Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 343
- Seite 344
- Seite 345
- Seite 346
- Seite 347
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Ahonen, Jarmo; Luomajoki, Hannu,
2022.
Kliinistä päättelyä harjoitteista.
Fysioterapia.
2022(4), S. 48-50.
Verfügbar unter: https://www.suomenfysioterapeutit.fi/jasenet/palvelut-ja-edut/fysioterapia-lehti/nayttoon-perustuva-kliininen-paattely-sarja/naytto-ei-ole-morko-2/
-
Lambelet, Daniel; Ros, Jenny; Wegel, Melanie; Ruchti, Nina,
2022.
Service social.
68(1), S. 129-146.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7202/1089874ar
-
Arnold, Sascha; Jenal, Nicolai; Preisig, Felix; Vetterli Hanimann, Bettina; Wick, René; Penner, Dirk; Brändli, Christof,
2022.
KunststoffXtra.
2022(5-6), S. 21-24.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25180
-
Streule, Stefanie; Freimüller Leischtfeld, Susette; Galler, Martina; Miescher Schwenninger, Susanne,
2022.
Heliyon.
8(6), S. e09628.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2022.e09628
-
Hunziker Heeb, Andrea; Gieshoff, Anne Catherine,
2022.
Non-native source texts : a stress factor for students of translation and interpreting?.
In:
10th Congress of the European Society for Translation Studies (EST22), Oslo, Norway, 22-25 June 2022.
-
Weise, Andrea; Morgenthaler, Thomas; Vinçon, Sabine; Wenger, Ines,
2022.
Ergoscience.
17(2), S. 76-77.
-
Mosquera, David; Ruiz, Marcela; Pastor, Oscar; Spielberger, Jürgen; Fievet, Lucas,
2022.
In:
De Weerdt, Jochen; Polyvyanyy, Artem, Hrsg.,
Intelligent Information Systems.
34th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE '22), Leuven, Belgium, 6-10 June 2022.
Cham:
Springer.
S. 73-81.
Lecture Notes in Business Information Processing ; 452.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-07481-3_9
-
2022.
Parteiaffinität und delinquentes Verhalten : eine Analyse auf Basis einer Jugendbefragung.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25134
-
2022.
Green Care.
2022(2), S. 15-18.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26817
-
Goren Huber, Lilach; Notaristefano, Antonio,
2022.
Predictive Maintenance mit Physics-Informed-Deep-Learning : Anwendungsfall Photovoltaikanlagen.
fmpro service.
2022(3), S. 24-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25292
-
Schirmer, Cedric; Ott, Vivian; Müller, Jan; Göhmann, Rüdiger; Biewald, Andreas; Eibl-Schindler, Regine; Eibl, Dieter,
2022.
Qualification of a single-use disk stack separator for modern mAb upstream processing at pilot scale[Poster].
In:
27th ESACT Meeting, Lisbon, Portugal, 26-29 June 2022.
ESACT, European Association for Animal Cell Technology.
-
Wahler, Michael; Conte, Enrico; Frick, Martin; Mosquera, David; Ruiz, Marcela,
2022.
Rapid software prototyping from business artifacts[Paper].
In:
Bera, Palash; Dalpiaz, Fabiano; Wautelet, Yves, Hrsg.,
Short Paper Proceedings of the First International Workshop on Agile Methods for Information Systems Engineering (Agil-ISE 2022).
First International Workshop on Agile Methods for Information Systems Engineering (Agil-ISE 2022), co-located with the 34th International Conference on Advanced Information Systems Engineering (CAiSE 2022) Leuven, Belgium, 6. June 2022.
Aachen:
RWTH Aachen University.
S. 9-14.
CEUR Workshop Proceedings.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25019
-
van Oordt, Noëmi,
2022.
Rezension zu Wolf, Klaus (2022): Pflegekinderhilfe in der Sozialen Arbeit
[Rezension von Wolf, Klaus: Pflegekinderhilfe in der Sozialen Arbeit, Baden-Baden : Nomos, 2022. 227 Seiten. ISBN 978-3-8487-6707-6].
socialnet Rezensionen.
Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/29508.php
-
Eggimann, Andres; Kendzia, Michael Jan,
2022.
Rise of the Indian middle class and its impact on the labor market.
IZA Discussion Papers
; 15410.
Bonn:
IZA – Institute of Labor Economics.
Verfügbar unter: https://docs.iza.org/dp15410.pdf
-
2022.
Risikofaktor Mensch : Strategien für Risikomanagement in der Personalpraxis.
In:
HR Festival Europe, Zürich, Schweiz, 31. Mai - 1. Juni 2022.
-
Noseda, Mario; Frei, Fabian; Rüst, Andreas; Künzli, Simon,
2022.
Rust for secure IoT applications : why C is getting rusty[Paper].
In:
Embedded World Conference, Nuremberg, Germany, 21-23 June 2022.
WEKA.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25046
-
Bergauer, Miro; Dembicz, Iwona; Boch, Steffen; Willner, Wolfgang; Babbi, Manuel; Blank-Pachlatko, Jonathan; Catalano, Chiara; Cykowska-Marzencka, Beata; Gehler, Jamyra; Guarino, Riccardo; Keller, Sabrina; Moysiyenko, Ivan; Vynokurov, Denys; Widmer, Stefan; Dengler, Jürgen,
2022.
Alpine Botany.
132(2), S. 195-209.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00035-022-00285-y
-
Plüss, Michel; Hürlimann, Manuela; Cuny, Marc; Stöckli, Alla; Kapotis, Nikolaos; Hartmann, Julia; Ulasik, Malgorzata Anna; Scheller, Christian; Schraner, Yanick; Jain, Amit; Deriu, Jan Milan; Cieliebak, Mark; Vogel, Manfred,
2022.
SDS-200 : a Swiss German speech to Standard German text corpus[Paper].
In:
Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2022).
13th Language Resources and Evaluation Conference (LREC), Marseille, France, 20-25 June 2022.
European Language Resources Association.
S. 3250-3256.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-26131
-
Weise, Andrea; Tuinstra, Gyelt,
2022.
Smarter Medicine : ein Projekt des ErgotherapeutInnen-Verbandes Schweiz.
Ergoscience.
17(3), S. 116.
-
2022.
Sozio-politische Einstellungen in der Schweizer Bevölkerung vor und während der Covid19-Pandemie.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-25200
















