.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s42003-021-02691-0
-
2021.
Neuerungen des Codex Alimentarius, insbesondere zu HACCP und zur Lebensmittelsicherheitskultur.
In:
20. Bayreuther FLMR-Herbstsymposium "Lebensmittelrecht im Mehrebenensystem: Neuerungen, Entwicklungslinien, Spannungslagen", Online, 14.-15. Oktober 2021.
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2021.
Christian Thiele : mit “Positive Führung” das Glück in der Arbeit finden.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/52-christian-thiele-mit-positive-leadership-das-glueck-in-der-arbeit-finden
-
Biehl, Verena; Wieber, Frank; Abegglen, Denise; Glässel, Andrea,
2021.
International Journal of Environmental Research and Public Health.
18(20), S. 10754.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ijerph182010754
-
Polomska, Anna; Gousopoulos, Epameinondas; Fehr, Daniel; Bachmann, Andreas; Bonmarin, Mathias; Detmar, Michael; Lindenblatt, Nicole,
2021.
Diagnostics.
11(10), S. 1873.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/diagnostics11101873
-
Rausch Osthoff, Anne-Kathrin; Beyer, Swantje; Gisi, David; Rezek, Spencer; Schwank, Ariane; Meichtry, André; Sievi, Noriane A.; Hess, Thomas; Wirz, Markus,
2021.
BMC Pulmonary Medicine.
21(317).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12890-021-01685-2
















