Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 297
- Seite 298
- Seite 299
- Seite 300
- Seite 301
- …
- Seite 1707
- Nächste Seite
-
Livebardon, Isabelle,
2023.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31576
-
2023.
Livraisons d'Histoire de l'Architecture: Exposer l'architecture I.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4000/lha.9582
-
Silva Oliveira, Ana Gabriela; Andrade Rocha, Marina; Santos de Azevedo, Lucas; Thaynara de Moura Coelho, Aline; Russo Chagas, Rafael César; Batista Santos, Hélio; Gruppi Thomé, Ralph; Peter, Samuel; Wolfram, Evelyn; Kim, Bonglee; Reis, Rui Manuel; de Azambuja Ribeiro, Rosy Iara Maciel,
2023.
Planta Medica.
90(1), S. 13-24.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2181-2569
-
Birchler, Christian; Rohrbach, Cyrill; Kim, Hyeongkyun; Gambi, Alessio; Liu, Tianhai; Horneber, Jens; Kehrer, Timo; Panichella, Sebastiano,
2023.
TEASER : simulation-based CAN bus regression testing for self-driving cars software[Paper].
In:
2023 38th IEEE/ACM International Conference on Automated Software Engineering (ASE).
38th IEEE/ACM International Conference on Automated Software Engineering (ASE), Kirchberg, Luxembourg, 11-15 September 2023.
IEEE.
S. 2058-2061.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ASE56229.2023.00154
-
Schulze, Christina; Krieger, Beate,
2023.
Teilhabe in der Famile : Bedeutung der F-Wörter in der Sozialpädiatrie.
Kinderärztliche Praxis.
94(3), S. 2008-2011.
-
2023.
In:
Symposium of Urban Design History and Theory.
Symposium of Urban Design History and Theory, Delft, The Netherlands, 1-3 November 2023.
Zürich:
ETH Zürich.
S. 182.
-
Chevalier, Michelle,
2023.
The athletic advantage : from a team sports elite athlete to a top management position.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29995
-
Eichenberger, Michael; Schwander, Thomas; Hüppi, Sean; Kreuzer, Jan; Mittl, Peer R. E.; Peccati, Francesca; Jiménez-Osés, Gonzalo; Naesby, Michael; Buller, Rebecca M.,
2023.
The catalytic role of glutathione transferases in heterologous anthocyanin biosynthesis.
Nature Catalysis.
6(10), S. 927-938.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41929-023-01018-y
-
Keller, Thomas; Botchkovoi, Stefan; Brucker-Kley, Elke; Grünert, David,
2023.
The challenges, potentials and experiences of virtual reality learning units.
IADIS International Journal on WWW/Internet.
21(1), S. 1-17.
Verfügbar unter: https://www.iadisportal.org/ijwi/papers/202321101.pdf
-
Koponen, Minna; Müller Werder, Claude; Reichmuth, Andrea,
2023.
The challenging interplay of co-producers in MOOC development[Poster].
In:
European MOOCs Stakeholder Summit, Potsdam, Germany, 14-16 June 2023.
-
2023.
The child – object or subject of child care?.
Children and Youth Services Review.
150(107022).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.childyouth.2023.107022
-
Lang, Lee-Roy,
2023.
The considerations for listing Chinese companies on the Swiss stock exchange.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33188
-
Æsøy, Eirik; Indlekofer, Thomas; Bothien, Mirko; Dawson, James R.,
2023.
The effect of hydrogen on non-linear flame saturation[Paper].
In:
Proceedings of the ASME Turbo Expo 2023 : Volume 3B: Combustion, Fuels, and Emissions.
ASME Turbo Expo 2023 : Turbomachinery Technical Conference and Exposition, Boston, Massachusetts, USA, 26–30 June 2023.
The American Society of Mechanical Engineers.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/GT2023-103741
-
Æsøy, Eirik; Indlekofer, Thomas; Bothien, Mirko; Dawson, James R.,
2023.
The effect of hydrogen on nonlinear flame saturation.
Journal of Engineering for Gas Turbines and Power.
145(11).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/1.4063316
-
Kliem, Sören; von Thadden, Alexandra; Lohmann, Anna; Kröger, Christoph; Baier, Dirk,
2023.
Journal of Interpersonal Violence.
38(11-12), S. 7296-7314.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/08862605221143194
-
Sommer, Bettina; Haas, Michelle; Karrer, Samuel; Jörger, Matthias; Graf, Eveline; Huber, Martin; Baumgartner, Daniel; Bansi, Jens; Kool, Jan; Bauer, Christoph,
2023.
Archives of Rehabilitation Research and Clinical Translation.
5(4), S. 100289.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.arrct.2023.100289
-
Hinteregger, Anja; Niedermann Schneider, Karin; Wirz, Markus,
2023.
BMC Health Services Research.
23(1034).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12913-023-10023-7
-
Lekaj, Denis,
2023.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29357
-
Stricker, Lukas; Wagner, Joël; Zeier Röschmann, Angela,
2023.
The future of insurance intermediation in the age of the digital platform economy.
Journal of Risk and Financial Management.
16(9), S. 381.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jrfm16090381
-
Löble, Noah Yves,
2023.
The green-versus-brown relative equity performance : which portfolio outperforms?.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33186
















